• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EF 50 1/2.5 Makro oder Sigma 50 mm F2.8 EX DG Macro

Martin.Heinz

Themenersteller
Hallo,
ich habe vor mir ein Makroobjektiv zuzulegen. sollte billig sein und ich lege keine hohen Ansprüche. Herausgesucht habe ich diese zweit. Von canon 50mm und von Sigma. Vom preis her sind die fast gleich, aber welcher von denen ist wirklich besser!?
Danke für euere Hilfe!
 
AW: Canon EF50 1/2.5 Makro oder Sigma 50mm F2.8 EX DG Macro

ich weiss ich geh nicht direkt auf Deine Frage ein aber ich denke Du solltest Dir mal das Tamron 60 2.0 anschaun...

Is zwar n bisserl teurer aber auch deutlich besser..
 
AW: Canon EF50 1/2.5 Makro oder Sigma 50mm F2.8 EX DG Macro

Ein wesendlicher Unterschied ist der, dass das Sigma 50mm die 1:1 erreicht, ohne dafuer Hilfe zu benoetigen...das Canon 50mm benoetigt heirfuer den "Lifesize Converter" (welcher extra kostet) ... ohne den gehen beim Canon nur 1:2.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon EF50 1/2.5 Makro oder Sigma 50mm F2.8 EX DG Macro

Ein wesendlicher Unterschied ist der, dass das Sigma 50mm die 1:1 erreicht, ohne dafuer Hilfe zu benoetigen...das Canon 50mm benoetigt heirfuer den "Lifesize Converter" (welcher extra kostet) ... ohne den gehen baim Canon nur 1:2.

Aus genau diesem Grund habe ich mich für das Sigma 50/2,8 entschieden.
Das Objektiv ist für die gebotene Abbildungsleistung definitiv ein Schnäppchen.
Denk aber daran, daß du für 1:1 bis auf 4cm an das Motiv ran mußt.
Fotos von aktiven Insekten werden damit zum Geduldsspiel.
Wenn das das Haupteinsatzgebiet werden soll, das wird mit einem 90/100mm Makro von Tamron o. Tokina deutlich einfacher.
Die gibt's gebraucht ab 250-300€, also evtl. noch günstiger als ein neues Sigma.
Für Blumen, Pilze o. alles andere was nicht davonläuft ist es aber hervorragend zu gebrauchen.
Bei mir ist das Sigma übrigens nicht das einzige Makro, es hat noch ein 100er und ein 180er als Gesellschaft.

Der Lifesize Konverter für das Canon kostet fast nochmal soviel wie das Objektiv, das lohnt sich mMn nicht wirklich.
 
AW: Canon EF50 1/2.5 Makro oder Sigma 50mm F2.8 EX DG Macro

Aus genau diesem Grund habe ich mich für das Sigma 50/2,8 entschieden.
Das Objektiv ist für die gebotene Abbildungsleistung definitiv ein Schnäppchen.
Denk aber daran, daß du für 1:1 bis auf 4cm an das Motiv ran mußt.
Fotos von aktiven Insekten werden damit zum Geduldsspiel.
Wenn das das Haupteinsatzgebiet werden soll, das wird mit einem 90/100mm Makro von Tamron o. Tokina deutlich einfacher.
Die gibt's gebraucht ab 250-300€, also evtl. noch günstiger als ein neues Sigma.
Für Blumen, Pilze o. alles andere was nicht davonläuft ist es aber hervorragend zu gebrauchen.
Bei mir ist das Sigma übrigens nicht das einzige Makro, es hat noch ein 100er und ein 180er als Gesellschaft.

Der Lifesize Konverter für das Canon kostet fast nochmal soviel wie das Objektiv, das lohnt sich mMn nicht wirklich.

Möchte diesbezüglich nochmal das 60er Tamron empfehlen.
Vorteil ist, dass das Objektiv innenfokussierend ist.
Abstand Frontlinse zum Objekt bei 1:1 ist damit identisch zum 90er Tamron - nämlich 10cm. Vorteil ist, dass die kleiner Brennweite längere Belichtungszeiten aus der Hand ermöglicht.

Du bist also nur mit der Kamera nicht aber mit der Frontlinse näher am Objekt...
 
AW: Canon EF50 1/2.5 Makro oder Sigma 50mm F2.8 EX DG Macro

Bevor ich jemand das Tamron 60 (was sicher auch nicht schlecht ist) empfehle, frage ich mal nach, ob der Einsatz ausschliesslich an einer Crop-Kamera in Ordnung ist ... die anderen beiden (das EF50/2.5CM und das Sigma 50/2.8) sind naemlich auch an VF zu gebrauchen ... das Tamron als DiII nicht.
 
AW: Canon EF50 1/2.5 Makro oder Sigma 50mm F2.8 EX DG Macro

Abstand Frontlinse zum Objekt bei 1:1 ist damit identisch zum 90er Tamron - nämlich 10cm. Vorteil ist, dass die kleiner Brennweite längere Belichtungszeiten aus der Hand ermöglicht.

...oder man nimmt das 90mm Tamron, steckt den Differenzbetrag in ein Stativ/Reis-Säckchen und/oder schraubt den ISO hoch und/oder trinkt weniger Kaffee vorm Knipsen.
Kaum ein Argument für das 60er...:top:
 
AW: Canon EF50 1/2.5 Makro oder Sigma 50mm F2.8 EX DG Macro

nimm das Sigma, es ist top. Gehört zu meinen besten Objektiven. Die Abbildungsqualität ist super.

Die Verarbeitung allerdings nicht so. Die Vergütung (zumindest bei den jetzigen Versionen) geht schnell ab und der ausfahrende Tubus, sowie der AF sind nicht so der Hit. Abbildungsmäßig gebe ich dir aber absolut recht!
 
AW: Canon EF50 1/2.5 Makro oder Sigma 50mm F2.8 EX DG Macro

Möchte diesbezüglich nochmal das 60er Tamron empfehlen.
Vorteil ist, dass das Objektiv innenfokussierend ist.
Abstand Frontlinse zum Objekt bei 1:1 ist damit identisch zum 90er Tamron - nämlich 10cm. ...

Bei 1:1 ohne GeLi stimmt das.
Die braucht das 90er aufgrund der versenkten Frontlinse nicht, beim 60er kommen da noch ein paar Zentimeter drauf.

Das 90er wird mit sinkendem ABM kürzer und durch die längere Brennweite kann man nochmal weiter vom Motiv wegbleiben.
Bei Faltern / Libellen (ABM ca. 1:3 bis 1:4 an APS-C) macht das dann schon was aus.
Auch die Freistellung beim 90er bei gleichem ABM & gleicher Blende ist durch die längere Brennweite etwas besser.

Das 60/2 macht eigentlich mMn nur dann wirklich Sinn, wenn damit gleichzeitig auch ein 50/1,X als Portraitobjektiv ersetzt werden soll.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten