• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EF-S 15-85 oder Tamron 17-50 2,8

  • Themenersteller Themenersteller Gast_70907
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_70907

Guest
Was würdet Ihr empfehlen?

Habe das EF-S 15-85 IS USM mal mit meinem EF-S 17-85 IS USM verglichen:
Da gibt es schon erhebliche Unterschiede im WW Bereich bzgl. "Verzerrung" und auch in der Randschärfe. Man sieht es auf den zweiten Blick und besonders bei Ausschnittvergrößerungen auf den ersten Blick. Ich bin mir aber nicht sicher, ob dies den Kauf des EF-S 15-85 rechtfertigt.

Wäre das Tamron 17-50 besser in der Abbildungsleistung gegenüber dem EF-S 17-85 oder kommt es hier auch zu verzerrungen im WW und zu Randschärfenabfall? Bei diesem wäre die Lichtstärke als gestalterisches Element interessant. Oder wird das überbewertet?

Habe es mal bestellt zum "testen". Aber vielleicht hat der ein oder andere ja schon eine Aussage dazu....
 
AW: Canon EF-S 15-85 oder TAMRON 17-50 2,8

Wäre das Tamron 17-50 besser in der Abbildungsleistung gegenüber dem EF-S 17-85 oder kommt es hier auch zu verzerrungen im WW
(perspektivische) Verzerrungen, ja. Das kommt einfach vom Bildwinkel bzw. von den krassen Entfernungsverhältnissen. Verzeichnungen auch ja, aber nicht so stark wie beim 17-85.
und zu Randschärfenabfall? Bei diesem wäre die Lichtstärke als gestalterisches Element interessant. Oder wird das überbewertet?
Das Tamron ist bei Offenblende noch etwas weicher am Rand, aber einmal abgeblendet ist es überall scharf.
 
AW: Canon EF-S 15-85 oder TAMRON 17-50 2,8

Das Tamron ist bei Offenblende noch etwas weicher am Rand, aber einmal abgeblendet ist es überall scharf.

Nur ist dann der Lichtstärkevorteil großteils im A......, was bleibt sind fehlende 2mm unten die sich fast noch mehr bemerkbar machen als die ebenso fehlenden 35mm oben und der zum Usm vergleichsweise lahme AF ;)

Ich verstehe den Hype der um das Tamron gemacht wird nicht, das ohne Vc hatte ich selbst das mit hab ich mir und meiner Brieftasche erspart :evil:
 
AW: Canon EF-S 15-85 oder TAMRON 17-50 2,8

was bleibt sind fehlende 2mm unten die sich fast noch mehr bemerkbar machen als die ebenso fehlenden 35mm oben

Für "untenrum" würde ich das Sigma nehmen, ab 50-70 ist halt eine kleine Lücke. Die Ausrüstung steht in der Sig. ;)

Bitte keine Diskussion um die Brennweite.

Mir gehts darum, Lichtstärke zu bekommen, um gestalterisch was mehr rauszuholen, wenn das letztlich was bringt :confused: . Dabei sollte das Tamron natürlich besser oder genau so gut sein wie das EF-S 17-85 ;)

Wer hat sich mit diesem Thema schon "live" beschäftigt ?
 
AW: Canon EF-S 15-85 oder TAMRON 17-50 2,8

Mir gehts darum, Lichtstärke zu bekommen, um gestalterisch was mehr rauszuholen, wenn das letztlich was bringt :confused: .
Dann bist mit einer Fb besser bedient.
Habe gestern erst wieder mit einem 18-50 2,8 rumprobiert. 50mm abgeblendet auf f4 damit es scharf wurde, stellt meiner Meinung nach auch nicht besser frei als 85mm f5,6
Dabei sollte das Tamron natürlich besser oder genau so gut sein wie das EF-S 17-85 ;)

Wer hat sich mit diesem Thema schon "live" beschäftigt ?

Ich hab mich live beschäftigt damit und das Ergebniss war das ich das 17-85er behalten und das Tamron verkauft habe ;)
 
AW: Canon EF-S 15-85 oder TAMRON 17-50 2,8

Dabei sollte das Tamron natürlich besser oder genau so gut sein wie das EF-S 17-85 ;)

Hatte ne Zeit lang beide im Vergleich.
AF-Geschwindigkeit nehmen sie sich subjektiv nix.
Das Tamron sägt aber ganz ordentlich.
Haptik, Quali und Bildqualität ist das Tamron (meiner Meinung nach) weit überlegen.
Ob man lieber den IS oder den Blendenvorteil nimmt ist jedem selbst überlassen (ich habe lieber f/2.8 als nen IS).
Mir fehlen die längere Brennweite des Canon nicht und bin beim Tamron geblieben.
Hätte ich das Geld würde ich mir das 17-55 IS von Canon holen. :)

edit

Bei diesem wäre die Lichtstärke als gestalterisches Element interessant. Oder wird das überbewertet?

Ich mache so 50% meiner Bilder bei Offenblende und würde auf darauf auch nicht mehr verzichten wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon EF-S 15-85 oder TAMRON 17-50 2,8

Hallo,

da Du den Weitwinkelbereich mit dem Sigma 10-20 gut abgedeckt hast, fällt doch doch die Schwäche des 17-85 nicht so ins Gewicht, sodass ich das erstmal nicht als Kriterium für ein Tamron 17-50/2.8 sehen würde ... eher als Argument gegen ein 15-85, das sicherlich besser ist als das 17-85 aber unten rum bis Du mit dem 10-20 doch bereits gut bedient und am langen Ende bleiben es 85mm!

Bleibt also noch die Frage nach Lichstärke und ja ... das kann ein Gestaltungselement sein aber auch 2.8 kann viele Wünsche nach geringer Schärfentiefe offen lassen!

Ich würde das bisherige Setup behalten und bis 20mm das Sigma nutzen, um die Schwäche des 17-85 nicht so zu spüren und das ganze mit einer lichstarken Festbrennweite ergänzen. Dann fangen die gestalterischen Möglichkeiten mit Tiefenschärfe erst so richtig an! In Frage kommen die üblichen Verdächtigen zum annehmbaren Preis: 35/2.0 - 50/1.8 - 50/1.4 - 85/1.8 - 100/2.0, obwohl die letzten beiden wegen dem 90er Makro eher wenig Sinn machen.
 
AW: Canon EF-S 15-85 oder TAMRON 17-50 2,8

Kurz und knapp, ich kann den Hype um das Tamron auch nicht verstehen. Ich habe meines gegen das 17-85 getauscht und bin nun wesentlich zufriedener damit. Und Brennweitetechnich passt es super zum 70-200er. Das es Verzeichnungen im WW hat, zu CAs neigt und am besten eine Blende abgeblendet werden sollte steht außer Frage. Aber für das Preisleistungsverhältnis ist die Linse TOP. Man muss sich kaum um Fehlfocus oder fehlende Schärfe ärgern. der Stabi ist gut und der USM sehr flink. Dazu empfand ich die Farbintensität des 17-85ers immer angenehmer und nicht so blass wie die des Tamrons.
 
AW: Canon EF-S 15-85 oder TAMRON 17-50 2,8

Für das Preisleistungsverhältnis ist das Canon 18-55/3.5-5.6 auch TOP.

Oder nicht?
 
AW: Canon EF-S 15-85 oder TAMRON 17-50 2,8

Jetzt habe ich auch noch von dem

Sigma 17-70 2,8-4,0 und dem Sigma 17-50 2,8 gelesen.

Das macht die Sache nochmals schwieriger.... :confused:
 
AW: Canon EF-S 15-85 oder TAMRON 17-50 2,8

Das neue 17-70 ist noch nicht besonders lange auf dem Markt. Es gibt schon ein paar die es haben und auch sehr zufrieden damit sind, aber es fehlt noch die Langzeiterfahrung.
Ist aber , meiner Meinung nach, eine sehr interessante Linse was Preis, BW und Lichtstärke angeht.

Ein 17-50 f2,8 von Sigma gibt es schon, allerdings kommt grade ein Nachfolger mit IS raus. Das soll ab Mai verfügbar sein. Zu dem neuen kann also noch niemand etwas sagen.
 
Habe im Moment das Tamron 17-50 2,8 OHNE VC hier.

Ich bin begeistert!

Die Verzeichnung zwischen EF-S 17-85 IS USM und dem Tamron sind "Welten".
Ebenso die Vignettierung, beim EF-S 17-85 und F4 deutlich zu sehen. Beim Tamron leicht bei F2,8 und bei F4 kaum noch wahrzunehmen.

AF ist zwar etwas lauter, aber kein Problem. Ebenso ist der AF fast genauso schnell wie der des EF-S.

Jetzt warte ich noch auf die VC Variante. Bei Innenaufnahmen kommt man bei wenig Licht in die Region von 1/5 bis 1/15s (trotz ISO400), welche bei 50mm nicht mehr aus der Hand zu halten sind.

Für mich bisher klare Tendenz GEGEN das EF-S 15-85, obwohl es sehr gut abbildet. Lichtstärke ist mal etwas neues...
 
Ich "hatte" das Tamron mit! VC -> das war (leider) eine Gurke...sehr weich und selbst bei hoher Blende nie wirklich überall scharf..... ich habe mir nun das Canon 15-85 geholt und bin happy -> dieses vignettiert zwar recht ordentlich, aber das kannst du bereits Camintern fast komplett ausbügeln.

Der Ring USM des 15-85 ist ebenfalls eine ganz andere Welt wie das Tamron...

Wäre es eine "scharfe" Version gewesen wäre nur der langsamere AF ein NAchteil (da ansonsten eine Top Linse)... aber auf x-Versuche ein scharfes Model zu erwischen (ja die gibt es) hatte ich weder Lust noch Zeit).

Werde mir nun noch das Canon 50mm 1.4 als "Lichtriesen" holen.... die 15mm des 15-85 sind schon sehr nett...man glaubt gar nicht was am Crop 2-3mm wenige rausmachen ;)
 
Der Ring USM des 15-85 ist ebenfalls eine ganz andere Welt wie das Tamron...

eine GANZ andere Welt ist etwas übertrieben, habe ja den Vergleich zum EF-S 17-85 ;) Da ich auch Motorsport-Aufnahmen mache, ist das für mich nicht ganz unwichtig, daher habe ich schon ein Auge darauf und der AF macht am TAMRON keine schlechte Figur.
 
der AF macht am TAMRON keine schlechte Figur.

Keine Frage -> was nichts daran ändert das du beim Canon keine 0,1 sek brauchst bis der Fokus sitzt während das Tamron ein gutes Stück länger braucht (hat mich aber auch nicht weiter gestört) - wäre die Linse scharf gewesen wärs mein persönliches Traumobjektiv ... aber so...

im AI Servo betrieb bei "schnelleren" Objekten macht sich das definitiv bemerkbar - da hat "mein" Tamron zwischendrin sogar den Fokus verloren und "Gepumpt" ohne Ende.

Aber wie im Tamronthread bereits erwähnt hatte ich wohl wirklich ne Montagslinse ;)
 
Guten Morgen,

ich würde an deiner Stelle das EF-S 15-85 kaufen. Ist die perfekte Allroundlinse.

Meine Historie:

1.) EF-S 18-55 IS -> Kitobjektiv:
Vorteil: scharf, klein, leicht, Stabi, günstig
Nachteil: Lichtstärke, AF, Haptik

2.) Tamron 17-55/2,8 ohne VC
Vorteil: scharf, relativ günstig, Haptik OK
Nachteil: AF ist von der Geschwindigkeit zwar in Ordnung aber die Lautstärke nervt extrem (schau mal auf youtube), war unter anderem mein Verkaufsgrund. Da schaun dich alle an wen du fokussierst.

2a) Canon EF-S 10-22
Vorteil: Gute optische Leistung, USM, Bernnweite macht Spass
Nachteil: Lichtstärke, Haptik ist dem Preis nicht angemessen. Musste aus Kostengründen weichen

3.) Canon EF-S 17-55/2,8
Vorteil: Optische Leistung ist traumhaft, USM, IS, Gebrauchtpreise sind angemessen.
Nachteil: groß, schwer, GELI ist ein Monster, Haptik ist dem Preis nicht angemessen. Blende 2,8 ist IMO nicht Fisch und nicht Fleisch. Für Innen benötigt man einfach eine lichtstarke FB bzw. einen Blitz.

4.) Canon EF-S 15-85 IS USM
Vorteil: Gute optische Leistung, USM, IS, Haptik ist um einiges besser als beim 17-55/2,8, perfekter Brennweitenbereich (verkaufe deshalb auch mein Sigma 10-20 welches jetzt kaum noch genutzt wird)
Nachteil: Preis, Lichtstärke (spielt für mich keine Rolle da ich auch FB nutze)

Das 17-85 kenne ich nicht. Jedoch kann ich mir auf Grund der Beispielbilder nicht vorstellen, dass es wirklich so schlecht ist wie viele behaupten. Ist ja keine 1.000€ Linse. Das solte man vielleicht auch bedenken. irgendwo muss man halt Kompromisse eingehen wenn man ein wenig aufs Geld schaut.


Für meinen Teil kann ich auf jeden Fall das 15-85 empfehlen! Das Tamron würde ich nicht mehr kaufen! Ein Objektiv ohne USM / HSM kaufe ich nicht mehr. Nach oben hin hole ich mir jetzt noch das 70-200/4 und dann habe ich das für mich perfekte Setup gefunden (hoffe ich halt:o)


Hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen - ist halt alles meine subjektive Meinung. Letztendlich musst du für dich entscheiden, was dir wirklich wichtig ist.

Schöne Grüße aus Kärnten
Willi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten