• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

canon EF 24/ 1,4 L

  • Themenersteller Themenersteller Gast_7861
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo,
ich bin vor kurzem vom 17-40er auf das 16-35er umgestiegen. Ich benutze es an einer 1Ds2. Das 16-35 ist bei Offenblende etwas schlechter an den Rändern als das 17-40er, bei Blende 4 nahezu gleichwertig. In der Mitte ist die Schärfe ausreichend. Bei Offenblende vignetiert es recht stark. Ich hatte im Vorfeld mehrere 16-35 immer mal wieder ausprobiert, die Serienstreuung ist auch hier sehr hoch, von unbrauchbar bis gut. Mit dem jetzigen bin ich zufrieden. Mir war die Blende 2,8 wichtig, sonst hätte ich nicht gewechselt und da ich mit dieser Brennweite überwiegend Reportagen machen sind die Randschwächen auch zu vernachlässigen.
Das 24/1,4 ist für die hohe Anfangsöffnung sicherlich eine gute Linse, aber an den Rändern ist sie auch nicht gut. Das 24/2,8 ist von der Schärfe und Brilianz ähnlich gut und die etwas günstigere Alternative.
 
Roland schrieb:
Das 24/1,4 ist für die hohe Anfangsöffnung sicherlich eine gute Linse, aber an den Rändern ist sie auch nicht gut. Das 24/2,8 ist von der Schärfe und Brilianz ähnlich gut und die etwas günstigere Alternative.

Aber zwei Blenden Unterschied. Wer die Lichtstärke nicht braucht, wird sich sicherlich das 2,8er holen. Objektive in dieser Lichtstärke sind auch einfacher zu rechnen und zu produzieren. Bei 1,4 wird das schon eng. Es gibt aber Situtationen in denen Du diese Lichtstärke brauchst - einziges Verkaufsargument.
 
bsm schrieb:
Aber zwei Blenden Unterschied. Wer die Lichtstärke nicht braucht, wird sich sicherlich das 2,8er holen. Objektive in dieser Lichtstärke sind auch einfacher zu rechnen und zu produzieren. Bei 1,4 wird das schon eng. Es gibt aber Situtationen in denen Du diese Lichtstärke brauchst - einziges Verkaufsargument.

Stimmt nicht ganz, es gibt noch ein weiteres Verkaufsargument: "L"
 
Drachen schrieb:
Stimmt nicht ganz, es gibt noch ein weiteres Verkaufsargument: "L"

Stimmt nicht ganz. Es muss heißen : "L" ;-)
 
Genau,

denn der Profi weiß, nur mit Ls kann man gute Fotos machen. Dann muß nach meinen persönlichen Erfahrungen das Sigma 18-50 2.8 EX an einer Crop Kamera besser sein als das 16-35L? Zumindest schlägt es das 17-40 4L...

Also wenn schon Lichtstärke, dann doch auch richtig. Ansonsten ist doch auch schnurz ob 4.0 oder 2.8.

TORN
 
TORN schrieb:
Genau,

denn der Profi weiß, nur mit Ls kann man gute Fotos machen. Dann muß nach meinen persönlichen Erfahrungen das Sigma 18-50 2.8 EX an einer Crop Kamera besser sein als das 16-35L? Zumindest schlägt es das 17-40 4L...

Also wenn schon Lichtstärke, dann doch auch richtig. Ansonsten ist doch auch schnurz ob 4.0 oder 2.8.

TORN
Sigma zu Sigma und Canon zu Canon, das ist meine Meinung.
 
Hiho!

Sicher, jedem Tierchen sein Plaesierchen.

Ich haette auch gerne ein schoenes Canon mit USM in dem Bereich 18-50mm 2.8 oder besser 15-60mm 2.8 an meiner Crop Kamera, aber leider ist Canon nicht in Lage oder nicht Willens eines zu bauen, das bei zumindest gleichen Eckdaten AM CROP schaerfer abbildet wie das Sigma 18-50mm 2.8 EX. Sie haben nichtmal eines mit geringeren Eckdaten im Programm, welches AM CROP schaerfer abbildet (siehe 24mm 2.8, 16-35L oder 17-40L). Mir nur aus Prinzip ein Canon zuzulegen, auch wenn es schlechter abbildet und/oder moeglicherweise vielfach teurer ist, macht fuer MICH nur wenig Sinn. (theBrick, hier kommt dein Einsatz ;) )

Fuer Vollformat sieht die Sache hingegen sehr erfreulich aus mit gleich zwei schoenen, scharfen 24-xx Zooms. Sollte das 24-105 4L IS enttaueschen, bleibt zumindest das 24-70 2.8L als prima Vollformat-Immerdrauf Loesung MIT 24mm WW. Bevor ich mir ein 16-35L fuer 1400 Euro kaufe, ziehe ich mir doch gleich die Vollformatkamera an Land (5D) und habe gleich ein 24-70 2.8L ohne Vignettierung, Verzeichnung und CAs. Dazu ein 70-200L und ich habe sogar ne Linse gespart im Vergleich zu 16-35 + Normalbereichlinse + 70-200 an einer Crop Kamera. Zumindest klingt der Gedanke fuer mich auf Anhieb recht attraktiv. Ja, fuer Leute, die 20D + 24-70L + 70-200L schon besitzen und ueber eine WW Loesung ala 16-24 nachdenken, macht der Kauf der 5D schon mehr Sinn. Waeren gerade mal 500 Euro Aufpreis im Vergleich zum Kauf des 16-35L fuer eine Crop Kamera.

Hast du ueber diese Vollformatversion schon mal nachgedacht? Brauchst du dann das 16-35L noch?

TORN
 
TORN schrieb:
(theBrick, hier kommt dein Einsatz ;) )

Aber gerne :D

ein Canon EF 24/2.8 kann man gebraucht kaufen und kostet die Hälfte von einem neuen Sigma 18-50/2.8. Ein Sigma kaufe *ich* jedenfalls in diesem Leben nicht mehr *gebraucht*. Nicht für den Einsatz an einer EOS-Kamera zumindest. Es sei denn, es ist von vornherein ein MF-Objektiv. :)

:D

Des weiteren wäre mal im direkten Vergleich zu klären, ob das EF 24/2.8 auch in Bezug auf Flares und Verzeichnung evtl. besser oder schlechter als das Sigma ist. Da kann ich aber, da ich beide Optiken selbst nicht besitze, nichts zu sagen. Und weil ich mal wieder meinem Spieltrieb nicht widerstehen konnte und getreu dem Motto "wenn schon nicht f/1.8, dann spielt f/2.8 oder f/3.8 doch eh kaum noch eine Rolle" (wer hat das nur letztens noch gesagt :D) ein obskures manuelles 21/3.8 "geschossen" habe, ist das Thema 24/2.8 z.Zt. für mich eh nicht aktuell :)

Deinen Vollformatgedanken schließe ich mich übrigens an. Überteuerte WW-Objektive für Cropkameras machen wirklich keinen echten Sinn. Und wenn die 5D-Preise interessanter werden, werden ja auch 1.3x crop-1D Mk.2 sicher nachlassen und eine interessante Alternative werden.

viele Grüße
Thomas
 
TORN schrieb:
...Bevor ich mir ein 16-35L fuer 1400 Euro kaufe, ziehe ich mir doch gleich die Vollformatkamera an Land (5D) und habe gleich ein 24-70 2.8L ohne Vignettierung, Verzeichnung und CAs...

Hmmm, die Meinungen dazu sind ja nun sehr, sehr unterschiedlich.

Laut photozone fällt das 24-70L ja am crop an den Rändern schon etwas ab und CAs hats auch nicht zu knapp. Des weiteren hört man doch recht häufig, das die Verzeichnung an "Vollformat" bei 24mm sehr deutlich sein soll.

Ich kann hier natürlich auch nur angelesenes wiedergeben, gut möglich, dass es auch supertoll ist ;-) (das füge ich vorsichthalber mal an, denn schließlich ist's ja ein heiliges L )

http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/canon_2470_28/index.htm

mfg
 
Cephalotus schrieb:
Hmmm, die Meinungen dazu sind ja nun sehr, sehr unterschiedlich.

Laut photozone fällt das 24-70L ja am crop an den Rändern schon etwas ab und CAs hats auch nicht zu knapp. Des weiteren hört man doch recht häufig, das die Verzeichnung an "Vollformat" bei 24mm sehr deutlich sein soll.

Ich kann hier natürlich auch nur angelesenes wiedergeben, gut möglich, dass es auch supertoll ist ;-) (das füge ich vorsichthalber mal an, denn schließlich ist's ja ein heiliges L )

http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/canon_2470_28/index.htm

mfg

Wegen solchen Bildergebnissen plädiere ich ja auch immer und unentwegt und unverzagt für Festbrennweiten :)

viele Grüße
Thomas
 
Doch was habe ich von einer 5D mit Weitwinkelobjektiv, daß an den Rändern unscharf abbildet?
Soll ich dann die Ränder beschneiden, aber wofür dann Vollformat?
Die hier genannten Preisbeispiele kommen auch nicht hin. Denn wenn ich ein L haben möchte und die 5D dazu kaufe, ist der Unterschied beim Preis gegenüber der 20D wohl erheblich.
Frank
 
Ich würde zur 5D eher eine Festbrennweite kaufen. Die ist auch billiger als ein L-Weitwinkelzoom.

Oder eben das eingangs zitierte 24/1.4L.

Ein Objektiv mit 24 mm Bildwinkel UND 1.4 Lichtstärke gibt es am Crop ja überhaupt nicht, nichtmal im Ansatz.

Selbst ein 24/2.8 ist am Crop in der Qualität und Lichtstärke dann einfach nicht zu bekommen, es sei denn man würde ein extremstes Weitwinkel 14/2.8 kaufen, aber das ist für Crop sicher eine viel weniger "stimmige" Lösung als eben das 24er am FF.

Und wenn man es auf 4 oder 5.6 abblendet, dürfte das 24er am FF eine Bildqualität abliefern, die man am Crop so auch nicht bekommt.

Wenn man den extremen Bildwinkel nicht braucht, kann man auch ein 35/2.0 oder ein 35/1.4 kaufen. Wieder bekommt man eine Bildqualität und Lichtstärke, die es so am Crop einfach nicht gibt.

Es sind Spezialfälle. Keine Frage. Aber hier gibt einem FF einfach viele viele Auswahlmöglichkeiten, die es am Crop in der Form einfach nicht gibt.

Bei Tele ist es wieder genau umgekehrt, da spricht vieles für den Crop.

viele Grüße
Thomas
 
Hiho!

Das 24-70 2.8L ist ein sehr gutes Zoom. Es wurde mehrfach auch gegen das 24L und das 35L getestet und beide lösten nicht schaerfer auf bei Blende 2.8. Ueber Verzeichnung und Vignettierung an Crop oder Vollformat kann ich aber auch nichts sagen.

Ich finde es aber ehrlich gesagt auch nicht so wichtig. 1.4er Linsen kauft man nicht, weil sie bei Offenblende randscharf sind. Das stimmt weder bei Crop noch bei VF. Man kauft sie wegen der Lichtsärke und weil sie schon mit wenig Abblenden sehr scharf werden. Sie bieten halt einfach Reserven.

Die Festbrennweiten dazwischen (1,8 und 2.0 von 24-35mm) empfinde ich persönlich als faulen Kompromiß. Die 1.8er sind mechanisch etwas veraltet und abbildungstechnisch auch nicht übermäßig gelungen. Das gleiche gilt für das 35 2.0 oder das 50 1.8. Sie alle legen selbst am Crop erst ab 2.8 oder besser noch 4.0 so richtig los und das kann ein sehr gutes 2.8er Zoom eben auch. IMHO ist es relativ wurscht, ob man sich ein Tamron 28-75 oder Sigma 18-50EX oder eine entsprechende Festbrennweite von den 1,8-2.8ern kauft. Je nach Geschmack. Gute Fotos kann man mit allen machen.

Die Geschichte mit Vollformat ist in der Tat ein mehrschneidiges Schwert. Zum einen treten die Objektivfehler deutlicher zu Tage. Daher braucht man die guten und teuren Linsen. Dafür bekommt man aber viele MP, die wiederum der Bildqualität dienlich sind. Die geringere Tiefenschärfe kann mal nützlich sein, öfters aber auch ist sie unpraktisch. Weitwinkelfreunde haben endlich wieder eine gute Auswahl an Linsen, für Telefreunde wirds aber teuer und/oder bitter. Sportfreunde bekommen bei der 5D gerade mal 3 Bilder die Sekunde, mit der 20D aber 5. Dafür soll der AF der 5D besser für Sport geeignet sein. Die Liste kann man noch ne ganze Weile fortsetzen. Grundsätzlich halte ich also Vollformat nicht für absolut überlegen. Es kommt halt immer auf die eigenen Vorlieben an. Für mich als Weitwinkelfreund würde VF schlicht bedeuten, dass ich ein Objektiv einsparen kann und ich ein Standardobjektiv kaufen kann, welches echte 24mm am unteren Ende besitzt.

Was den Preis angeht. Natürlich kostet die 5D Geld. Aber wie gesagt. Für Besitzer der 20D mit 24-70L und 70-200L (IS), die darüber nachdenken, lichtstarken Weitwinkel über das 16-35L einzukaufen, macht es gerade mal 500 Euro Aufpreis aus (20D verkaufen + 1400 fürs 16-35 sparen). Leute, die garnichts haben, können z.B. entweder 20D + 16-35L, 24-70L und 70-200L (IS) (5200 Euro) oder 5D + 24-70L + 70-200L (IS) (5500 Euro) kaufen. Natürlich verliert man an Tele mit der 5D Lösung, aber man gewinnt an WW und hat nur 2 Linsen und die Vortile der viel besseren Kamera (bis auf Speed).

Für mich sieht die Rechnung so aus: Sigma 18-50 EX + Tokina 12-24 + 30D verkaufen. Bringt vielleicht gute 1000 Euro. Das finanziert mir eine 24-xxL Linse. Allerdings kommen dann 2800 Euro für die 5D dazu. Aua. Eine 20D wuerde mich abzüglich meiner 300D gerade mal 700 Euro kosten. Zudem hätte ich damit quasi 20-320mm abgedeckt und am VF nur 24-200 aber dafür mit nur 2 Linsen. Da grübelt man schon deutlich länger. Wobei ich zu der 20D
die 300D eh als Backup oder fürs Theater (leise) behalten würde. Möglich wäre auch, mein Tamron 28-75 an VF zu nutzen. Dann kostet mich die 5D schlappe 1800 Aufpreis. Verkaufe ich noch 35 2.0, 70-210 USM, Sigma 28-135 sowie 50mm 1.8 I, dann bleiben noch gut 1200 Euro übrig...hmmm. Das 50mm 1.4 würde an VF sicher zu meinem absoluten Liebling...

@Cephalotus:

Sicher, keine Linse ist perfekt, aber ich habe schon den Eindruck, dass es deutlich leichter ist, eine gute 24-70L Linse zu produzieren als eine ebenso fehlerarme 16-35L am Crop. In diesen WW-Bereichen muss man doch schon mit ziemlichen Kompromissen leben oder vertue ich mich da?

TORN
 
Zuletzt bearbeitet:
TORN schrieb:
Die Festbrennweiten dazwischen (1,8 und 2.0 von 24-35mm) empfinde ich persönlich als faulen Kompromiß. Die 1.8er sind mechanisch etwas veraltet und abbildungstechnisch auch nicht übermäßig gelungen. Das gleiche gilt für das 35 2.0 oder das 50 1.8. Sie alle legen selbst am Crop erst ab 2.8 oder besser noch 4.0 so richtig los und das kann ein sehr gutes 2.8er Zoom eben auch. IMHO ist es relativ wurscht, ob man sich ein Tamron 28-75 oder Sigma 18-50EX oder eine entsprechende Festbrennweite von den 1,8-2.8ern kauft. Je nach Geschmack. Gute Fotos kann man mit allen machen.

Och wenn man mal n Zeiss Flektogon (das billige aus der DDR) verwendet hat was quasi NULL verzeichnet, dann weiß man, daß auch die fauleren Festbrennweiten (teilweise) bei ALLEN Blenden einfach gewisse Vorteile gegenüber Zoom bringen. Denn ein verzeichnungsfreies Zoom hab ich noch nich gesehen und schon gar nicht für 17 EUR incl. Versand :D



TORN schrieb:
Die Geschichte mit Vollformat ist in der Tat ein mehrschneidiges Schwert. Zum einen treten die Objektivfehler deutlicher zu Tage. Daher braucht man die guten und teuren Linsen. Dafür bekommt man aber viele MP, die wiederum der Bildqualität dienlich sind. Die geringere Tiefenschärfe kann mal nützlich sein, öfters aber auch ist sie unpraktisch. Weitwinkelfreunde haben endlich wieder eine gute Auswahl an Linsen, für Telefreunde wirds aber teuer und/oder bitter. Sportfreunde bekommen bei der 5D gerade mal 3 Bilder die Sekunde, mit der 20D aber 5. Dafür soll der AF der 5D besser für Sport geeignet sein. Die Liste kann man noch ne ganze Weile fortsetzen. Grundsätzlich halte ich also Vollformat nicht für absolut überlegen. Es kommt halt immer auf die eigenen Vorlieben an. Für mich als Weitwinkelfreund würde VF schlicht bedeuten, dass ich ein Objektiv einsparen kann und ich ein Standardobjektiv kaufen kann, welches echte 24mm am unteren Ende besitzt.

Ich würde mir die 5D sehr gerne kaufen, wenn ich s finanzieren könnte. So muß ich halt noch eine Weile warten. Ich betrachte die Kamera aber nicht als Ersatz für eine 20D, sondern als Ergänzung. Wie Du schon sagst, für Tierfotografie, Sport und vieles andere hat der Crop auch seine ganz eindeutigen Vorteile. Die ewigen Diskussionen pro oder contra Crop kann ich so gesehen nicht nachvollziehen, weil s einfach am besten ist, wenn es *beides* gibt. Bei Canon wäre es halt reizvoll, wenn sie beide Produktlinien weiter entwickeln - da man dann manche Objektive an beiden Kameras sehr gut einsetzen könnte.

viele Grüße
Thomas
 
TORN schrieb:
Hiho!

Das 24-70 2.8L ist ein sehr gutes Zoom. Es wurde mehrfach auch gegen das 24L und das 35L getestet und beide lösten nicht schaerfer auf bei Blende 2.8. Ueber Verzeichnung und Vignettierung an Crop oder Vollformat kann ich aber auch nichts sagen.

Man verwendet ja auch kein 24/1,4 oder 35/1,4 als Schärfemaßstab. Das sind Speziallinsen und "perfekte Bildqualität" ist sicherlich ein Punkt der bei solchen Konstruktion nicht angestrebt wird. Da gehts um Lichtstärke um jeden Preis. (edit: ok, hast Du ja selber schon genau so gesagt)

Die Festbrennweiten dazwischen (1,8 und 2.0 von 24-35mm) empfinde ich persönlich als faulen Kompromiß.

Ich persönlich würde das theoretsich ganz anders sehen.
Warum irrsinnig viel Geld für ein F1,4 im Weitwinkel ausgeben, wenn man ein deutlich besseres, leichteres und billigeres F2,0 haben könnte.
Der Konjunktiv deswegen, weil es das eben nicht gibt (im Gegenatz zu früher in der FD Linie).

Aber die Leute bekommen eben das, wonach sie schreien.

Sehe ich ja in den Olympus Foren. Da wird dann nach einem 12mm/F1,4 gerufen und wenns dann wirklich mal käme dann sid wieder alle entsetzt, weil es 600g wiegt und 1500 ? kostet.

Anstatt dass man sich ein leichtes und kleines 12/F2,8 wünscht, das man uneingeschränkt schon bei Offenblende benutzen kann.

Aber mit "normalen Objektiven" kann man ja heute scheinbar nicht mehr fotografieren, es muss ja immer gleich was extremes sein.


Die 1.8er sind mechanisch etwas veraltet und abbildungstechnisch auch nicht übermäßig gelungen. Das gleiche gilt für das 35 2.0 oder das 50 1.8. Sie alle legen selbst am Crop erst ab 2.8 oder besser noch 4.0 so richtig los und das kann ein sehr gutes 2.8er Zoom eben auch.

Das wiederrum sehe ich genauso wie Du. Auch ich finde, dass diese alten Designs durchaus ein update vertragen könnten (vor allem in Hinblick auf "Vollformat", die hohen Ansprüche an die Auflösung in der digitalfotografie und natürlich auch in mechanischer Hinsicht).

Die 50er Designs sind keineswegs völlig ausgereift, was man ich ja z.B. an meinem 50/2,0 Makro sehe. Das ist bei Offenblende schon hervorragend. Aber ist eben auch eine neue Rechnung mit ED Glas drin.


Die Geschichte mit Vollformat ist in der Tat ein mehrschneidiges Schwert. Zum einen treten die Objektivfehler deutlicher zu Tage. Daher braucht man die guten und teuren Linsen. Dafür bekommt man aber viele MP, die wiederum der Bildqualität dienlich sind. Die geringere Tiefenschärfe kann mal nützlich sein, öfters aber auch ist sie unpraktisch. Weitwinkelfreunde haben endlich wieder eine gute Auswahl an Linsen, für Telefreunde wirds aber teuer und/oder bitter. Sportfreunde bekommen bei der 5D gerade mal 3 Bilder die Sekunde, mit der 20D aber 5. Dafür soll der AF der 5D besser für Sport geeignet sein. Die Liste kann man noch ne ganze Weile fortsetzen.

Derzeit bekommt man mit Vollformat eben etwas geboten, muss aber dafür woanders Abstriche machen.

Die "D7" oder "D8" wird dann irgendwann schon mal einen Sensor ebsitzen, der dieselbe Pixeldichte aufweist wie der Sensor der APS-C Kameras und dann ist der aktuelle Nachteil im Telebereich gegenüber den dichter gepackten crop Sensoren schon mal völlig verschwunden.

Und sicherlich werdenüber kurz oder lang dann auch schnelle Bildraten und ein Profi-AF Einzug halten. Die Frage ist nur, ob das dann in der 6000 ? Preisklasse einer 1Ds Serie ist oder in der 3000-4000 ? Preisklasse einer 5D bzw 1D II.

Was ich allerdings als nebeneffekt vermute, ist, dass es für crop 1,6 kein "Profigehäuse" mit gutem Sucher und "Profi-AF" geben wird. Genausowenig EF-S L Objketive.

Dass also Canon (scheinbar) mit Gewalt auf Vollformat setzt hat also nicht in jeder Hinsicht Vorteile wie mir scheint.

Für mich als Weitwinkelfreund würde VF schlicht bedeuten, dass ich ein Objektiv einsparen kann und ich ein Standardobjektiv kaufen kann, welches echte 24mm am unteren Ende besitzt.

Was aber eganu genommen keineswegs am tollen Prinzip des "Vollformats" liegt, sondern eigentlich nur an der schlechten Objektivschine für den crop 1,6 Sensor.

Was den Preis angeht. Natürlich kostet die 5D Geld. Aber wie gesagt. Für Besitzer der 20D mit 24-70L und 70-200L (IS), die darüber nachdenken, lichtstarken Weitwinkel über das 16-35L einzukaufen, macht es gerade mal 500 Euro Aufpreis aus (20D verkaufen + 1400 fürs 16-35 sparen). Leute, die garnichts haben, können z.B. entweder 20D + 16-35L, 24-70L und 70-200L (IS) (5200 Euro) oder 5D + 24-70L + 70-200L (IS) (5500 Euro) kaufen. Natürlich verliert man an Tele mit der 5D Lösung, aber man gewinnt an WW und hat nur 2 Linsen und die Vortile der viel besseren Kamera (bis auf Speed).

Nur dass aus meiner Sicht die 5D Geld ist, dessen Wert innerhalb der nächsten Jahre rapide zusammenschrumpft, während eine Investition in Optiken langfristig wertbeständiger bleibt.

Ich würde, wenns mir z.B. um ultrageringe Schärfentiefe ginge derzeit eher ein 85/1,2L kaufen als eine 5D.

Für mich sieht die Rechnung so aus: Sigma 18-50 EX + Tokina 12-24 + 30D verkaufen. Bringt vielleicht gute 1000 Euro. Das finanziert mir eine 24-xxL Linse. Allerdings kommen dann 2800 Euro für die 5D dazu. Aua. Eine 20D wuerde mich abzüglich meiner 300D gerade mal 700 Euro kosten. Zudem hätte ich damit quasi 20-320mm abgedeckt und am VF nur 24-200 aber dafür mit nur 2 Linsen. Da grübelt man schon deutlich länger. Wobei ich zu der 20D
die 300D eh als Backup oder fürs Theater (leise) behalten würde. Möglich wäre auch, mein Tamron 28-75 an VF zu nutzen. Dann kostet mich die 5D schlappe 1800 Aufpreis. Verkaufe ich noch 35 2.0, 70-210 USM, Sigma 28-135 sowie 50mm 1.8 I, dann bleiben noch gut 1200 Euro übrig...hmmm. Das 50mm 1.4 würde an VF sicher zu meinem absoluten Liebling...

Wenn Du warten kannst (und eiegntlich kann das jeder Amateur), dann ist das sicherlich nicht verkehrt. Der Nachfolger der 5D wird kommen, man kennt ja die Canon produktionsmaschine.
Und man kennt auch, wie wenig dann der Vorgänger noch taugt, weil alle das neuste haben müssen.

Wenn Vollformat wirklich so günstig werden wird, wei alle hoffen/glauben, dann wird der gebrauchtpreis für die 5D schon abstürzen, wenn der Nachfolger kommt.

Natürlich wird dann der Nachfolger viel mehr reizen, weil der dies und jenes kann...

Sicher, keine Linse ist perfekt, aber ich habe schon den Eindruck, dass es deutlich leichter ist, eine gute 24-70L Linse zu produzieren als eine ebenso fehlerarme 16-35L am Crop.


Natürlich ist ein Standardzoom einefacher zu abuen als ein UWW.

Ich halte das 16-35 an crop 1,6 auch für Perlen vor die Säue.
So richtig toll für Vollformat ists ja auch nicht.
Es war halt mal eine sehr gute Linse für Film.

In diesen WW-Bereichen muss man doch schon mit ziemlichen Kompromissen leben oder vertue ich mich da?

Was eben zum Großteil an der Canon Philosophie liegt, dass man gleichzeitig mit drei crop Faktoren rumspielt ohne für einen davon mal was wirklich gutes zu bauen.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Deine Crop-Kamera könnte man ein 16-35 wohl einsetzen, an FF ist es unbrauchbar. Das 17-40 ist optisch das eindeutig bessere Objektiv, nur die Lichtstärke spricht für das 16-35 (allerdings mag es durch die Streubreite bei der Fertigung erhebliche Unterschiede geben). Zusätzliches Manko des 16-35 ist das Gewicht.
Hervorragend ist das 2.8/24 an der Crop-Kamera, wirklich ohne Fehl und Tadel, die Verzeichnung gering, die Optik dabei wunderbar klein, nur an FF stört erhebliche CA an den Rändern. Das 1,4er ist keinen Deut besser in dieser Hinsicht, die Optik aber wiederum viel schwerer, zudem ist es bei Offenblende arg mau.
Wenn Du das 17-40 aber hast, würde ich keine weitere Brennweite anschaffen, die Vorteile der Festbrennweiten sind einfach zu gering im Vergleich dazu, allenfalls ein 2.8/24, weil klein und handlich, eine Blende mehr bietend.
 
Roland schrieb:
Hallo,
ich bin vor kurzem vom 17-40er auf das 16-35er umgestiegen. Ich benutze es an einer 1Ds2. Das 16-35 ist bei Offenblende etwas schlechter an den Rändern als das 17-40er, bei Blende 4 nahezu gleichwertig. In der Mitte ist die Schärfe ausreichend. Bei Offenblende vignetiert es recht stark. Ich hatte im Vorfeld mehrere 16-35 immer mal wieder ausprobiert, die Serienstreuung ist auch hier sehr hoch, von unbrauchbar bis gut.


endlich mal noch einer, der das probiert hat, komme mir schon vor ein Prediger ;)
also: man gehe zu seinem Händler und probiere das 16-35 und das 17-40 gegeneinander aus. Gerne auch von jedem Modell 2, 3 oder mehr verschiedene.
Entweder mein Händler hatte nur schlechte 16-35 und nur gute 17-40, oder es ist so zu akzeptieren: das 16-35 ist lichtstärker, aber optisch schwächer. Und wenn ich dann erst deutlich abblenden muß, kann ich gleich das 17-40 kaufen.
PS: wenn es mir zu finster ist, drehe ich einfach die ISO hoch :D
 
HKO2 schrieb:
Für Deine Crop-Kamera könnte man ein 16-35 wohl einsetzen, an FF ist es unbrauchbar. Das 17-40 ist optisch das eindeutig bessere Objektiv, nur die Lichtstärke spricht für das 16-35 (allerdings mag es durch die Streubreite bei der Fertigung erhebliche Unterschiede geben).


und noch einer ;)
Oh ihr Ungläubigen, probiert es aus, das teurere Objektiv ist nicht das Bessere :D
 
HKO2 schrieb:
Für Deine Crop-Kamera könnte man ein 16-35 wohl einsetzen, an FF ist es unbrauchbar. Das 17-40 ist optisch das eindeutig bessere Objektiv, nur die Lichtstärke spricht für das 16-35 (allerdings mag es durch die Streubreite bei der Fertigung erhebliche Unterschiede geben). Zusätzliches Manko des 16-35 ist das Gewicht.
Hervorragend ist das 2.8/24 an der Crop-Kamera, wirklich ohne Fehl und Tadel, die Verzeichnung gering, die Optik dabei wunderbar klein, nur an FF stört erhebliche CA an den Rändern. Das 1,4er ist keinen Deut besser in dieser Hinsicht, die Optik aber wiederum viel schwerer, zudem ist es bei Offenblende arg mau.
Wenn Du das 17-40 aber hast, würde ich keine weitere Brennweite anschaffen, die Vorteile der Festbrennweiten sind einfach zu gering im Vergleich dazu, allenfalls ein 2.8/24, weil klein und handlich, eine Blende mehr bietend.

Vielen Dank,
das bedeutet, daß ich mir eine Menge Kohle sparen kann. Denn mit meinem 17-40 bin ich ja durchaus zufrieden. Allerdings werde ich mein 50er wegen zu langer Brennweite verkaufen. Und da ich ja auch viel im Wald (unter Bäumen) und innerhalb der Wohnung fotografiere, dachte ich, daß mein 17-40 nicht lichtstark genug ist.
Frank
 
Thomas S schrieb:
endlich mal noch einer, der das probiert hat, komme mir PS: wenn es mir zu finster ist, drehe ich einfach die ISO hoch :D

Und wenn es finster im Sucher wird? Das vergessen nämlich die meisten, dass man bei 2,8 ein helleres Sucherbild hat als bei Blende 4.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten