• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Zweckentfremdet"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

canon EF 24/ 1,4 L

  • Themenersteller Themenersteller Gast_7861
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_7861

Guest
Was haltet ihr von der oben genannten Festbrennweite?
Müßte ja ungefähr dann mit der alten analogen Originalbrennweite von 36 mm hinkommen.

Soll für meine 20D sein, da ich mit dem 50er nicht klarkomme- die Brennweite ist mir in Innenräumen zu lang.
Hat es Sinn, das teure 24 L zu kaufen, oder lieber für das gleiche Geld ein Zoom, wie das 16-35 L?
Vielleicht hat ja jemand das 24er und kann darüber berichten.
Es sollte allerdings so oder so schon ein "L" sein.
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
"Es sollte allerdings so oder so schon ein "L" sein."

dann können wir dir auch nich helfen ;) und zooms werden dich mit Lichtstärke nich beglücken
würdes auch ein 24 1.8 tun ?
 
hboy schrieb:
"Es sollte allerdings so oder so schon ein "L" sein."

dann können wir dir auch nich helfen ;) und zooms werden dich mit Lichtstärke nich beglücken
würdes auch ein 24 1.8 tun ?
Wie schon geschrieben, sollte es ein L sein, als Zoom hätte ich an das 16-35 L gedacht. Ist zwar nicht so lichstark wie das 24er, aber für ein Zoom immerhin auch schon sehr gut.
 
Die Linse ist über jeden Zweifel erhaben.
 
Das EF 2,8 16-35 L ist das beste aller für die Canon erhältliche Ultraweitwinkelzoom,es ist sogar besser als das legendäre EF 2,8 20-35L !
 
Drachen schrieb:
Welche denn, das 24er L oder das 16-35 L?

Das 24er 1,4L das ich leider nicht selbst habe, aber auf meiner lInse steht. Ich konnte es auch schon selbst nutzen. Esist ein unschlagbares Reportage Objektiv an der Cropkamera. An FF würde ich das 35er 1,4 empfehlen. Es kommt halt darauf an, welche Linse Du für welchen Zweck brauchst. Mir kommt es immer auf Lichtstärke an. Deshalb nutze ich an der analogen auch ein 50er 1,2 und ein 35er 1,8. Die passen leider nicht an ddie Canon *heul* und haben nur ein Bruchteil gekostet.
 
Das EF 2,8 16-35 L kostet ja auch nur knapp 1.400,- :o
dann doch lieber das 17-40/4L für 700,-
in color foto liegen beide fast gleich auf: 78 und 79 Punkte

ich steh vor der gleichen Aufgabe. das 50er ist ja an der 20D ein 85er und das 17-40mm ist mir manchmal einfach zu klobig und unhandlich.

Wenn ich wieder flüssig bin, dann hole ich mir das 24/2.8, dass ebenso gut sein soll wie das 24/1.4 und eben mal 800,- günstiger ist. Da verzichte ich großzügig auf die 1 1/2 Blenden und das L :o

gruss
franke
 
Franken schrieb:
in color foto liegen beide fast gleich auf: 78 und 79 Punkte

ich lese die color foto nicht, aber was sagt das aus, wenn zwei sehr unterschiedliche Objektive eine ähnliche Bewertung haben? Wenn ich mich richtig erinnere spielt bei deren Bertungsskala ja der Preis eine nicht unwesentliche Rolle, oder irre ich mich?

Gruss
Boris
 
Das 17-40 L besitze ich ja bereits. Wenn ich jedoch für ein 16-35 L den doppelten Preis bezahlen soll, möchte ich auch eindeutige Vorteile sehen.
Das 17-40 würde ich dann wohl verkaufen.
Falls ich mich jedoch für das 24 L entscheide, würde ich das 17-40 L dazu behalten.

Wenn allerdings das 16-35 genauso gut oder fast so gut ist, wie das 24 L, würde ich wohl doch mehr zu dem 16-35 tendieren. Denn dabei hätte ich doch einen weiteren Brennweitenbereich mit guter (nicht sehr guter) Lichtstärke abgedeckt.

Schreibt doch mal alle, wie man es am besten macht.
Vielen Dank.
Frank
 
Drachen schrieb:
Was haltet ihr von der oben genannten Festbrennweite?
Müßte ja ungefähr dann mit der alten analogen Originalbrennweite von 36 mm hinkommen.

Soll für meine 20D sein, da ich mit dem 50er nicht klarkomme- die Brennweite ist mir in Innenräumen zu lang.
Hat es Sinn, das teure 24 L zu kaufen, oder lieber für das gleiche Geld ein Zoom, wie das 16-35 L?
Vielleicht hat ja jemand das 24er und kann darüber berichten.
Es sollte allerdings so oder so schon ein "L" sein.
Frank

Hallo Frank,

ich fotografiere sehr viel Innenräume, also ganze Zimmer in Häusern. Wenn Du das mit Deinen Aufnahmen in Innenräumen meinst, wird Dir das 24er immer noch zu lang sein. Ich persönlich verwende bei meinen Aufnahmen mit der 1d regelmäßig das 2,8/16-35 L, komme überwiegend ohne Blitz aus. In Extremfällen d.h. bei kleineren Räumen z. B. Küche, Bad, verwende ich das Sigma 12-24, aufgrund der Lichtschwäche aber sehr viel mit Blitz. Das 2,8/16-35 L ist ein sehr gutes Objektiv, kann ich nur empfehlen. Wenn die Lichtstärke 2,8 nicht unbedingt benötigt wird, ist das 4/17-40 L sicher eine preisgünstige -nicht billige- Alternative, habe aber damit noch nicht fotografiert. Das 1,4/24 L sicherliche eine klasse Linse. Kann ich aber nur vom Hörensagen so weitergeben, kenne es leider selbst nicht.

Viele Grüße

Otwin
 
bsm schrieb:
ich lese die color foto nicht, aber was sagt das aus, wenn zwei sehr unterschiedliche Objektive eine ähnliche Bewertung haben? Wenn ich mich richtig erinnere spielt bei deren Bertungsskala ja der Preis eine nicht unwesentliche Rolle, oder irre ich mich?

Gruss
Boris

nein, hab nochmals nachgesehen, der preis spielt keine rolle. gewichtet wird:
Schärfe, Kontrast, Zentrierung, Verzeichnung und Vignetierung. Bei der Gesamtwertung können 100Punkte erreicht werden.
Und wieso "sehr unterschiedlich"? Das eine hat 16-35mm und das andere 17-40mm und beide sind L-Objektive.
Einziger Unterschied 2,8 zu 4 Offenblende.
Und eben 1.400 zu 700 Euro, wenn Du das als "sehr unterschiedlich" bezeichnest, gebe ich Dir recht.
 
Drachen schrieb:
Das 17-40 L besitze ich ja bereits. Wenn ich jedoch für ein 16-35 L den doppelten Preis bezahlen soll, möchte ich auch eindeutige Vorteile sehen.
Das 17-40 würde ich dann wohl verkaufen.
Falls ich mich jedoch für das 24 L entscheide, würde ich das 17-40 L dazu behalten.

Wenn allerdings das 16-35 genauso gut oder fast so gut ist, wie das 24 L, würde ich wohl doch mehr zu dem 16-35 tendieren. Denn dabei hätte ich doch einen weiteren Brennweitenbereich mit guter (nicht sehr guter) Lichtstärke abgedeckt.

Schreibt doch mal alle, wie man es am besten macht.
Vielen Dank.
Frank
Vorteil des 16-35L gegenüber dem 17-40L: Vor allem eine Blende mehr. Wenn du viel im Studio fotografierst, spielt das keine Rolle. Da wird sowieso mit 5,6 oder kleiner gearbeitet.
 
Nein, mit Studios habe ich nichts zu tun.
Dann schon eher bei schlechteren Lichtverhältnissen im Wald oder auch mal bei Feiern.
Frank
 
Ich habe letztens einen Bericht gelesen, in dem das 16-35 gegen das 17-40 verglichen wurde. Beim 17-40 wurde die niedrigere Neigung gegen Flares hervorgehoben und auch in Beispielfotos gezeigt.

http://www.luminous-landscape.com/reviews/lenses/canon-17-40.shtml

Es scheint also schon so zu sein, daß die höhere Lichtstärke des 16-35 nicht ganz ohne andere Abstriche erkauft wird.

Das 24/1.4 kommt bei fredmiranda.com durchwachsen "davon". Ich liebäugele auch sehr mit dieser Linse, wenn ich sie denn demnächst vertretbar finanzieren kann. Mir ist auch aufgefallen, daß zumindest, wenn man den PTlens-Parametern Glauben schenken mag, das 24/1.4 fast verzeichnungsfrei ist im Vergleich zu fast allen anderen Weitwinkelobjektiven.

viele Grüße
Thomas
 
Ich bin total verunsichert. Das "aha Erlebnis" wird man dann wohl bei dem Umstieg vom 17-40 auf das 16-35 nicht haben, zumindest nicht so, daß sich für einen Hobby Fotografen der doppelte Preis rechnet.
Da wäre man dann schon wieder bei dem 24er, welches ja doch eine ganz andere Lichstärke als das 17-40 hat.

Es wird einem auch nicht einfach gemacht.
Frank
 
Drachen schrieb:
Ich bin total verunsichert. Das "aha Erlebnis" wird man dann wohl bei dem Umstieg vom 17-40 auf das 16-35 nicht haben, zumindest nicht so, daß sich für einen Hobby Fotografen der doppelte Preis rechnet.
Da wäre man dann schon wieder bei dem 24er, welches ja doch eine ganz andere Lichstärke als das 17-40 hat.

Es wird einem auch nicht einfach gemacht.
Frank

Hallo Frank,

das große "AHA" Erlebnis liefert nach meinen Recherchen, Versuchen, und Erkenntnissen keins der Weitwinkelobjektive an irgendeiner Cropkamera.

Die taugen natürlich dennoch alle zum guten Fotografieren, keine Frage.

Aber der Effekt, den man beim Betrachten eines 200/2.8 L Fotos hat, daß hier wirklich einfach mal rundum *alles* stimmt, den gibts im Weitwinkelbereich einfach nicht.

Das 24/1.4 glänzt in dieser Runde halt mit der Super-Lichtstärke.... wenn man den Zoombereich nicht braucht.... und hast Du dann doch irgendwann in Zukunft mal eine 1.3 Crop oder Vollformatkamera, ist das 24er auch nicht ganz so "extrem" wie ein 18er oder 20er, also vielleicht auch da noch relativ universell verwendbar....

viele Grüße
Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten