• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EF 24-70mm f/2.8L II USM vs. Canon EF 24-70mm f/4L IS USM

146 204-3

Themenersteller
Hallo zusammen,

derzeit habe ich zusammen mit einer Canon EOS 700D* ein Canon EF 24-105 1/4L IS USM im Einsatz und bin mit der Schärfe teilweise sehr unzufrieden, da in besonderen Konstellationen die Schärfe zum rechten Bildrand hin stark abnimmt.

Aktuell, um dem ganzen eine kurzfristige Besserung zu schaffen, überlege ich eines der genannten Objektive zu kaufen:
Canon EF 24-70mm f/2.8L II USM
Canon EF 24-70mm f/4L IS USM

Erkennbare Unterschiede für mich sind auf der einen Seite eine stärkere Lichtstärke und auf der anderen Seite ein Bildstabilisator.

Gibt es weitere Unterschiede, z.B. qualitativer Art bei den aufgenommenen Fotos?
Oder anders gefragt: Kommt das f/4L an das f/2.8L ran abgesehen von der Blende?

Danke vorab für eure Erfahrungen.

Viele Grüße!


* wird ggf. ebenfalls ersetzt, weiß aber noch nicht durch was - im Raum steht die EOS 80D oder ggf. Umstieg auf Vollformat (aber das ist aktuell eher weniger wahrscheinlich)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 24-70/2.8 II ist derzeit das Maß der Dinge. Da kommt das /4IS nicht ran. Dieses ist ein wenig besser als das 24-105, dessen Schwäche definitiv am langen Ende zu suchen ist.

Das es aber einseitig unscharf ist, spricht für eine Dezentrierung.
 
Hallo zusammen,

derzeit habe ich zusammen mit einer Canon EOS 700D* ein Canon EF 24-105 1/4L IS USM im Einsatz und bin mit der Schärfe teilweise sehr unzufrieden, da in besonderen Konstellationen die Schärfe zum rechten Bildrand hin stark abnimmt.

...

* wird ggf. ebenfalls ersetzt, weiß aber noch nicht durch was - im Raum steht die EOS 80D oder ggf. Umstieg auf Vollformat (aber das ist aktuell eher weniger wahrscheinlich)

Zuerst solltest du prüfen ob das Objektiv nicht defekt ist. Teste mal das:
http://www.gletscherbruch.de/foto/test/dezentrierung/dezentrierung.html

Und sonst ist zu sagen das du mit dem 24-105 f/4 L IS USM eigentlich ein gutes Objektiv hast. Die Pixeldichte an einer 700D ist vergleichsweise hoch und bringt das Objektiv an seine Auflösungsgrenze. Mit einer Kleinbildkamera bekommst du bessere Ergebnisse. Hier mal zum Vergleich ein Test von Photozone an 21 MPixel Kleinbild und 15 MPixel APSC. Ein sehr deutlicher Unterschied!
http://www.opticallimits.com/canon-eos/423-canon_24105_4_50d?start=1
http://www.opticallimits.com/canon_eos_ff/420-canon_24105_4_5d?start=1

Wenn das Objektiv technisch in Ordnung ist würde sich daher eher lohnen eine 6D oder 5D Mark II / III zu kaufen wenn dir Schärfe fehlt.
 
Das es aber einseitig unscharf ist, spricht für eine Dezentrierung.

Das denke ich auch.
Aber etwas anderes: Mir persönlich würden die 24 mm an einer Cropkamera reichen, da ich weitere Winkel höchst selten brauche. Aber ich denke, für die meisten Fotografen, besonders wenn sie auch mal Landschaften fotografieren, wäre das zu wenig Weitwinkel. Das hat schon seine Berechtigung, dass die für APS-C gerechneten Standardzooms alle bei 15 bis 18 mm beginnen.
Nachtrag: Andere gute Alternative wäre, wie von Lars Sagne angegeben, eine Kamera mit Kleinbildsensor.
 
Zuletzt bearbeitet:
@chickenhead
Danke für deine deutliche Antwort, dann macht das f/4L keinen Sinn.

@Lars Sagne
Danke dir, den Test werde ich in Kürze mal machen - eine interessante Methode.
Über den Umstieg zu Vollformat werde ich mir dann doch mal Gedanken machen und ggf. erstmal das ausprobieren, bevor ich mir ein teures Objektiv kaufe, das dann ggf. auf Grund der Auflösungsgrenze ähnliche Probleme hat.
Allerdings befürchte ich, dass dennoch ein technisches Problem beim Objektiv vorliegt.

@kaktusheini
Bei mir ist der Weitwinkel in der Regel kein Thema, da bei mir die meisten Fotos erst bei 32 mm (Crop) beginnen. In Ausnahmefällen mal 28 mm.

Danke euch!

Viele Grüße
 
ich hätte noch ne Ergänzung:
ich hatte das 24-70 f4L IS usm eine Zeit lang, fand es ziemlich scharf an crop Kameras und der hier noch nicht erwähnte Macro Modus hat ziemlich Spaß gemacht. Für Insekten ist er durch den kurzen Arbeitsabstand eher weniger geeignet, aber um mal hier und mal dort ne Blume oder ein Detail zu erfassen eignet er sich sehr gut.
 
Mich wunder das du überhaupt einen großen Unterschied zwischen Zentrum und Rand siehst... Da du mit der 700D nicht den Vollen Bildkreis nutzt.

Da du davon sprichst, dass die rechte Seite dabei auch noch unschärfer ist, als der Rest, tippe ich auch auf Dezentrierung.

Ich würde das Objektiv lieber mal nach Canon geben.
Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass du damit doch sehr zufrieden sein kannst, wenn es vom Service zurück ist. :top:

Ansonsten gibts da noch:
Tamron 24-70 2.8 VC USD
Tamron 24-70 2.8 VC USD G2
Sigma 24-70 F2.8 OS HSM Art
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten