• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EF-S 18-55 IS II infrarottauglich?

Astrofan80

Themenersteller
Da ich meine Canon EOS 1000D sehr bald für Astrofotografie umbauen werde, möchte ich diese auch zukünftig für die Infrarotfotografie nutzen. Habe auch schon einen Hoya R72 58 mm Filter ins Auge gefasst. Nun lesen ich aber, dass die alte Kit-Linse ohne IS bei WW einen Hotspot zeigt. Ist das beim 18-55 IS I und IS II ebenso?

Ich besitze noch das Canon 28 mm f/2.8 und das 50 mm f/1.8, die laut Liste infrarottauglich sind aber einen anderen Filterdurchmeser (52 mm) besitzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
das alte hatte einen bösen Hotspot :(
 
Ich habe es mal gemacht und es ging.

Ebenso geht das 50 mm 1,8.

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=574798&d=1218470926

.

Gibt's Beispielbilder im WW? Ich überlege nämlich, ob ich mir einen Filter mit 58 mm oder gleich 52 mm Filterdurchmesser besorgen soll. Der Preisunterschied beim großen Fluss beträgt fast 10 €. Wenn ich den 58 mm nehme, könnte ich diesen mittels Step-Up Adapter an die beiden weiter oben genannten Festbrennweiten adaptieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe hier im Forum mal eine interessante Liste gefunden.

lg Michael

Edit: ich seh gerade du hast eh schon eine gefunden ... ich sollte die Beiträge genauer lesen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt's Beispielbilder im WW? Ich überlege nämlich, ob ich mir einen Filter mit 58 mm oder gleich 52 mm Filterdurchmesser besorgen soll. Der Preisunterschied beim großen Fluss beträgt fast 10 €. Wenn ich den 58 mm nehme, könnte ich diesen mittels Step-Up Adapter an die beiden weiter oben genannten Festbrennweiten adaptieren.

Wichtig ist auch die Wellenlänge des Filters.
 
Wichtig ist auch die Wellenlänge des Filters.

Ich möchte eigentlich erstmal bei 720 nm einsteigen, da die umgebaute Cam als Ersatz einen Baader-Filter vor den Sensor gesetzt bekommt. Der ist im rotwelligen Bereich (H-Alpha) deutlich empfindlicher als der Standardfilter. Wie es dann bei Infrarot aussieht, muss man halt probieren und ob Filter mit größerer Wellenlänge sinnvoll einzusetzen sind.

Wichtig war mir, ob das Kit-Objektiv (mit IS :D) IR ist. Aber ich schätze, ich werde wohl den 58 mm Filter nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe hier im Forum mal eine interessante Liste gefunden.

lg Michael

Edit: ich seh gerade du hast eh schon eine gefunden ... ich sollte die Beiträge genauer lesen!

Ja auf die Liste beziehe ich mich. Die Tamron-Objektive scheinen ja auch nicht besonders gut für IR geeignet zu sein. Übrigens müsste man diese mal vervollständigen, da ja neuere Objektive hier gar nicht auftauchen. ;)
 
Ja auf die Liste beziehe ich mich. Die Tamron-Objektive scheinen ja auch nicht besonders gut für IR geeignet zu sein. Übrigens müsste man diese mal vervollständigen, da ja neuere Objektive hier gar nicht auftauchen. ;)

Man hört in letzter Zeit auch nicht mehr viel von dieser Art der Fotografie. Scheint ein wenig aus der Mode gekommen zu sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten