• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EF 50 1.4 und EF 60 Makro

FollyBeach

Themenersteller
Hallo zusammen,

einige Beiträge habe ich schon durchforstet, aber noch nicht die richtige Antwort auf mein Problem gefunden. Ich habe ein Canon 17-55 und ein 50 1.4 bislang in meinem Sortiment.

Das 50 1.4 nutze ich nicht so oft, da ich gar nicht mal soviele Potraitfotos mache. Ich habe für mich aber entdeckt das ich hin und wieder auch mal gerne eine Biene etc. abbilden möchte, d.h. zukünftig auch gerne im Makrobereich fotografieren möchte. Mit dem 50 1.4 an meiner 400D bin ich bislang noch nicht 100% zufrieden. Durch die geringe Schärfentiefe bei Offenblende und den nicht all zu guten AF der 400D schaffe ich es häufig viel Ausschuss zu produzieren. Daher Potraitaufnahme gelingen, wenn ich mal welche mache, nicht oft! Mal sind die Auge scharf, mal die Ohren etc.... Bokeh und Freistellung ist ja ganz nett aber bei 1.4 bis 2.8 gelingen nicht oft scharfe Bilder...

Ich habe nun interessanterweise das 60 2.8 Makro entdeckt und ggf. das Canon 100 Makro. Lohnt es sich das 50 1.4 parallel zu dem 60 2.8 Makro zu halten oder würdet ihr gar empfehlen das 60 Makro zu kaufen und das 50 wegzutun? Kann man mit dem 60 Makro auch Potraitaufnahmen machen?

Würdet ihr mir eher zu dem 60er oder zu dem 100er empfehlen?

Gruss
 
Das EF 60/2.8 und speziell das EF 100/2.8 eignen sich auch sehr gut für Portraits. Insofern sind EF 50/1.4 (besitze ich und ist zumindestens an der EOS 450D eine hervorragende Linse) und EF 60/2.8 zu viel. Stand vor der gleichen Entscheidung und es wurde die Kombination EF 50 sowie EF 100. Die 1.4 Blende zu "opfern" hab ich nicht übers Herz gebracht.
 
Ich habe beide Linsen (das 50er und das 60er) und bin mit der Kombi sehr zufrieden.

Das 100er würde als Ergänzung sicherlich besser zum 50er passen, ich bin aber beim 60er schon des öfteren am Limit was die Belichtungszeit angeht. Ich denke beim 100er müsste ich noch weiter runter um nicht zu verwackeln (kein IS) und ohne Blitz wird das (für mich) schon schwierig (Stativ und Blitz sind derzeit für mich keine Option...). Mit Zwischenring (12mm) komme ich mit dem 60er sehr nah an die Objekte ran was mir einen größeren Abbildungsmaßstab erlaubt.

Das 50er ist für Makros nur bedingt tauglich, man kommt einfach nicht nah genug an die Tierchen ran, dafür sind mit Blende 1.4-2.0 tolle Freistellungen möglich. Über das Bokeh lässt sich streiten und mittels AF lässt sich im Nahbereich unterhalb von Blende 2 auch nur schwer fokusieren. Aber bei wenig Licht und je nach Motiv ziehe ich das 50er dem 60er vor.

Ich würde keines von beiden wieder abgeben wollen.

EDIT: Hier zwei Beispielbilder, nicht gerade berauschend, aber für mich i.O.:
50 f1.4
60 f2.8 mit 12mmZwischenring
 
Zuletzt bearbeitet:
Trage mich gerade mit der gleichen Alternative. Lichtstärke oder Makrofunktion - das ist hier die Frage.
Wenn Du dich entschieden hast, dann poste doch mal Ergebnis und Zufriedenheit.

Ich tendiere gerade eher zum Makro, da ja unter 2,8 die Schärfe beim 1,4er noch Potential hat. Ein 1,4er auf 2,8 soll ja ähnlich lichtstark wie ein 2,8er bei 2,8 sein :-)
 
Zur Zeit tendiere ich dazu mir das Canon EF 100 2.8 Macro zu meinem Sortiment zu holen aus 2 Gründen.

1. Das 50 1.4 habe ich und soweit ist es ok. Vielleicht muss ich auch einfach noch ein bissel mehr damit rumprobieren und testen. Im Allgemeinen habe ich schon sehr viele schöne Bilder von dem Objektiv gesehen.

2. Das Canon 60 Makro ist mir einfach zu nah an dem anderen. Außerdem denke ich, dass ich durch eine größere Brennweite des 100er mehr Möglichkeiten habe.

Gruss
 
...das gleiche "Problem" bzw die gleiche Frage hatte ich letzte Woche (ebenfalls ein Thema im Forum)
Ich hab mich nun für EF 50/1.4 + Tokina 100/2.8 Makro entschieden, sau scharfes Packet für 720,- EUR.
Eigenen sich beide hervorragend für Portrait und das Tokina eben noch für die Nahaufnahmen.
Übrigens finde auch das 50/1.4 zwischen F1.4 und F2.0 auch unglaublich gut.
Das 60/2.8 zum 50er wäre nicht grad geeignet, da sie zu eng aneinander liegen.

Wenn du dich allerdings für Eins entscheiden musst, willst würd ich das CA 60/2.8 nehmen, super Linse für Portrait und Makro in einem, sozusagen.

Gruß, Dominik
-----------------
 
Ok danke für diese Anmerkung. Welche Einstellung verwendest du bei dem 50 1.4 in deiner 500D? AF Modus "One Shot"? Mehrfeldmessung? Machst du Bilder in weitere Entfernung sagen wir mal 1-2m Entfernung oder nahe an der Naheinstellgrenze? Welche Belichtungszeit nimmst du? Größer oder kleiner <1/100?

Ich habe so meine Probleme mit dem 50 1.4 ordentlich scharfe Bilder zu bekommen!

...das gleiche "Problem" bzw die gleiche Frage hatte ich letzte Woche (ebenfalls ein Thema im Forum)
Ich hab mich nun für EF 50/1.4 + Tokina 100/2.8 Makro entschieden, sau scharfes Packet für 720,- EUR.
Eigenen sich beide hervorragend für Portrait und das Tokina eben noch für die Nahaufnahmen.
Übrigens finde auch das 50/1.4 zwischen F1.4 und F2.0 auch unglaublich gut.
Das 60/2.8 zum 50er wäre nicht grad geeignet, da sie zu eng aneinander liegen.

Wenn du dich allerdings für Eins entscheiden musst, willst würd ich das CA 60/2.8 nehmen, super Linse für Portrait und Makro in einem, sozusagen.

Gruß, Dominik
-----------------
 
Ok danke für diese Anmerkung. Welche Einstellung verwendest du bei dem 50 1.4 in deiner 500D? AF Modus "One Shot"? Mehrfeldmessung? Machst du Bilder in weitere Entfernung sagen wir mal 1-2m Entfernung oder nahe an der Naheinstellgrenze? Welche Belichtungszeit nimmst du? Größer oder kleiner <1/100?

Ich habe so meine Probleme mit dem 50 1.4 ordentlich scharfe Bilder zu bekommen!

AF - vorzugsweise "one shot"
Mehrfeldmessung bzw. Spotmessung (Portraits auf Die Augen)
AF Messpunkte auf Manuell / dort meist in der Mitte, bzw bei seitlichen Portraits rechts oder links, je nach Blickrichtung des Motivs)
Naja bei der Belichtungszeit ist es schwer pauschal etwas zusagen, bei guten Lichtverhältnissen schon zwischen 1/200 - 1/1000 (je nach Blende und Licht)
Entferungen sind unterschiedlich, für Portraits eher gering (unter 1 m), F zwischen 1.4 und 2.8, für weiter weg (Gebäude, etc) ca F 4-8
Bei Offenblende ist es wahrhaftig nicht einfach die Schärfe zu treffen, die Ebene ist sehr gering.
Kannst z.B. über den LiveView, digital zoomen um Schärfe manuell nahezu perfekt einzustellen.
Dann sollten auch die Bilder stimmen. Hab es auch nocht nicht lange, bin aber durchwegs zufrieden.
cheers dominik
 
Gerade für kleines Getier würde ich denken, dass das 100mm viel besser geeignet ist, sonst muss man schon sehr weit herankriechen und dann flüchten die Tierchen in die nächste Hecke. Ich versuche sowas gelegentlich mit dem 70-200 f/4 L, und da benutze ich eher den Bereich über 100mm.

http://tikei.de/IMG_6242.JPG
 
Also, ich habe mir nun - um die Nerven meiner Frau nicht total zu strapazieren - eine Entscheidung abgerungen.
Es ist das 1,4er geworden. Lichtstärke hat erstmal gegen die Makrofunktion gesiegt. Für AL ist es toll. Hab gestern ein paar Bilder gemacht, wo mich auch ab 1,4 die Schärfe begeistert hat. Man kann unglaublich lange mit Iso 800 fotographieren, ohne dass die Bilder unbrauchbar werden. Kontrast, Schärfe und Farbklarheit sind bei einer Festbrennweite in der Tat eine andere Liga. Wirklich schön.
Ein Makro bleibt auf dem Wunschzettel, dann aber mehr als 60mm.

PS 50mm sind an der Crop schon eher lang. Ich denke, dass auf Dauer ein 24mm-Objektiv dazukommen wird.
 
Ich habe mal eben mit dem EF 50/1,4 Nahaufnahmen gemacht. Die Linse liefert doch gar nicht so schlechte Ergebnisse. Allerdings musste ich mich dpp etwas nachbearbeiten und -schärfen.

Gruß

Michael
 
Der Gewinn bei der Nahgrenze vom 100er zum 60er ist - und schaut einfach selber nach und vergesst die Baulänge dabei nicht - vernachlässigbar. (selbst ein 150er Makro bringt da wenig)

Die wirklichen Hauptunterschiede beider Linsen in der tatsächlichen realen Praxis liegen woanders und ist auf Bildern kaum zu sehen:

60er : Leicht, klein, jeder interne Blitz geht drüber und kann aus der Hand die längeren Zeiten. Passt nicht an KB-Format ! (also nicht an die 5er und 1er) - da EF S

100er: etwas schwerer und länger, auf Grund der längeren Brennweite sind in der Praxis nicht oder nur selten solch Zeiten wie bei dem 60er aus der hand machbar.
Passt an ALLE EOS - auch an die 1er und 5er - da kein EF S
 
Der Gewinn bei der Nahgrenze vom 100er zum 60er ist - und schaut einfach selber nach und vergesst die Baulänge dabei nicht - vernachlässigbar.

Das stimmt.
Konkret: 31cm gegen 20cm.
Berücksichtigt man zusätzlich noch die Baulänge sind es 19.1cm gegen 13.92cm.

Knapp über 5cm Unterschied für die man aber, um nicht zu verwackeln, im Grenzfall fast eine Blende kürzer belichten muss.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten