• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Frohe Ostern!

    Wir wünschen allen DSLR-Forum Nutzern, ihren Familien und Freunden
    sowie unseren Sponsoren und Partnern und deren Familien und Freunden
    ein frohes Osterfest.

    Euer DSLR-Forum Team!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

EF/EF-S/RF/RF-S Canon EF 200-400 F4 vs Canon RF 100-500 4.5-71

nova

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich habe im letzten Jahr meine Leidenschaft zur Fotografie wieder entdeckt. Anfang 2000er war ich von Analog auf DSLR umgestiegen. erst eine 300D und dann eine 50D. Die 50D habe ich auch noch bis 2023 immer wieder mal genutzt gehabt.
2024 habe ich mir dann eine R6 und R10 gekauft gehabt, da ich wieder mehr in die Motorsport Fotografie eingestiegen bin.
Dabei habe ich gemerkt, das mein Objektivpark von der 50D, asp-c nicht ganz so optimal bei der R6 ist. Habe viel den Cropfaktor genutzt gehabt. So kam ich ganz gut mit dem 70-200mm 2.8 L (~1400gr) aus. An der R6 ist es nun allerdings doch etwas zu kurz.
Daher überlege ich, ob ich mir das RF 100-500 F4.5-7.1 (~1500gr) holen soll oder doch lieber das ältere aber lichtstärkere ef 200-400 F4.0 (~3000gr)

Hatte von euch schon mal jemand die Möglichkeit, die beiden zu vergleichen? Klar, das Ef ist doppelt so schwer, was sich sicher bei mitziehern auch bemerkbar macht. Bzw. sind damit überhaupt mitzieher möglich ohne Stativ? Beim 70-200 ist es kein Problem. denke dann wird es beim RF 100-500 ähnlich sein?!
Wie ist die AF Geschwindigkeit von dem EF zum RF? Könnte mir vorstellen, dass diese bei dem EF aufgrund des alters etwas langsamer sein wird. Wobei es sicher auch in etwa auf dem Niveau vom 70-200 2.8 liegen wird.

Das 200-400 käme nur gebraucht in Frage, das 100-500 wäre auch neu drin.

Vorteil 200-400 ist mit Sicherheit die konstante Lichtstärke von F4
Vorteil vom 100-500 ist das geringere Gewicht, Preis, und etwas mehr Brennweite und die geringere Größe.

Da ich nicht nur an der Rennstrecke bin, sondern auch auf einigen Rallyes, kommt es auch mal vor, dass ich irgendwo im Wald stehe, was fürs 200-400 sprechen würde. Wenn es die Entfernung zum Objekt hergibt, würde ich aber auch weiterhin auf das 70-200 setzen in dunklen Umgebungen.

Vielleicht hatte ja schon wer das Vergnügen, beide in der Hand zu halten.

Danke und Gruß
 
Das EF 200-400 erlebte ich eine Woche lang bei einem Fotofreund, mit dem ich unterwegs war. Das durfte ich auch ein paar Mal nutzen. Das war mir schon damals zu groß, zu schwer - selbst auf dem Stativ. Mit dem notwendigen RF-EF Adapter bist Du fast bei 4kg - gegenüber 1,5 kg beim RF 100-500, welches außerdem geradezu winzig gegenüber dem EF 200-400 ist.

Außerdem würde ich annehmen, dass das speziell für RF entwickelte 100-500 nicht nur in Bezug auf AF Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit (von Gewicht und Größe ganz zu schweigen) dem seltenen Koloss EF 200-400 überlegen ist.

Daher von mir eindeutig RF 100-500. Willst Du noch mehr Brennweite, wäre auch ein RF 200-800 eine gute Empfehlung.

.
 
Die Zeit dieser großen und schweren Klopper ist vorbei, und außer f4 spricht nun nichts für das 200-400.
 
Ich habe das RF 100.500 im Bekanntenkreis ist das EF 200-400 vorhanden.
Die Abbildungsleistung des 200-400 ist deutlich besser.
Die 150gr des Adapter haben bei fast 4kg keine Bedeutung.
Aber manche haben eben auch noch eine Adapterphobie.
Durch den integrierten TK ist das 200-400 in Wirklichkeit ein 200-560
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Die 150gr des Adapter haben bei fast 4kg keine Bedeutung.
Aber manche haben eben auch noch eine Adapterphobie.
Durch den integrierten TK ist das 200-400 in Wirklichkeit ein 200-560

Mitzieher ohne Stativ (Hauptziel des TO) mit 4kg Gewicht alleine fürs Objektiv, das sind dann reichlich 4,5 mit Kamera - das schaffst du?
Respekt....

Mit einem RF 100-500 sind Mitzieher keinerlei Problem. Und soweit ich weiß, betreibt man diesen Motorsport auch eher selten bei Dunkelheit.

.
 
Zuletzt bearbeitet:
R10 mit 70-200 und R6 mit 100-500 wird denk ich ne gute Kombi in dem Spielfeld sein, für Mitzieher braucht man die große Blende doch eh nicht wirklich… da wäre mir persönlich der Gewichtsvorteil und die einfachere Handhabung wichtiger (und ich fotografiere noch heutzutage unvorstellbarerweise am liebsten mit meinem 500f4 IS I :cool:)
 
Blende 7,1 oder gar 11 sind doch nur für Schönwetterfotografen, ........
Das ist eine Meinung die vor 10 -20 Jahren gepasst hat, damals waren die Kameras noch nicht so weit und gute Entrauschungssoftware gab es noch nicht.
Heute kann man mit einer R7 und einem 200-800 bessere Ergebnisse bei Wildlife erzielen als damals mit einer 7D und einen 4/500 mit TC, das hat Canon recht früh erkannt und auch lichtschwächere Teles auf den Markt gebracht, die anderen ziehen jetzt nach (Sony 400-800 f8)
Bei Motorsport würde ich eindeutig zum 100-500 tendieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre nett, wenn die lichtschwachen Objektive die gleich Auflösung liefern wie die Schwergewichte.
Genau das ist der Grund, das Canon Sigma nicht an KB-RF läßt.
 
Dann wäre da noch das Sigma 150-600 Contemporary zu nennen, das bei >300mm laut Messungen im Zentrum wohl besser abbildet als das RF100-500
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann wäre da noch das Sigma 150-600 Contemporary zu nennen, das bei >300mm laut Messungen wohl besser abbildet als das RF100-500

DAS lese ich wirklich zum allerersten Mal.

Außerdem klingt das Vorhaben des TOs nicht nach der Aufnahme "statischer Motive". Der AF des RF 100-500 um Längen besser als der jedes Sigmas - erst recht, die der 150-600mm-Klasse.

.
 
  • Like
Reaktionen: CR6
Hatte von euch schon mal jemand die Möglichkeit, die beiden zu vergleichen? Klar, das Ef ist doppelt so schwer, was sich sicher bei mitziehern auch bemerkbar macht. Bzw. sind damit überhaupt mitzieher möglich ohne Stativ?
Ich benutze das 200-400er mit int. TC seit vielen Jahren mit viel Freude und auch aus Überzeugung.
In der Vergangenheit nutzte ich es an mehreren DSLR und jetzt an der R5 - wo ich der Meinung bin, dass es eine noch bessere Performance insbesondere im AF hat. Die Abbildungsleistung ist perfekt!

Ungefähr 90% meiner Aufnahmen mache ich dabei mit Blende 4 - bzw 5.6. bei zugeschalteten TC.
Die Freistellung ist für ein Zoom absolut klasse - sowohl in der Wildlife-Fotografie als auch bei Sportaufnahmen - und ist mit den lichtstarken Festbrennweiten durchaus vergleichbar.
Und dafür wurde das Objektiv ja auch mal konzipiert.

Ein Umtausch in ein bspw 100-500 er kommt in naher Zukunft für mich nicht in Frage.
Für mich sind die Gründe folgende:

- Äußerst hohe Flexibilität bei konstanter Blende von 4.0 bis 400mm bzw. 5,6 mit einfachem Klick auf 560mm
Dabei braucht der Zoomring noch nicht mal um 90 Grad gedreht werden.
- Unschlagbar als Innenzoom mit immer ständig gleichlanger Baulänge. Habe schon oft erlebt, dass der Fotonachbar bspw in Fotoverstecken bei ausfahrendem Zoom die Verkleidung des Objektivloches abriß bzw bei entspiegelter Verglasung an diese lautstark donnerte…
- Sehr hohe Robustheit. Mein Einsatzgebiet ist oft in Afrika mit nicht selten viel Staub. Ein Fotofreund hatte da schon Probleme mit dem 100-500er und hat sich trotz solider Abdichtung einige Staubpartikel reingezogen.
- Trotz des Gewichtes sind mit Übung auch perfekte Mitzieher möglich (Vogelaufnahmen). Bei Sportaufnahmen kommt eh eher ein Einbeinstativ zum Einsatz.
- Immer mehr Aufnahmen mache ich inzwischen im Dämmerungslicht bis ISO 12800. Da hilft die Lichtstärke enorm, die das 100-500er nicht hat. Höhere ISO-Zahlen schaffen auch keine gängigen Entrauschungsprogramme mehr solide.

Sicherlich ist das höhere Gewicht nicht von der Hand zu weisen. Mich stört es bisher nicht, vor allen Dingen, wenn man noch die Erfahrung aus alten Zeiten mit den schweren lichtstarken Festbrennweiten hat.
Stundenlange Wanderungen habe ich bisher damit sowieso noch nicht gemacht.
Diese Entscheidung - welches Objektiv - muß jeder für seinen Einsatzbereich selbst treffen.

Summa summarum für mich immer noch die perfekte Linse für Sport und Wildlife und gebraucht inzwischen sehr günstig zu bekommen.

Just my two cent!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mahlzeit, erstmal danke für eure Antworten. Ich würde mal sagen, das 25%-30% der Bilder in dunkleren Umgebungen stattfinden werden. Ob nun bewölkt bei Regen, im Wald oder halt einfach Dunkelheit. Habe mal ein paar Bilder zur Verdeutlichung angehangen. Zum Teil noch mit der 50D oder mit der R6 und eigentlich immer dem 70-200 F2.8. Teilweise gecropt.
Aber Tatsächlich ist es das Gewicht, welches mich beim 200-400 F4 auch was abhält. Denke mit max 400mm sollte ich auskommen.
Alternativ bin ich noch am überlegen einen 2x extender für das 70-200 2.8 zu kaufen. Dann wäre ich da aber auch wieder bei 5.6.

Das 200-800 ist keine option für mich. Da bin ich mir recht sicher, das es zu Lichtschwach sein wird.

Ich befürchte, das ich wohl nicht drum herum kommen werde, mir das 100-500 mal auszuleihen und einfach mal zu testen. Hab halt etwas bedenken, dass in dunklerer Umgebung der AF nicht mehr gut treffen wird.

Ein Traum wäre natürlich das 100-300 F2.8, aber da bin ich nicht bereit, soviel für auszugeben ;-)

@UliAssmann da kam dein Beitrag in der Zeit wo ich noch am Tippen und Bilder suchen war. Hm, das bringt mich doch nun wieder was ins grübeln. Staub ist ja auch nicht zu vernachlässigen, bei Schotter Veranstaltungen.

Preislich finde ich das 200-400 F4 als Gebrauchtware noch akzeptabel mit ~4000€.

Vielen Dank für eure Einschätzungen!
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Die Bilder mit Exif zeigen sehr gut das du das alles mit dem 100-500 auch machen kannst.
Und ist dir das hier bewusst?
 
Zuletzt bearbeitet:
Alternativ bin ich noch am überlegen einen 2x extender für das 70-200 2.8 zu kaufen. Dann wäre ich da aber auch wieder bei 5.6.
Ich habe das gleiche 70-200 wie du, mit dem 2x Extender baut das aber gerade beim AF schon etwas ab.
Mit dem 1,4x III als 100-280/4 ist es noch richtig gut an der R5.
 
Die Zeit dieser großen und schweren Klopper ist vorbei, und außer f4 spricht nun nichts für das 200-400.
Das würde ich so nicht unterschreiben. Rein von der Bildqualität her und der Schärfentiefe der Blende 4.0 vs. 7 oder gar 9 sind das doch noch Welten. Aber ja, in vielen Fällen sind kleinere, leichtere und natürlich auch viel billigere Objektive zweckmässiger und den Kompromiss den man eingeht es Wert.
 
Rein von der Bildqualität her und der Schärfentiefe der Blende 4.0 vs. 7 oder gar 9 sind das doch noch Welten.
In meiner Welt brauche ich aber auch eine gewisse Schärfentiefe, nicht selten habe ich damals mein 500 f 4 abgeblendet wenn das Licht es zuließ.
Und ich möchte auch nicht falsch verstanden werden, wenn ich ein 200-400 hätte würde ich es wohl weiter nutzen bei dem Preisverfall, aber bei einer Neuanschaffung sich jetzt dieses Objektiv zuzulegen um es zu adaptieren......nö.
 
Dabei habe ich gemerkt, das mein Objektivpark von der 50D, asp-c nicht ganz so optimal bei der R6 ist. Habe viel den Cropfaktor genutzt gehabt. So kam ich ganz gut mit dem 70-200mm 2.8 L (~1400gr) aus. An der R6 ist es nun allerdings doch etwas zu kurz.
Daher überlege ich, ob ich mir das RF 100-500 F4.5-7.1 (~1500gr) holen soll oder doch lieber das ältere aber lichtstärkere ef 200-400 F4.0 (~3000gr)
Wenn Dir das 70-200 f/2.8 an der 50D gut genug war, wirst Du mit dem 100-500 auf jeden Fall auskommen. Der Crop-Faktor bringt schon eine Blende, die neuere Sensortechnologie und Entrauschung bestimmt nochmal 2. Du wirst Dich also schon mit dem 100-500 verbessern.

Das 200-400 ist nochmal ne ganz andere Liga, war für mich immer ne Traumlinse. Preis und Gewicht muss man aber auch erstmal stemmen können (und wollen).
 
Ganz klare Antwort, es hängt davon ab. :D
Ich finde das 200-400 ist schlecht gealtert. An der Ersten 1DX war es der Hammer, aber an der Canon 5DSR war es nicht mehr Randscharf mit eingeschwenktem Extender. Das War auch der Grund, warum es mit der 5DSR damals von mir verkauft wurde. Zudem ist die Gewichtsverteilung mit kleinen Kameras wirklich nicht optimal. Das ist insgesamt der Grund, warum diese Linse im Vergleich zu den Supertele der Version II so krass im Preis gesunken ist.
Was es kann, es ist lichtstärker als das 100-500 und ein Innenzoom. Wenn du aber bei 500mm vergleichen wirst ist die Randschärfe des 100-500 besser. Dafür kann das 200-400mm besser freistellen.
Das 200-400 ist als alleiniges Supertele geeignet. Ich nutze das 100-500 als Ergänzung zu den anderen Supertele (400/600) weshalb ich die Kompaktheit sehr schätze.
Nicht zu Unterschätzen ist, dass die Motiverkennung mit den EF Objektiven langsamer reagiert als bei den RF Objektiven.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten