• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS 400d gekauft...und jetzt?

fotuwe

Themenersteller
Hallöchen!

Habe meine Bridgecam ziemlich gut loswerden können & habe mir eine 400D geholt. Bei dem jetzigen Cashback für insg. 420 Euro denke ich ganz ok!

Meine Frage bezieht sich auf die nächsten Anschaffungen.
Was braucht man, was empfiehlt man?

Das habe ich geplant:
- Tasche: Das ist wohl ein Punkt der viel mit "Geschmack" zu tun hat. Gibt es dennoch einen klaren Favoriten, der dazu noch günstig ist und Platz für eine 400D + ein wenig Zubehör bietet?

- Speicherkarte: habe eine Compact Flash 2GB Extreme III dazu bestellt. Müsste für den Anfang ausreichen.

- Akku: Bei Amazon habe ich günstige Ersatzakkus gefunden. Marke Hähnel oder Ansmann. Beide namenhafte Hersteller - gibt es da Erfahrungswerte von euch Profis? Die Akkus für 5€ über Ebay dürften wohl außen vor gelassen werden.

- Makro: Ich wollte auch in die Makrowelt eintauchen, möchte dafür aber nichts extra ein Objektiv kaufen. Die Retrostellung mit dem mitgeliefertem KIT Objektiv dürfte für den Anfang auch ausreichend sein, oder? Bestimmte Empfehlungen gibt es da nicht (Retroaufsatz) ?

- Fernbedienung: Hier das gleiche Spiel: Gibt es Vorteile eines Kabelfernauslösers im Vergleich zu einem Schnurlosen? Reicht hier eine ganz einfache, oder bereue ich dann später das "Nichthaben" der Zusatzfunktionen?

- Objektive:Tjaaa ;) Könnt ihr mir sagen, warum sehr vielen das Canon Objektiv EF 50mm 1.8 II empfohlen wird? Ich hatte selbst noch nie eine Cam mit Festbrennwert. Wie gewöhnungsbedürftig ist sowas und welche Vorteile habe ich im Vergleich zum KIT Objektiv?

Das wars erstmal mit meinen vielen, vielen Fragen. Vielleicht könnt ihr mir ja bei der einen oder anderen Frage Weiterhelfen!

Liebe Grüße
Christof
 
Akkus -> keine günstigen in der Bucht kaufen, lieber Ansmann, wenn schon nicht original canon...

makro -> retroadapter habe ich, bin nicht so sehr davon begeistert. alternativ bieten sich auch nahlinsen an, natürlich leidet da auch die qualität drunter. vielleicht ist es eine überlegung wert, ein makro objektiv zu kaufen und es gleichzeitig als tele zu nutzen (~100mm)

50mm 1:1.8 -> sehr preiwertes, aber dementsprechend verarbeitees objektiv. aber für den geringen preis sicherlich unschalgbar. wer lichtstärke benötigt, kann damit wohl schon was anfangen...

fernbedienung -> unterschied ist nicht sehr groß zwischen funk- und kabelauslösern. eher geschmackssache
 
Das habe ich geplant:
- Tasche: Das ist wohl ein Punkt der viel mit "Geschmack" zu tun hat. Gibt es dennoch einen klaren Favoriten, der dazu noch günstig ist und Platz für eine 400D + ein wenig Zubehör bietet?

Erstmal Glückwunsch zur Cam. Ja kauf nciht zu klein den Fehler hab ich auhc gemacht. Etwas günstigere Taschen und Rucksäcke gibts es von Tamrac


- Speicherkarte: habe eine Compact Flash 2GB Extreme III dazu bestellt. Müsste für den Anfang ausreichen.

Ist ok, lieber 2mal 2GB als 1x 4GB


- Akku: Bei Amazon habe ich günstige Ersatzakkus gefunden. Marke Hähnel oder Ansmann. Beide namenhafte Hersteller - gibt es da Erfahrungswerte von euch Profis? Die Akkus für 5€ über Ebay dürften wohl außen vor gelassen werden.
Einige hier im Forum schwören auf die Günstigen über Ebay. Da macht man sich am besten die Erfahrung der anderen User zu Nutze.

- Makro: Ich wollte auch in die Makrowelt eintauchen, möchte dafür aber nichts extra ein Objektiv kaufen. Die Retrostellung mit dem mitgeliefertem KIT Objektiv dürfte für den Anfang auch ausreichend sein, oder? Bestimmte Empfehlungen gibt es da nicht (Retroaufsatz) ?

Ist aber nicht so einfach zu handhaben. Alternativ das beliebte Tamron 90/28

- Fernbedienung: Hier das gleiche Spiel: Gibt es Vorteile eines Kabelfernauslösers im Vergleich zu einem Schnurlosen? Reicht hier eine ganz einfache, oder bereue ich dann später das "Nichthaben" der Zusatzfunktionen?
Würde ich eher zum Kabelauslöser greifen und vielleicht noch über ein BG nachdenken.
- Objektive:Tjaaa ;) Könnt ihr mir sagen, warum sehr vielen das Canon Objektiv EF 50mm 1.8 II empfohlen wird? Ich hatte selbst noch nie eine Cam mit Festbrennwert. Wie gewöhnungsbedürftig ist sowas und welche Vorteile habe ich im Vergleich zum KIT Objektiv?
Ist ne günstige und gute Portraitlinse u.a..
 
Hallo,

erstmal Hallo und Willkommen im DSLR Forum.

Du wirst es kaum Glauben, aber für die Erste Zeit empfehle ich den nur noch den Kauf einer Tasche. Lerne erstmal die Kamera kennen. Bilder machen, Bilder machen ist das Stichwort. Sich mit der Technik vertraut machen. Selbst mit dem Kit Objektiv lassen sich Sehr Gute Ergebnmisse erziehlen. Man mags kaum glauben. Nach einiger Zeit kannst du dann aufrüsten( Sativ, Objektiv, BG etc..). Ich habe auch letztes Jahr langsam angefangen und bin die ersten 3 Monate mit dem Kit Objektiv durch die Gegend gerannt. Es hat mir viel gebracht. Da ich mich erstmal mit dem Thema auseinander setzten musste. Ich empfehle außerdem:
www.happyshooting.de Hier hab ich sehr viel erfahren:top:

Gruß:cool:
 
Hi, willkommen im DSLR-Forum,

Habe meine Bridgecam ziemlich gut loswerden können & habe mir eine 400D geholt. Bei dem jetzigen Cashback für insg. 420 Euro denke ich ganz ok!

Sehr OK :top:

Meine Frage bezieht sich auf die nächsten Anschaffungen.
Was braucht man, was empfiehlt man?

:D

Das habe ich geplant:
- Tasche: Das ist wohl ein Punkt der viel mit "Geschmack" zu tun hat. Gibt es dennoch einen klaren Favoriten, der dazu noch günstig ist und Platz für eine 400D + ein wenig Zubehör bietet?

Ich würde einen kleinen Rucksack nehmen. Tamrac, Lowepro, das tut sich nichts.

- Speicherkarte: habe eine Compact Flash 2GB Extreme III dazu bestellt. Müsste für den Anfang ausreichen.

Ja.

- Akku: Bei Amazon habe ich günstige Ersatzakkus gefunden. Marke Hähnel oder Ansmann. Beide namenhafte Hersteller - gibt es da Erfahrungswerte von euch Profis? Die Akkus für 5€ über Ebay dürften wohl außen vor gelassen werden.

Sind meistens auch gut, aber man kann auch Pech haben. Ich hatte beides
schon, kann also weder dazu noch abraten.

- Makro: Ich wollte auch in die Makrowelt eintauchen, möchte dafür aber nichts extra ein Objektiv kaufen. Die Retrostellung mit dem mitgeliefertem KIT Objektiv dürfte für den Anfang auch ausreichend sein, oder?

Naja, manuell fokussieren und extreme Nahgrenze, das ist nicht für alle Zwecke geeignet.

Bestimmte Empfehlungen gibt es da nicht (Retroaufsatz) ?

Gibt's zwar (Novoflex IIRC), die sind aber teurer als ein EFS 60/2.8 bspw.

- Fernbedienung: Hier das gleiche Spiel: Gibt es Vorteile eines Kabelfernauslösers im Vergleich zu einem Schnurlosen? Reicht hier eine ganz einfache, oder bereue ich dann später das "Nichthaben" der Zusatzfunktionen?

Hat beides Vor- und Nachteil. Kannst du beide von enjoyyourcamera kaufen
(Ebay-Händler), kosten zusammen vielleicht 30 Euro.

- Objektive:Tjaaa ;) Könnt ihr mir sagen, warum sehr vielen das Canon Objektiv EF 50mm 1.8 II empfohlen wird? Ich hatte selbst noch nie eine Cam mit Festbrennwert. Wie gewöhnungsbedürftig ist sowas und welche Vorteile habe ich im Vergleich zum KIT Objektiv?

Hohe Lichtstärke und (abgeblendet) sehr gute Schärfe.
Für den allerersten Anfang reicht das Kit, du siehst dann ja schnell, wo es dir fehlt.

Das wars erstmal mit meinen vielen, vielen Fragen. Vielleicht könnt ihr mir ja bei der einen oder anderen Frage Weiterhelfen!

HTH,
GoLdmember
 
Ich kann Ansmann Akkus nur empfehlen. Deutlich billiger als Canon und ich hatte noch nie Probleme und kenne auch im Bekanntenkreis nur zufriedene Nutzer.

Falls du noch wegen Objektiv überlegst: Das Sigma 17-70mm ist eine nette Alternative zum Kit und auchmal als makro gut einzusetzten wegen des Abbildungsmaßstabs von 1:2,3

Zur Tasche: ja, absolut Geschmacksache. Tasche oder Rucksack, klein oder groß, Reißverschluss oder Klett usw. Sehr gut zum stöbern und um Größenverhältnisse zu sehen: taschenfreak.de
 
Was den Fernauslöser angeht, würde ich auf jedenfall den mit Kabel nehmen. Der Infrarotauslöser hat immer mind. 2 Sek. Auslösezeit wenn ich mich recht erinnere. (ähnlich wie ein Selbstauslöser). Das kann dann nerven, wenn man einen ganz bestimmten Moment auch festhalten will. Bspw. bei Insektenmakros.

Colonia
 
Was den Fernauslöser angeht, würde ich auf jedenfall den mit Kabel nehmen. Der Infrarotauslöser hat immer mind. 2 Sek. Auslösezeit wenn ich mich recht erinnere. (ähnlich wie ein Selbstauslöser).

Gibt es so und/oder so. RC1 und RC5. Der von enjoyyourcamera kann beides :D

GoLdmember
 
Wenn du eine Universalfernbedienung hast, ist es gut möglich, dass su diese als Fernauslöser nutzen kannst. Irgendwo im I-Net gibt es entsprechende Kompatibelitätslisten, einfach mal googlen. Ansonsten siehe Post(s) von Goldmember
 
Hey Chris,

hier meine Empfehlungen:

- Tasche: Solang du noch nicht mehrere Objektive hast reicht eine kleine Bereitschaftstasche aus.

- Speicherkarte: passt.

- Akku: benutze 2 Ansmann Akkus, leisten gute und verlässliche Arbeit.

- Makro: das Kit Objektiv ist für die ersten Makroversuche ganz gut geeignet, ich habe den Retroadapter von Traumflieger.de. Um nur mal erste Gehversuche zu machen reicht dir vielleicht eine Nahlinse.

- Fernbedienung: Klare Empfehlung für den Kabelauslöser, den kannst du einhaken und solange belichten wies dein akku hergibt.

- Objektive: Ich empfehle dir erstmal ne Weile mit dem Kit Objektiv zu fotografieren, neue Objektive lohnen sich erst wenn man anfängt sich zu spezialisieren.

Grüße,

Matthias
 
Moin,

ich hab auch mit ner 400D angefangen im Digitalen und bin immernoch bei der Cam. Ursprünglich komme ich jedoch aus dem analogen Canonmetier (a-1) zu deiner Liste :

Das habe ich geplant:
- Tasche:

Erstmal brauchst du eigendlich nicht wirklich groß was mit 1 Objektiv. Wenn du 2-3 Objektive + Blitz + Cam/BG + Akkus unterbringen willst wirds interessanter. Ich persönlich werde mir wohl den Slingshot 200 von Lowepro holen, allerdings ist da kein Daypack dabei. Du musst im Endeffekt wissen was du möchtest im Sinne von : Rucksack/Tasche / Umfang etc. empfehle da taschenfreak.de


- Speicherkarte: habe eine Compact Flash 2GB Extreme III dazu bestellt.

Wenn du nicht gerade ohne Speichermedium auf ne Reise gehst reicht das jep.

- Akku:

Kein Anbieter schützt vor Nieten. Allerdings bin ich bei den Ebayakkus wegen hoher Streuung etwas vorsichtig. Die günstigeren "Markenanbieter" sind da denke ich eine gute Lösung.

- Makro:

Nachteil bei Retro/Zwischenringen : Naheinstelldistanz + Offenblende. Bedeutet, dass du die Objektivblende nicht verändern kannst. Natürlich ist gerade so ein Zwischenring recht billig. Ich habe selbst einen und für mich reicht er, allerdings mache ich im Macrobereich sehr wenig. Wenn du wirklich Macros als SChwerpunkt machen willst kommste um ein entsprechendes Objektiv nicht herum.

- Fernbedienung:

Geschmackssache. Rate aber zum Kabel. Diese Auslöser mit 100000 Möglichkeiten zur Einstellung sind meistens eher unnütz und teuer ;)


- Objektive:

Wenn du ein gutes (scharfes) Kitobjektiv erwischt hast reicht das erstmal. Ich habe meines immernoch und da ich ein gutes habe bin ich damit relativ zufrieden. Der Vorteil von Festbrennweiten generell ist, dass sie meist eine bessere Schärfe als Zooms anbieten, da sie wesentlich einfacher und damit akkurater zu Konstruieren sind.
Ich habe auf Analog mit 2 Festbrennweiten fotografiert 24mm und 50mm entspricht auf der Crop so 15mm und 35mm. Es ist recht reizvoll und auch gar nicht so schlimm. Man muss sich eben bewegen. Wenn man für Snapshots ausgerüstet sein will kommt man um Zoom wohl nicht herum, aber das ist nicht der Grund warum ich mir eine SLR / DSLR zulege. DAfür reicht eine Kompakte, bzw eine Bridge locker aus.

Zum angesprochenen Objektiv. Es ist einfach sehr sehr billig für eine solide Abbildungsleistung und sehr gute Lichtstärke.

Je nach Budget würde ich dir allerdings ein 50mm 1.4 / 85 mm 1.8 ans Herz legen. Diese Objektive sind wohl das beste im nicht L-Bereich was Canon an Preis/Leistung bzgl. der Festbrennweiten auf dem Markt hat.

Letztendlich musst du dir aber erstmal die TEchnik aneignen und dir klar werden was du genau machen willst und welche Brennweiten du dafür brauchst.

Dafür reicht theoretisch das Kitobjektiv. Zur Ergänzung oben rum wäre ein EF-S 55-250 mm sehr empfehlenswert da deckst du mit dem 1,6 crop bis zu 400 mm alles ab.

Ansonsten finde heraus was du möchtest und dann investiere wohl überlegt in solide Technik damit fährt man eigendlich am Besten.
 
Bezüglich Tasche kann ich dir die Lowepro Slingshot empfehlen. Ich bin bisher sehr zufrieden damit. Ob 100 oder 200 liegt daran wieviel Zubehör du dir zulegen willst.

Bei deiner Aufzählung vermisse ich einen externen Blitz. Ich werde mir wohl den 430EX demnächst zulegen.
 
wow, vielen Dank für die ausführlichen Infos!

Wollte noch ein Thema genauer ansprechen: Makro
Für den Anfang wird es entweder ein Retroring oder ein Set bestehend aus 4 Nahlinsen(+1 bis +10). Beide Varianten tun sich preislich nicht viel (ca.25 + Versand).
Die Frage ist, mit welcher Variante habe ich mehr Spaß? Habt ihr da persönliche Erfahrungen sammeln können?
Ich benötige für das Kit Objektiv einen 58mm Aufsatz, richtig?

Grüße
Chris
 
Zum Aufsatz : ja

Zum Spass :

Wenn es dir nichts ausmacht manuell zu Fokussieren und offenblende zu haben ist ein Retroring dide bessere Wahl. (geringe Schärfetiefe!)

Wenn du dein Objektiv "normal" nutzen willst mit allen Features kommst du um die Linsen nicht drum rum. Aber wie gesagt : Qualitätsbeeinflussung!

Ist ne Glaubensfrage - und am Ende steht für nen Macrofreund eh nur das Macroobjektiv ;)
 
wow, vielen Dank für die ausführlichen Infos!

Wollte noch ein Thema genauer ansprechen: Makro
Für den Anfang wird es entweder ein Retroring oder ein Set bestehend aus 4 Nahlinsen(+1 bis +10). Beide Varianten tun sich preislich nicht viel (ca.25 + Versand).
Die Frage ist, mit welcher Variante habe ich mehr Spaß? Habt ihr da persönliche Erfahrungen sammeln können?
Ich benötige für das Kit Objektiv einen 58mm Aufsatz, richtig?

Grüße
Chris

Hallo,
schon mal über einen Zwischenring nachgedacht um im Makrobereich erste Erfahrungen zu sammeln? Sind zwar etwas teurer als Nahlinsen (zumindest jene welche die Kontakte durchschleifen), ein 12mm Zwischenring ist meiner bescheidenen Meinung nach aber ein guter Kompromiss.
Beim Kit bekommt man einen Abbildungsmaßstab von 0,81-0,66 im Weitwinkelbereich, allerdings beträgt der Arbeitsabstand dann nur 1-8mm (das dürfte die Fluchtdistanz von allem ausser Pflanzen unterschreiten ;) ). Im Telebereich (bezogen auf das 18-55) erreicht man noch einen Abbildungsmaßstab von 0,57-0,23 (Arbeitsabstand 79-244mm).
Grundlegende Infos und den subjektiven Eindruck / die Meinung des Autors zu Nahlinsen und Zwischenringen finden sich z.Bsp. hier
http://www.natur-makro.de/tipps-nahlinsen.htm .

Ich hoffe das hilft bei der Entscheidung.
Gruß
volle


Ach ja, großer Nachteil beim Zwischenring ... er kostet Licht ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten