• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EF-S 17-85 4-5,6 vs Tamron 17-50 2.8

ryne

Themenersteller
Hallo liebes Forum,

und zwar hätte ich gerne ein paar Erfahrungswerte zu beiden Objektiven. Im direkten Vergleich fällt natürlich auf dass das Tamron weniger Brennweite besitzt aber deutlich lichtstärker ist. Wie tun sich beide jedoch im Vergleich wenn man von den beiden Punkten absieht?

Ich suche einen Nachfolger für mein Sigma 18-50 2,8-4,5 auf meiner 1000D und da die beiden Objektive gebraucht ungefähr in der gleichen Preisklasse spielen, stelle ich mir natürlich diese Frage. Ausserdem besitze ich ein Canon 50mm 1,8. Würde das dann doch gegen das Tamron sprechen da ich eh schon ein Lichtstarkes Objektiv besitze?

Die Anforderungsbereiche gehen bei mir stark auseinander, deswegen ist es natürlich nicht leicht eine Entscheidung zu treffen.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Liebe Grüße,

Rene
 
Ja kannst Du Dir da nicht am Besten helfen? Du musst doch wissen was Du brauchst!?

Und Erfahrungsberichte zu beiden Objektiven gibt es en masse hier im Forum. Also eigentlich hängt Alles von DIR ab. So leid's mir tut! ;)
 
Also wenn du als Nachfolger für das Sigma 18-50 das 17.50 inbetracht ziehst, dann kannst du keine Übernmäßigen Wunder erwarten. Das Tamron ist gut keine Frage... aber sooo viel besser ist es nun auch wieder nicht.
Das 17-85 ist zwar keine optische Offenbarung aber es gibt dir halt etwas mehr Flexibilität in Bezug auf die Brennweite. Aber der IS ersetzt je nach Anwendungsgebiet halt nicht die Lichtstärke.
Vermutlich wäre sogar ein Ef-s 15-85 auch eher was für dich, auch wenn es etwas teurer ist. Aber da wir ja nicht wissen was du so brauchst musst du das halt selbst entscheiden.
 
Das mit dem sich selbst helfen klingt aber leichter als es ist... Zu nahezu jedem Objektiv gehen die Meinungen, nicht zuletzt aufgrund von unterschiedlichen Anforderungen, stark auseinander. Die Möglichkeit selbst zu testen habe ich auch nicht.
Wie weit müsste man eigentlich geldmäßig gehen um im Vergleich zu meinem Objektiv von der Abbildungsqualität einen starken Unterschied zu bemerken?
 
Das mit dem sich selbst helfen klingt aber leichter als es ist... Zu nahezu jedem Objektiv gehen die Meinungen, nicht zuletzt aufgrund von unterschiedlichen Anforderungen, stark auseinander. Die Möglichkeit selbst zu testen habe ich auch nicht.
Wie weit müsste man eigentlich geldmäßig gehen um im Vergleich zu meinem Objektiv von der Abbildungsqualität einen starken Unterschied zu bemerken?

Nein, Du überschätzt den Unterschied. Tendenziell kann man sich schon am Preis orientieren. Ein L-Objektiv das vier mal so viel kostet ist nicht vier mal so gut, aber trotzdem sehr sehr gut. Und die von Dir vorgewählten Objektive nehmen sich jetzt nicht wirklich viel.
 
Ich suche einen Nachfolger für mein Sigma 18-50 2,8-4,5 auf meiner 1000D

Da solltest Du ansetzen. Warum suchst Du einen Nachfolger? Und wenn Du das weißt, dann kauf das Objektiv, das diesen Mangel behebt. Fehlt Lichtstärke? Fehlt Brennweite? Fehlt USM oder IS? Fehlt Bildqualität?
Wenn nichts davon fehlt, dann lass es sein, denn dann wirst Du nur eine minimale Verbesserung erleben, die man beim Betrachten ganzer Bilder und nicht einzelner Pixel gar nicht sieht.
 
Das mit dem sich selbst helfen klingt aber leichter als es ist... Zu nahezu jedem Objektiv gehen die Meinungen, nicht zuletzt aufgrund von unterschiedlichen Anforderungen, stark auseinander.

Achso und ausgerechnet hier bei dir im fred soll jetzt DIE Erleuchtung kommen?:rolleyes:
Sorry,aber das ist wohl etwas blauäugig gedacht,oder?:D

Kann mich da "Canaris" nur anschließen,DU musst wissen was DU brauchst/willst...
Bei deiner Unentschlossenheit kann dir leider keiner Helfen.
Oder ich sags mal so,wenn dir was fehlen würde,wüsstest du schon was du machen müsstest...

Ok,aber um was zum Thema zu posten,nimm das Tamron!
 
Du lässt uns zuviel Spielraum zum spekulieren was dir fehlt.
Dein Sigma hat, soweit ich weis einen HSM Motor und OS Bildstabilisator. Daran kann es also nicht liegen. Dein 50/1,8 ist lichtstark und aufgrund des Cropfaktors für Landschaft und Portraits bestens geeignet.

Wenn dir nur die lange Brennweite fehlt, warum kaufst du nicht ein EF-S55-250IS dazu? Dann hast du für alle Gelegenheiten das passende Objektiv.

Glaube mir, die Eierlegendewollmilchsau gibt es nicht!
 
Ich hatte eine Weile beide Objektive parallel genutzt ... und bei mir hat als "immerdrauf" ganz klar das Canon gewonnen ... der groessere Brennweitenbereich in Verbindung mit dem IS machen es fuer viele Situationen recht gut brauchbar. An die Schwaechen im WW Bereich gewoehnt man sich, und korregiert diese Bilder gleich mit DPP oder ptlens. Das Tamron hat andererseits ganz klar die bessere Bildqualitaet, zudem die groesseren Moeglichkeiten bzgl. Freistellung wegen der durchgehenden Blende f/2.8.

Letztlich musst du selbst wissen, was dir an deinem aktuellen Objektiv am meisten fehlt ... f/2.8 bei 50mm ... USM und IS ... etwas mehr Brennweite nach oben hin.

Nach dem Umstieg auf VF bin ich letztlich dem Konzept des 17-85 (groesserer Brennweitenbereich und IS, dafuer weniger Lichtstaerke) treu geblieben ... und habe mir ein 24-105/4L zugelegt ... auch wenn man's nicht direkt vergleichen kann. Deine Schwerpunkte koennen aber ganz woanders liegen.
 
Also mir persönlich ist die Bildqualität viel wichtiger, Brennweiten jenseits der 50mm brauche ich momentan einfach nicht. Der Autofokus des Canon-Objektives soll aber deutlich treffsicherer sein oder?

An meinem Sigma stört mich einfach das die "Trefferquote" ziemlich gering ist. Entweder hab ich ein Sonntagsexemplar oder meine Erwartungen sind einfach zu hoch. Es kommt sehr oft vor das die Bilder am Kameradisplay prima aussehen und dann am PC als Vollbild aufgrund der Unschärfe kaum brauchbar sind.
 
Es kommt sehr oft vor das die Bilder am Kameradisplay prima aussehen und dann am PC als Vollbild aufgrund der Unschärfe kaum brauchbar sind.

Ist das Problem reproduzierbar? An deiner Stelle würde ich mal einen Fokustest machen (bitte bei Tageslicht und mit geeignetem Motiv). Es könnte durchaus sein, dass das Objektiv einen Fehlfokus hat. Dann gehört es zu Sigma zur Justage.
 
Der Autofokus des Canon-Objektives soll aber deutlich treffsicherer sein oder?

Das kann ich eigentlich nicht behaupten ... das Canon Objektiv ist zwar dank USM leiser und etwas schneller, aber treffsicherer ist es nicht ... beide, das Canon und das Tamron haben einen guten AF.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten