• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS 2000D Display-Connector defekt

LC-Spooner

Themenersteller
Hallo Leute,
ich bin neu hier und habe gleich ein spezifisches Problem. Da ich ein kleines Kind habe, wollte ich mich der Fotografie zuwenden. Weil ich nebenbei auch gerne Dinge repariere, hatte ich nun vor, eine defekte Kamera wieder heile zu machen. Dabei bin ich auf eine Canon EOS 2000D gestoßen. Von dieser ist auf der Hauptplatine der Display Connector abgerissen. Nun bin ich auf der Suche nach einem Ersatzteil. Ansonsten funktioniert die Kamera. Habt ihr vielleicht eine Idee, um welchen Connector es sich handelt? Vielleicht weiß auch jemand, wo ich ein entsprechendes Ersatzteil finden kann? Ich habe ansonsten schon überall im Internet gesucht.

Vielen Dank und viele Grüße IMG_2402.jpegIMG_2403.png
 
Könnte ein Hirose DF40 sein. Kann Dir den genauen Typ später mitteilen.
EDIT: Es sieht allerdings so aus, als wären etliche Pads abgerissen. Eine Reparatur ist möglich, erfordert aber nicht unerhebliches Geschick und Erfahrung mit feinsten Lötarbeiten. Kannst Du eine bessere Aufnahme des Rests liefern?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die Kamera nicht da , wollte sie eigentlich kaufen. Ich hab ein Mikroskop und sehr sehr feine Lötkolben. Ich repariere MacBooks. Sollte also auch machbar sein, dass ich dort die Reparatur hinbekomme. Schärfere Bilder kann ich leider keine vorweisen. Muss den Käufer fragen, ob er mir eins per Email schicken kann.

Hier nochmal ein besseres Foto, ist zwar immer noch nicht 100 Prozent, aber was soll’s:
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die Kamera nicht da , wollte sie eigentlich kaufen.
Bereits nach diesem zweiten Bild kann die Behauptung des Verkäufers, dass der Connector nur abgerissen ist, angezweifelt werden.
Es sieht vielmehr danach aus, dass der Connector bereits abzulöten versucht wurde, und dabei zerbrochen ist unter Abreißen mehrerer Lötpads auf dem Multilayerboard.
Ich bin seit 50 Jahren Elektroniker und würde mich nicht an so einen Reparaturversuch wagen, vielmehr würde ich nach einem gebrauchten, aber voll funktionierenden Mainboard der 2000D suchen.
Wie sieht eigentlich das Flexkabel aus, das von der Rückwand kommend in diesen Connector gesteckt gehört?
 
Bereits nach diesem zweiten Bild kann die Behauptung des Verkäufers, dass der Connector nur abgerissen ist, angezweifelt werden.
Es sieht vielmehr danach aus, dass der Connector bereits abzulöten versucht wurde, und dabei zerbrochen ist unter Abreißen mehrerer Lötpads auf dem Multilayerboard.
Ich bin seit 50 Jahren Elektroniker und würde mich nicht an so einen Reparaturversuch wagen, vielmehr würde ich nach einem gebrauchten, aber voll funktionierenden Mainboard der 2000D suchen.
Wie sieht eigentlich das Flexkabel aus, das von der Rückwand kommend in diesen Connector gesteckt gehört?
IMG_2433.jpeg
Da ist der Rest des Connectors. Nach erneuten Lötversuchen sieht es nicht aus. Den connector ist bei 2 oder mehr Öffnungsversuchen abgerissen. Wenn man Videos im netz schaut, dann geht das Gehäuse der Kamera schon schwer auf. An sich soll die Kamera noch Fotos machen. Der Bildschirm geht nur nicht.
 
Sorry,, da geht nichts schwer auf, wenn man weiß, wie es geht.
Was hier zu sehen ist, nennt sich Grobmotorik.
Das kann durchaus zutreffend sein. Wo kann man/ kannst du denn nachschauen, welches Bauteil defekt ist ? Gibt es dazu Quellen ?

Was meint ihr, was wäre preislich sinnvoll ( aktuell will der Verkäufer 150€ haben)? Laut Verkäufer sind 5-10k Fotos geschossen worden. Der Rest der Kamera sieht gut aus. Akku und das Start-Objektiv sind dabei .
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein bekannter Händler ruft für eine gebrauchte 2000D 200€ in akzeptablem Zustand auf. Warum dann 150 für eine defekte ausgeben ohne zu wissen ob man sie jemals wieder zum Laufen bringt. Bei aller Bastelleidenschaft wäre ich an dem Punkt fertig,
 
Ein bekannter Händler ruft für eine gebrauchte 2000D 200€ in akzeptablem Zustand auf. Warum dann 150 für eine defekte ausgeben ohne zu wissen ob man sie jemals wieder zum Laufen bringt. Bei aller Bastelleidenschaft wäre ich an dem Punkt fertig,
Die 150 werde ich nie zahlen. Ich dachte an 70 Euro?
 
Erstmal sind 150 für eine defekte 2000D, etwas hoch gegriffen. Und wenn man dann noch berücksichtigt, dass ein ziemlicher Arbeitsaufwand mit der Reparatur verbunden ist. Gut, ich bin voreingenommen, meine hat bei MPB wahrscheinlich einen Preisauszeichnungsfehler bekommen. 10 Euro, defekt. Läuft aber.
Bei MPB werden für defekte 2000D oft zwischen 90 und 100 Euro aufgerufen.

2025-07-24 20_54_27-(6) Discord _ #mpb-notifications _ Back Room – Opera.png

Die 2000D ist quasi eine 1200D + ein besserer Sensor (+0.5 EV bei ISO 100) + WiFi. Der Prozessor ist quasi identisch: Digic 4+.

Zur Quellenlage.
Teardown durch Kolari-Vision, z. B. liefern manchmal hilfreiche Ansichten.
Hochauflösende Bilder von Kamerakomponenten gibt es z. B. bei Photo-Parts.
photo-parts.com.ua/parts/dbphp.php?part=Canon+70d
Im Fenster auf -> Canon 70D PCB -> Ordner gehen und sich dann die Bilder anschauen.
Dann ab ins Internet und z. B. connectorbook.com durchwühlen. Man findet dort zwar viele ältere Bauteile, aber die Suche ist mühsam.
Meist gehe ich zu Digikey.com (US, nicht DE!) und gebe die grundlegende Bauart ein.
Connectors -> Rectangular connectors -> Arrays, Edge Type, Mezzanine (Board to Board)
Connectors -> FFC, FPC (Flat Flexible) Connectors -> FFC, FPC (Flat Flexible) Connector Assemblies
Und dort filterst Du aus den zehntausenden von Typen mit den Angaben, die Du hast. Pitch, Anzahl an Anschlüssen und suchst Dir einen Wolf, bis Du - mit etwas Glück - die passenden Bauteile gefunden hast.

Ich habe vor einiger Zeit angefangen, die gefundenen Teile im ML-Wiki zu dokumentieren. Schau mal rein:

Bei Canon sind meist Hirose, JST, I-PEX, Panasonic, Kyocera und natürlich Molex verbaut und irgendwann kennt man seine Pappenheimer. Hirose scheint viel Wert darauf zu legen, dass ihr Logo sichtbar ist. HRS. Ist aber nicht immer einfach zu erkennen und deswegen ist es oft schwierig, die in Bildern zu identifizieren.

Leider hat Photo-Parts keine 2000D auseinandergenommen und ausgerechnet heute ging meine 2000D in die Post.

Nebenbei: Der gefragte Verbinder ist kein DF40. Der hat eine typische Eigenart bei den Pins, die hier nicht vorhanden ist.
Sollte ein Kyocera 5804 sein, aber ohne Gewähr!
 
Zuletzt bearbeitet:
?
Kyocera 5804 wird in 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 30, 32, 34, 40, 44, 50, 54, 60 und 70 Anschlüssen produziert.
Hier ist das Datenblatt: https://ele.kyocera.com/assets/products/connector/5804.pdf
Könnte möglicherweise sein. Wobei die Kyocera am Ende der Pinleiste jeweils einen Punkt/Kreis haben. Dieser ist auf dem Connector im Bild bei mir nicht zu sehen. Kennst du zufällig noch die Bezeichnungen der anderen herstellen mit ähnlichen Bauteilen zwecks Bildvergleich ( wenn das überhaupt sinnvoll ist).
Ist aber schon sehr sehr genial, was du an Infos hast .
 
Board-to-board in 0.4 mm hat wohl jeder Hersteller im Programm. Nee, mit den etwas verwaschenen Bildern auf Produktsuche zu gehen ... viel Spass, aber nichts für mich heute Abend. Wenn Du das Ding in der Hand hältst, können wir darüber reden.
 
Die 150 werde ich nie zahlen. Ich dachte an 70 Euro?
Zugegeben, ich bin vorbelastet, weil ich für meine Reparaturarbeiten an anderer Leute Geräte Geld verlange - dadurch habe ich aber auch ein Gefühl dafür, was meine Arbeit, wenn ich sie nur für mich selbst mache, wert ist.
Aber selbst, wenn ich für meine Arbeit keinen, nicht mal einen fiktiven Preis ansetze, würde ich diese 2000D nur geschenkt annehmen und nur den Versand bezahlen.
 
Hallo Leute,
ich bin neu hier und habe gleich ein spezifisches Problem. Da ich ein kleines Kind habe, wollte ich mich der Fotografie zuwenden. Weil ich nebenbei auch gerne Dinge repariere, hatte ich nun vor, eine defekte Kamera wieder heile zu machen. Dabei bin ich auf eine Canon EOS 2000D gestoßen. …
Hat deine Wahl des EF-Systems einen Grund? Schließlich gelten sämtliche Spiegelreflexkameras (außer bei Pentax) als Auslaufmodelle, egal ob bereits mausetot oder noch funktionstüchtig.

Und für unter 100€ wurden im letzten Jahrzehnt schon viele funktionierende Gehäuse gehandelt, deren Sensoren hatten/haben allerdings weniger als 24MP?!
 
Hat deine Wahl des EF-Systems einen Grund? Schließlich gelten sämtliche Spiegelreflexkameras (außer bei Pentax) als Auslaufmodelle, egal ob bereits mausetot oder noch funktionstüchtig.

Und für unter 100€ wurden im letzten Jahrzehnt schon viele funktionierende Gehäuse gehandelt, deren Sensoren hatten/haben allerdings weniger als 24MP?!
Mir ist die Kamera beim Stöbern auf Kleinanzeigen aufgefallen. Ich weiß, dass Spiegelreflexkameras Auslaufmodelle sind. Ich wollte nur das Spaßige mit dem Nützlichen verbinden. Da ich nicht weiß, ob wir Gefallen am Fotografieren finden, will ich erst keine teure Kamera kaufen. Kommt dann im Verlauf, wenn es uns zusagt.
Hast du sonst eine bessere Alternative ?

Ich schaue ansonsten einfach immer mal, was es so defekt zu kaufen gibt. Mir macht das Reparieren Spaß.
 
Puh, die Gebrauchtmärkte wurden in den letzten zehn Jahren mit Kameras jeglicher Art überschwemmt, weil 95% der Hobbyfotografen auf ein Smartphone umgestiegen sind, da kann niemand den Überblick haben. Schon gar nicht, wenn die "Defekten" mit in der Auswahl sind.

Meine ganz kurze Suche bei Ka findet z.B. eine 'defekte Canon EOS 5D Mark 3 III' für 1€ zzgl Vk. Das Kameragehäuse kostete 2012 immerhin 3.300€, trotzdem lohnt sich eine reguläre Reparatur offensichtlich nicht mehr.

Vor der Smartphonezeit war es durchaus üblich, dass sich "Bastler" ZWEI defekte (gleiche) Modelle gekauft haben, um daraus eine funktionstüchtige zusammenzufrickeln. Aber der Aufwand lohnt sich bei älteren Kameras wegen deren sehr geringen Restwertes nicht mehr.

Hast du schon in deinem Bekanntenkreis nach einer Kamera gefragt? Insbesondere Spiegelreflex- und Bridgekameras wurden schon an Freunde verschenkt, weil die sowieso jahrelang nur noch im Schrank herumlagen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten