• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Canon EF-EOS R Adapter mit Graufilter

mumuku

Themenersteller
Hallo, hat jemand schon Erfahrung mit dem neuen Adapterfilter gemacht?

Ist schon ganz schön teuer, aber über die Zeit könnte es sich wohl rechnen und einen gelegentlichen spontanen Graufiltereinsatz erhöhen.

Speziell würde mich interessieren ob man bei der Einstellung min überhaupt keinen Graueffekt hat oder nur einen minimalen.

Auf der CanonSeite steht dazu folgendes:

Adapter V-ND: Variabler Neutraldichtefilter
Neutraldichtefilter helfen bei der Kontrolle der Lichtmenge, die in die Kamera einfällt – das ist besonders für Filmemacher nützlich, die in heller Umgebung mit einer Kombination aus großer Blende und langer Belichtungszeit drehen möchten. Außerdem können Landschaftsfotografen damit längere Belichtungszeiten verwenden, um den Bewegungen von Wolken am Himmel und der Wasseroberfläche eine Unschärfe zu verleihen2.

Fussnote 2: 2 Wenn die durchgehende weiße Linie auf dem Wahlrad nicht mehr sichtbar ist (ND250 oder höher), kann es zu einer blauen Tönung oder Dichteunregelmäßigkeiten kommen.

Was soll das bitte heißen? Soll das meine Eingangsfrage beantworten?
 
ein variabler ND-Filter arbeitet mit zwei gegeneinander versetzten Polfiltern. Dabei kann es zu Farbverschiebungen, also unregelmässiger Verdunklung / Polarisierung (XßCross-Effekt) sowie gänzlichem „hat gar keinen Effekt“ kommen und das auch abhängig von der Blickkrichtung.

Deine Fragen lassen sich nicht verlässlich beantworten. Ich würde jedenfalls jederzeit einen guten dedizierten ND in der passenden Verdunklung vorziehen. Allerdings ist in grösseren Stärken dort eine Verschiebung des WA bzw. auch ein Farbschleier möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Ich benutze ND-Filter bei Mitziehern, um die Blende bei hellem Sonnenlicht zu öffnen.
Ich habe eine EOS R im Bundle gekauft, wo unter anderem der Adapter V-ND bei war.
Dieser kommt mir sehr entgegen, da ich für meine EF-Objektive, die ich an der R nutze, keine ND-Filter in verschiedenen Größen und Dichte mehr haben muss.

Ganz lässt sich der ND-Filter nicht runterregeln. Es gibt als Einsatz ein Klarglass, ist mir aber zu teuer. Ich verwende dann den normalen Adapter.

ND 250 ist allerdings schon sehr dunkel, ich bin über die mittlere Einstellung nicht drüber weg gekommen. Eine blauen Tönung oder Dichteunregelmäßigkeiten habe ich noch nicht gesehen, habe allerdings auch das Teil erst seit kurzem in Einsatz.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vielen Dank für eure Antworten.

Interessant finde ich die Anwendung bei Mitziehern. Könntest Du mir biitte genauer erläutern warum Du den ND Filter dazu benötigst. Vielen Dank im voraus.
 
Vielen Dank für eure Antworten.

Interessant finde ich die Anwendung bei Mitziehern. Könntest Du mir biitte genauer erläutern warum Du den ND Filter dazu benötigst. Vielen Dank im voraus.

Hallo

Da ich in der Regel 1/125 - 1/160 Sek. einstelle, schließt sich die Blende bei hellem Sonnenlicht (f 11 - f22). Durch den ND-Filter kann ich die Blende wieder öffnen (f4 - f8). Dies lässt sich durch die stufenlose Einstellung sehr gut regeln. Die Bilder wirken dann nicht so hell und die Farben werden kräftiger.
Dies mache ich in der Regel mit Schraubfilter am Objektiv. Da ich allerdings verschiedene Durchmesser habe, kann es mit Schraubfilter eine teure Sache werden. Deswegen habe ich nur einen 77mm ND4 und einen 77mm ND8. zum Testen gehabt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten