• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EF 50 mm L f/1,2 - offen schärfen wegen Weichheit

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Lichtspielschüler

Themenersteller
Das 50L von Canon ist offen oft recht weich.
Wer hat einen Tipp, wie ich (z.B. in PS CS6) - alles oder an den relevanten Stellen, die scharf sein sollen - optimieren kann mit Blick auf Schärfe/Kontrast/Mikrokontrast?

Es geht mir nicht um allgemeine Schärfung.
Vielleicht arbeitet jemand öfter mit dem 50L ohne abzublenden und hat sich da mit der Zeit einen festen Arbeitsablauf oder sogar eine "Aktion" in PS erarbeitet, die meistens passt.
 

Anhänge

Eine ganz einfache Aktion:
Das Canon verkaufen und ein Sigma 1.4/50mm ART anschaffen.

Danach weisst Du was scharf ist und chromatische Aberrationen
kennst Du dann auch nur noch vom Hörensagen.
 
Guter Tipp! Das relativ neue 50mm 1.4 ART von Sigma soll wirklich überragend sein.

Bzgl. der Weichheit bei Offenblende: Das belegen alle Tests die man so findet. Das Objektiv ist erst beim Abblenden deutlich besser ( Canon EF 50mm f/1,2 L USM bei Traumflieger

Hier mal ein Vergleich zwischen den beiden Objektiven: Canon EF 50mm 1.2L vs Sigma 50mm 1.4 ART
Da ist auch zu sehen, dass das Canon bei 1.2 und 1.4 noch sehr weich wirkt und die CA sehr stark ausfallen.

Kannst du mal das angehängte Bild in Originalgröße irgendwo hochladen? Dann könnte ich mal probieren, was sich so machen lässt.
 
Das Bokeh finde ich halt klasse. Dafür habe ich es gekauft.
Abblenden ist blöd. Dann kann man gleich das 24-70 nehmen.
Danke, mcx, für den Link. Der Vergleich ist deutlich. :(
Hochladen kann ich gerade nicht.
Natürlich hilft Hochpassschärfen, USM etc, aber ist ja alles nur Reparatur.
 
Das Bokeh finde ich halt klasse. Dafür habe ich es gekauft.

Eben! Genau dafür ist das auch ein nettes Objektiv – trotz seiner bekannten Macken und seines wirklich unterirdischen Preis-Leistungs-Verhältnisses.

Die Hauptmacke des Objektivs (CAs!) ist heute eigentlich kein Thema mehr und per Klick zu entfernen. Die Weichheit lässt sich schon in Lightroom durch Schärfung reduzieren (siehe Screenshot). (Noch) mehr könntest du mit »Verwacklung reduzieren« (hier aber dem Selektiven Scharfzeichenr unterlegen!) bzw. »Selektiver Scharfzeichner« in PS CC herausholen. Topaz InFocus ist da auch keine schlechte Wahl …

Aber meiner Meinung nach spielt diese doofe Schärfe-Hysterie nur auf 1:1-Zoom-Pixelebene eine Rolle. Und wen interessiert das im Internet; wen interessiert das im Print? – Keine Sau! ;) :lol:

Hab doch einfach Spaß mit dem überteuerten Ding! :angel:
 

Anhänge

Wer auf maximale Schärfe steht, der ist mit anderen Objektiven besser dran.
Aber manche Bilder lassen sich wegen des Superbokehs eben mit dieser Linse einzigartig machen. Sie hat das meiner Meinung nach das zweitbeste Bokeh von den Canon Linsen - das beste hat das 85/1,2. Konkret zur Frage - es gibt eine relativ neue Software - Piccure+ - die für so etwas wie geschaffen ist. Die ist zwar nicht gerade billig, aber sie funktioniert sehr gut. Man kann sie auch als kostenlose trial Version runterladen und mal ausprobieren. Nachteil ist, dass sie auf der höchsten Qualitätsstufe schon relativ lange rumrechnet - auch auf einem schnellen Rechner. Und obwohl sie leicht zu bedienen ist, sollte man das Handbuch zumindest kurz überfliegen.
 
Danke für Eure Gedanken zu meiner Frage!!

"Verwacklung reduzieren": Habe leider nur CS6.
"Topaz InFocus" und "Piccure+" - behalte ich mal im Hinterkopf.
Bokehlinsen: 85/1,2 ja, aber auch 200/2 - und natürlich: 50/1,2 :top:;)
"doofe Schärfe-Hysterie" - ist was dran, aber ... ;)

Mit dem selektiven Weichzeichner muss ich mich wohl mal näher befassen. :)
 
Aber meiner Meinung nach spielt diese doofe Schärfe-Hysterie nur auf 1:1-Zoom-Pixelebene eine Rolle. Und wen interessiert das im Internet; wen interessiert das im Print? – Keine Sau! ;) :lol:

Letztendlich spielt der Schärfeeindruck im Endvormat eine Rolle.
Da kann eine gute Linse oder ein Foveonsensor nur zuträglich sein.
Bei Foveonsensorbildern setzt sich der Schärfeeindruck durchaus in den Verkleinerungen fort.
Ein Zeiss Otus 1.4/55 bietet auch ein super Bokeh + eine gute Schärfe und es gibt sicher
ein Grund dafür das dies manchen mehrere tausend € wert ist.
Gute Schärfe sieht einfach in der Regel besser aus als mißlungene.
Es gibt eigentlich keinen Grund Andersdenkende als histerisch oder Sau oder (in anderen Treads)
als "Pixelwichser" zu beleidigen nur weil sie deine Meinung nicht teilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt eigentlich keinen Grund Andersdenkende als histerisch oder Sau oder (in anderen Treads)
als "Pixelwichser" zu beleidigen nur weil sie deine Meinung nicht teilen.

Mach mal nicht die Mücke zum Elefanten. Bissel augenzwinkernde Übertreibung darf doch wohl noch erlaubt sein. Aber schön wie du dir einzelne Worte aus dem Zusammenhang pickst und dich daran empörst. :ugly:
 
Die Hauptmacke des Objektivs (CAs!) ist heute eigentlich
kein Thema mehr und per Klick zu entfernen.

Man kann chromatische Aberrationen zwar in Grenzen wegrechnen,
aber sie treten (unter anderem) kontrastabhängig auf und
keineswegs auf dem ganzen Bild überall gleich. Die Einstellentfernung
spielt eine weitere wichtige Rolle.

Das kann keine Software der Welt wirklich gut ausgleichen,
es geht immer etwas verloren.

Die Unterschiede zwischen dem 50L und dem Sigma 50ART sind
so dramatisch daß das mit Software nicht mehr zu retten ist.
 
Die Unterschiede zwischen dem 50L und dem Sigma 50ART sind so dramatisch daß das mit Software nicht mehr zu retten ist.

Zeig mal bitte ein Beispiel dafür. Gibt es Vergleiche wie diesen (klarer Gewinner in Sachen Schärfe und Bokeh: das 1.2er!) zwischen dem Sigma und dem Canon?

Interessiert mich, auch wenn ich selbst von Canon nur noch eine alte 30D im Schrank rumgammeln habe und sonst nur noch Nikon oder Sony benutze. ;)

PS: Nicht vergessen – das Sigma ist zwar toll, ja, aber der TO hat nunmal das 50L und sucht dazu Rat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mittig darf man beim 50/1,2 wohl eher weniger meckern.
Der Abfall am Rand ist aber heftiger als z.B. beim 35/1,4.

Danke für die weitere Diskussion. Ich lese aufmerksam mit, auch wenn ich mich nicht nach jedem Posting sofort melde.
 
Zeig mal bitte ein Beispiel dafür. Gibt es Vergleiche wie diesen (klarer Gewinner in Sachen Schärfe und Bokeh: das 1.2er!) zwischen dem Sigma und dem Canon?

Es gibt hier im Forum schon ein halbes Dutzend Themen dazu. Und im Netz gibt es auch mehr als genug Vergleiche, die (fast) alle das ART als klaren Sieger sehen :top: Einfach mal Googeln / Suche benutzen :)
 
Zeig mal bitte ein Beispiel dafür. Gibt es Vergleiche wie diesen (klarer Gewinner in Sachen Schärfe und Bokeh: das 1.2er!) zwischen dem Sigma und dem Canon?

Da wurden ja wirklich nur drei üble Gurkengläser untereinander verglichen. Dass unter den Blinden der Einäugige mit grauem Star der König ist, ist schon klar.

Hier zum Bokeh:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12204495&postcount=13
Im Gegensatz zum 50L hat das Sigma keine häßlichen Katzenaugen, ordentlichen Kontrast, weiches Bokeh ohne die häßlichen Farbsäume. Die nominal weitere Blende des 50L bringt: Nix.
 
Da wurden ja wirklich nur drei üble Gurkengläser untereinander verglichen. Dass unter den Blinden der Einäugige mit grauem Star der König ist, ist schon klar.

Hier zum Bokeh:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12204495&postcount=13
Im Gegensatz zum 50L hat das Sigma keine häßlichen Katzenaugen, ordentlichen Kontrast, weiches Bokeh ohne die häßlichen Farbsäume. Die nominal weitere Blende des 50L bringt: Nix.

Überzeugt mich! Danke für den Link! :top:
 
Zeig mal bitte ein Beispiel dafür. Gibt es Vergleiche wie diesen (klarer Gewinner in Sachen Schärfe und Bokeh: das 1.2er!) zwischen dem Sigma und dem Canon?

Wat ? Hast Du da was verwechselt ? Das Art ist da sowas von klarer, kontrastreicher und schärfer, oder täuschen mich da meine Augen ?
Ich hatte es selbst an der 5D MKII und da war es auch bei Blende 1.4 sehr sehr weich und bei Gegenlicht mit starken Aberationen gesegnet... ;-)


Edit... da hab ich selbst was verwechselt... :D:evil::cool:

haha... also ich lass das jetzt mal stehen:

Das Sigma ist an der D810 erheblich schärfer und erreicht bei Blende 2.0 eine verdammt gute Leistung auch aussermittig. Beispiel gefällig ? http://lichtfusion.net/7179.jpg (36 Mpixel, Blende 2.0 an D810)

Trotzdem würd ich das 50 1.2 nicht abstossen. Es hat definitiv "charakter" und bei erweitertem Ganzkörper ein viel ruhigeres Bokeh von den Bilddritteln bis zum Rand. Da schwächelt das Sigma ein wenig.

Für den TO: Lass Dich von relativer Unschärfe nicht verunsichern. Sofern Du Deine Bilder nicht in 2m x 1,40 druckst, wird man das nicht sehen. Bei Webauflösungen kannst Du ja stufenweise runterskalieren und lokal nachschärfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Gegensatz zum 50L hat das Sigma keine häßlichen Katzenaugen,
ordentlichen Kontrast, weiches Bokeh ohne die häßlichen Farbsäume.
Die nominal weitere Blende des 50L bringt: Nix.

Yep.

Mal ganz abgesehen von der viel besseren Detailwiedergabe des 50er ART.

Es wird sich zum Thema Bokeh lohnen die nächsten Wochen mal
bei verschiedenen Fachmedien die Augen aufzuhalten. Es tut sich was.
 
Borys, danke für Deinen beruhigenden Tipp.

VisualPursuit, willst du konkreter werden?

Also die "Unschärfe" des 50L - in der Mitte jedenfalls - ist m.E. keine Unschärfe im normalen Sinne. Wenn z.B. unkorrekt fokussiert wurde, sieht das anders aus. Kann das aber nicht beschreiben.
Möglicherweise sind diese Art von "irrlichtigen Überstrahlungen" oder wie man das nennen möchte auch gerade ein Teil des zauberhaften Charmes, den man mögen kann.
Ich mag's bei Portraits sehr.

Dass die 1DsIII nicht allzu außermittige AF-Punkte hat, kommt der Verwendung hier entgegen. ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten