• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EF 50mm f1.4 verabschiedet sich langsam

_h2k_

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich bin momentan etwas ratlos und bräuchte etwas Hilfe...

Nach fast 5 Jahren intensiven Einsatzes, zeigt mein sehr geschätztes EF 50mm f1.4 die ersten Macken. Automatische Scharfstellung im Nahbereich ist nicht mehr möglich. Der USM ist nur noch langsam und hört sich kläglich an. Ich vermute mal, dass schon bald der Autofokus ganz versagen wird.
Da ich das 50er gerne weiterhin als Standartzoom nutzen möchte, hier meine Fragen:

Könnt ihr abschätzen ob es sich lohnt das Objektiv reparieren zu lassen? Falls ja, könnt ihr mir vielleicht eine Reparaturwerkstatt empfehlen?

Vielen Dank schonmal vorab.

Gruß,
Henning
 
in der regel können dir cps-service-center direkt helfen. da wir nicht wissen, in welcher ecke der republik du wohnst, solltest du dich unter dem nachfolgenden link selbst schlau machen können und eine reparatur-gelegenheit in deiner nähe suchen.
http://www.canon.de/Support/consumer_products/services_locator/index.aspx
ansonsten ist fourmuser "nightshot" eine gute Anlaufstelle.
wenn der kostenvoranschlag über 200.- € inkl. versandkosten liegen sollte, so würde ich fix ein neues 50er kaufen.
 
Könnte es evtl. auch sein, dass dein Tubus vorne einen leichten Schlag abbekommen hat? Das ist das "übliche" Problem beim 50er, hatte ich auch. Nah einstellen ging weder manuell noch mit AF. Wenn Du nicht zwei linke Hände hast, kannst Du es auch selbst reparieren.

Hier gibt es z.B. eine schön bebilderte Anleitung, die hat mir als Vorlage gedient:
http://image23photographic.blogspot...s-ring-on-canon-50mm.html?zx=daa98b9d41f4d045

Meist kann man das ganze durch Drücken des defekten Teils auf eine plane Fläche wieder hinbekommen (war jedenfalls bei so), im Zweifel gibt es das Ersatzteil aber auch z.B. über Ebay:
http://www.ebay.de/itm/320950775753?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649
 
Das mit der Geli ließt man hier sehr oft, sie wird in den beweglichen Tubus geschraubt und schützt dann genau was an der Mechanik?
PS: ich benutze eine Geli am 50er, aber aus den anderen Gründen und nicht zum Schutz. Klärt mich auf.
 
Das mit der Geli ließt man hier sehr oft, sie wird in den beweglichen Tubus geschraubt und schützt dann genau was an der Mechanik?
PS: ich benutze eine Geli am 50er, aber aus den anderen Gründen und nicht zum Schutz. Klärt mich auf.

Beim 1.8er wird sie in den sich bewegenden Teil geschraubt.
beim 1.4er rastet sie jedoch am Gehäuse ein!
 
Mein 50er, das mir herunter gefallen war, hat Nightshot repariert. Das hat, glaube ich, sogar deutlich unter 100 Euro gekostet. Bei Canon direkt hätte das sicherlich deutlich mehr gekostet.
 
Moin!

Die Geli immer draufzulassen ist sicher ein guter Tipp, gerade beim 1.4er ist man so auf der sicheren Seite.

Ich hatte allerdings vor geraumer Zeit mal den Fall, dass sich mein 1.4er einfach so von allein verabschiedet hat. Ich hatte immer die Geli drauf, hab sie nie abgenommen. Irgendwann fing das Objektiv dann an, sporadisch nicht mehr zu fokussieren. Zuerst vielleicht so bei jedem 20. bis 30. Bild, dann bei jedem 15., bei jedem 5. und irgendwann gar nicht mehr. AF gestorben.

Nightshot hatte mir damals auch ein gutes Angebot unterbreitet, aber da ich es versichert hatte, bekam ich von der Versicherung ein neues.

Das alte hätte ich gern behalten bzw. von der Versicherung übernommen, aber die waren nicht zu überzeugen und haben es behalten. Ich hätte es dann nämlich trotzdem reparieren lassen und hätte so für zwei Kameras je eines gehabt, aber da war nix zu machen.

Ich würde dem TO auch mal zu einem Kontakt mit Nightshot raten.

Gruß, Augenthaler
 
Könnte es evtl. auch sein, dass dein Tubus vorne einen leichten Schlag abbekommen hat? Das ist das "übliche" Problem beim 50er, hatte ich auch. Nah einstellen ging weder manuell noch mit AF.
Nein, es hat keinen Schlag abbekommen oder dergleichen.
Mir ist auch jetzt erst aufgefallen, dass der Fokusring(?) nicht mehr in den Bereich 0.6-1m dreht. Er lässt sich zwar drehen aber in dem kleinen Sichtfenster am Objektiv bleibt der Fokus bei 1m stehen. Was kann denn da im Objektiv defekt sein?
 
Ist genau, wie es bei mir war, nur dass es bis etwa 3 m nicht ging. Ich bin mir auch nicht bewusst, dass ich irgendwo gegen gekommen bin. Aber ich bin auch dadurch erst Gewahr geworden, dass oft empfohlen wird, das Objektiv nur mit normal aufgesetzter GeLi aufzubewahren. Tue ich seitdem jedenfalls.

Seit ich es komplett auseinandergenommen und das von mir verlinkte Teil auf einer planen Schreibtischplatte wieder gerade gebogen habe schnurrt es jedenfalls wieder wie eine 1. War nicht ganz eine Stunde Arbeit (beim nächsten Mal sicher < 30 Minuten:D). Die Reparatur kostet in der Werkstatt ansonsten um die 150 EUR, was mir bei den Gebrauchtpreisen für die Linse zu hoch erschien, um es nicht selbst zu versuchen. Ich fand es nicht schwer, es empfiehlt sich aber, vernünftiges Werkzeug zu besorgen, wenn die Schraubenzieher z.B. magnetisch sind ist es viel einfacher mit den Mikroschräubchen zu hantieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten