• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EF 40mm ƒ/2.8 STM (Pancake) Diskussionsthread

Nachdem das 40er so gut geklappt hat, kann ich mir auch nicht recht erklären, warum es die beiden teuren WW-FB gibt. Warum dann nicht ein Pancake in dem Brennweitenbereich für max. 400 EUR? Das wäre wohl ein richtiger Renner.
 
Wo kommt das 40er eigentlich so schnell her?
Die anderen sind schon ewig angekündigt aber noch nicht auf dem Markt und das 40er ist quasi fast seit Ankündigung direkt kaufbar. Warum ist das so unterschiedlich?
 
Wo kommt das 40er eigentlich so schnell her?
Die anderen sind schon ewig angekündigt aber noch nicht auf dem Markt und das 40er ist quasi fast seit Ankündigung direkt kaufbar. Warum ist das so unterschiedlich?

Ganz einfach - das 40er konnten sie wegen STM nicht früher ankündigen. Sonst wäre klar gewesen, dass bei den Kameras was in dieser Richtung kommt, was sie natürlich nicht wollten. Mit Verfügbarkeit der 650D muss es dann natürlich auch direkt die ersten Objektive geben.

Das 24er und 28er wurden dagegen im normalen Rhythmus angekündigt.
 
Dan Carr hat einen interessanten Bericht über das Pancake geschrieben. Aus seiner Sicht ist die Vignettierung bei f/2.8 sehr stark (unkorrigiert) und der STM für Videoaufnahmen nicht leise genug. Ansonsten äußert er sich sehr positiv über das neue Shorty Forty.

Sieht aber ja echt ganz nett aus, nur wie macht sich das nur an ner 1d3:evil:
Zumindest an der 1DIV sieht es schnuckelig aus... :ugly:


Nachdem das 40er so gut geklappt hat, kann ich mir auch nicht recht erklären, warum es die beiden teuren WW-FB gibt. Warum dann nicht ein Pancake in dem Brennweitenbereich für max. 400 EUR? Das wäre wohl ein richtiger Renner.
Der "gravierende" Nachteil des Pancakes scheint, zumindest aus Sicht von Dan Carr, der manuelle Fokus zu sein. Auch scheint der Fokusring so schmall zu sein, dass die Verwendbarkeit mit einem Follow Focus fraglich ist. Ob jedoch IS und USM den Preisunterschied (bzw. Preisaufschlag im Vergleich zu den "alten" 24/2.8 und 28/2.8) rechtfertigen, das weiß noch niemand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz einfach - das 40er konnten sie wegen STM nicht früher ankündigen. Sonst wäre klar gewesen, dass bei den Kameras was in dieser Richtung kommt, was sie natürlich nicht wollten. Mit Verfügbarkeit der 650D muss es dann natürlich auch direkt die ersten Objektive geben.

Das 24er und 28er wurden dagegen im normalen Rhythmus angekündigt.

Danke, das klingt für mich plausibel. Wobei für mich die schnelle Lieferbarkeit gerade der 650D recht kurz erscheint (verglichen mit der 1Dx). Da scheinen ganz andere Teams dran zu sitzen;-)
 
irgendwie klingt der Fokus-Antrieb ja richtig schuckelig. Schrittmotor halt, wie beim Flachbettinger. :D Gefällt mir total.
Meins hat schon/noch die Post.
Mal sehn, obs morgen reinflattert. Dann werd ich schaun, ob man die Brennweite am Crop auch gebrauchen kann.. Ich versuche damit ein 35er Std-Glas zu ersetzen. ;)

MfG, Christoph.
 
Dann werd ich schaun, ob man die Brennweite am Crop auch gebrauchen kann.. Ich versuche damit ein 35er Std-Glas zu ersetzen. ;)

Hast du derzeit das Canon 35 f/2?

Wenn ja, könntest du dann einen kleinen Vergleich der beiden Linsen machen?
Ich schwanke derzeit noch ein wenig zwischen den zweien...

Schonmal danke,
Alex
 
Hast du derzeit das Canon 35 f/2?

Wenn ja, könntest du dann einen kleinen Vergleich der beiden Linsen machen?
Ich schwanke derzeit noch ein wenig zwischen den zweien...

Schonmal danke,
Alex

Näh, habbi leider nicht. Ich hätt mir auch wohl ein 40er erspart, wenn ich ein 35er gehabt hätte. Ich hab nur ein 50er, und das ist fürn Crop als Nommallinse zu lang. Ein 35er Pancake wär mir noch lieber gewesen, aber ich beabsichtige, die 550D mit dem 40er dann einfach überall reinstecken zu können. Ich kenn das 35/2 nicht persönlich, aber wenn ich mir die Beispielbilder so anschau, wirds knapp für das Ding. Da dürft zumindest am crop (wo die Vignette großteils wegfällt) der Kuchen schon ganz schön stark sein. Deswegen hab ich mich sehr schnell dafür entschieden.
Ich warte schon seit einigen Monaten auf das Ding. Dass es jetzt noch vorm Urlaub kommt, find ich natürlich sehr cool.
Ich kanns mit dem 18-55er-IS-Kit bei 40mm vergleichen. Das werd ich auch tun.
MfG, Christoph.
 
Ich denke mal, hier ist gemeint, dass sich der Fokus der Objektive nach dem Abschalten der Kamera im Allgemeinen per Fokusring noch fokussieren lässt. Beim 40er tut sich da gar nichts, wenn die Kamera aus ist -- in meinen Augen das einzige echte Manko dieser Linse: Ich mochte dieses "unechte" MF-Fokussiergefühl schon an mFT nicht. Aber da bin ich wohl von Zeiss- und Leica-Schneckengängen zu sehr verwöhnt ... :)

Gruß Jens
 
Angeblich steht im Handbuch, man darf es manuell reindrücken. Wenn dem so ist, ist das für mich kein manko. Das mach ich beim 100-400L auch immer so.. :D
Vielleicht kann Nightshot eines Tages mal bestätigen, dass das Getriebe so leicht untersetzt ist, dass man sich dabei keine Gedanken machen muss. Immerhin hat so ein standard Stepper-Motor an die 72 Steps pro Umdrehung. Da surrt eine einzelne Umdrehung schon, als wären es 72.
Wenns im Handbuch steht, lässt sich das ja mindestens ein Jahr lang ausgiebig testen... ;)

MfG, Christoph.
 
Zuletzt bearbeitet:
Angeblich steht im Handbuch, man darf es manuell reindrücken. Wenn dem so ist, ist das für mich kein manko. Das mach ich beim 100-400L auch immer so.. :D
Vielleicht kann Nightshot bestätigen, dass das Getriebe so leicht untersetzt ist, dass man sich dabei keine Gedanken machen muss. Immerhin hat so ein standard Stepper-Motor an die 72 Steps pro Umdrehung. Da surrt eine einzelne Umdrehung schon, als wären es 72.
Wenns im Handbuch steht, lässt sich das ja mindestens ein Jahr lang ausgiebig testen... ;)

MfG, Christoph.

Das steht da drin? Das wär ja toll, somit kann man wohl davon ausgehen, dass sowas wie mit dem 1.4 50er nicht passieren kann...
 
Das steht da drin? Das wär ja toll, somit kann man wohl davon ausgehen, dass sowas wie mit dem 1.4 50er nicht passieren kann...

in dem Video weiter unten, tut ers, nachdem ers von der 1er runter gemacht hat. Meine Englishkenntisse können mich täuschen, aber ich meine auch, er hat gemeint, es steht im Buch...
Mehr könnten nur Besitzer bestätigen..

MfG, Christoph.
 
Immerhin hat so ein standard Stepper-Motor an die 72 Steps pro Umdrehung. Da surrt eine einzelne Umdrehung schon, als wären es 72.
*Räusper* 72Steps/U heisst bei einem Stepper mitnichten dass er mechanisch 1/72 untersetzt wäre, ganz im Gegenteil ;).
Stepper werden vielmehr so gering wie möglich untersetzt da diese bei Stillstand das höchste Drehmoment (bzw. in diesem Fall Haltemoment) haben welches mit steigender Drehzahl immer weiter abfällt. Vorzugsweise werden Stepper erstmal via Microstepping elektronisch untersetzt (leider auch auf Kosten des Drehmoments) bevor man zu einer mechanischen Untersetzung greift.
[KLUGSCH****MODUS OFF] :D

Gruss
Toenne
 
Ich hab mir grad das Video mit der FocusNoise angehört... Und DAS wollen die für Video gebaut haben? Ok, externes Mikro löst das, aber...

Hört sich halt an, wie sich so ein Stepper anhört. Ich find das geräusch ja schön... Aber in dem Fall weiß ich nicht, ob es andere so schön finden.
 
Ich hab mir grad das Video mit der FocusNoise angehört... Und DAS wollen die für Video gebaut haben? Ok, externes Mikro löst das, aber...

Hört sich halt an, wie sich so ein Stepper anhört. Ich find das geräusch ja schön... Aber in dem Fall weiß ich nicht, ob es andere so schön finden.

Ich finds auch schön.

Entweder, ich habs jetzt überlesen, oder es steht wirklich nix davon drin, ob man es "manuell" ohne Versorgungsspannung in Ruheposition bringen darf.

das mit der Stepping-Untersetzung war vielleicht falsch formuliert. Vielleicht handelt es sich ja um einen Ring-Stepping-Motor mit microsteps. fast ohne Getriebe. Dann würd ich den schon ohne weiteres per Hand drücken, sofern offline. Wie gesagt: vielleicht kann man mal von Insidern mehr zum Thema erfahren.

MfG, Christoph.

P.S.: Danke an DIGIC-4
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten