• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon DSLR durch externen Blitz auslösen

triangle

Themenersteller
Soeben schlug der Blitz in der Nachbarschaft ein. Ich habe den Blitz zwar gesehen, aber so schnell konnte ich die Kamera - die zugegben noch in der Tasch lag - nicht auslösen. Mir kam eine Idee... und als zweites eine Frage...
Gibt es eine Lösung mit der ich eine - bereits aufgebaute - Kamera durch einen Blitz auslösen kann? Das könnte ja auch ein extern ausgelöstes Blitzgerät sein.

Edit: Die Aufnahme soll tagsüber gemacht werden, also mit kurzer Verschlusszeit !

Gibt es
-eine Lösung überhaubt?
-im bezahlbaren Bereich?
-kann das mein Canon 580 EX II ?
-Selbstbau?

Beim nächsten Gewitter will ich vorbereitet sein :)

triangle
 
Zuletzt bearbeitet:
geht nicht, die Cam ist zu lahm , bis der Spiegel hoch ist und der Verschluß offen ist der Blitz vorbei ;)

was geht, 30s Zeit Auslöser drücken, dann sollte innerhalb 30s ein Blitz kommen, oder -> bulb, Auslöser drücken und halten, Fernauslöser mit Verriegelung und auf den Blitz warten
 
Sorry, ich habe einen wesentlichen Punkt vergessen. Der Blitz war tagsüber eingeschlagen. Nachtfotos von Blitzen gibt es hier im Forum einige.
Gibt es dafür eine Lösung mit kurzer Verschlusszeit ?

triangle

Zitat aus Wikipedia:


Dauer und Stromstärke von einzelnen Blitzentladungen
Im Durchschnitt bilden vier bis fünf Hauptentladungen einen Blitz. Die Vorentladungen benötigen zusammengenommen etwa 0,01 Sekunden, die Hauptentladung dauert nur 0,0004 s. Nach einer Erholungspause zwischen 0,03 s und 0,05 s erfolgt eine neue Entladung. Es wurden schon bis zu 42 aufeinander folgende Entladungen beobachtet. Dadurch kommt das Flackern eines Blitzes zustande. Die Stromstärke einer Hauptentladung beträgt im Durchschnitt etwa 20.000 Ampere. Bei den Vorentladungen wird der Erdoberfläche meistens negative Ladung und bei den Hauptentladungen der Atmosphäre meistens positive Ladung zugeführt. Dies entspricht einem elektrischen Strom von der Erdoberfläche zur Atmosphäre. In seltenen Fällen wird positive Ladung der Erdoberfläche zugeführt. Man spricht dann von einem positiven Erdblitz. Meistens handelt es sich hierbei um eine besonders intensive Entladung, deren Hauptentladung auch deutlich länger anhält als beim Negativblitz.
Zitatende
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das der Blitz das kann, mag ich bezweifeln, lasse mich aber gern eines Besseren belehren.
Was aber prinzipiell gehen dürfte wäre eine Fotozelle so an den Fernauslösereingang der Kamera zu basteln, dass diese dann die Kamera auslöst. Das sollte auf jeden Fall machbar sein. Allerdings sehe ich auch da das Problem, dass die Kamera zu langsam sein dürfte, um den Blitz dann noch auf dem Bild zu haben. Allein schon die schon angesprochene mechanische Sache. Und dann bilde ich mir noch ein, dass bei meiner 350D eine Auslöseverzögerung von 0,2s oder so angegeben ist. Wobei ich nicht weiß, ob da die Spiegelbewegung schon mit drin ist. Ich vermute aber mal ja.

mfg

Tusor
 
Du hast dir die Antwort ja teilweise selber geliefert: Wenn der Zauber innerhalb weniger 10 Millisekunden vorbei ist, ist eine SLR zu langsam. Einzige sinnvolle Methode, die mir einfällt, wäre:
  • Kleinste mögliche Blende einstellen
  • Wenn vorhanden, Graufilter und/oder Polarisationsfilter vor die Linse
  • Niedrigst möglichen ISO Wert einstellen
  • Schauen, dass du auf Belichtungszeiten im Bereich mehrerer Sekunden kommst.
  • Kamera ständig auslösen, so oft wie möglich
Wenn das Gewitter heftig genug ist, müssten am Ende ein paar Blitzfotos dabeisein ... der Blitz selber sollte hell genug sein, dass er durchleuchtet ...
 
geht nicht, die Cam ist zu lahm , bis der Spiegel hoch ist und der Verschluß offen ist der Blitz vorbei


Das stimmt so nicht, so ein Blitz dauert länger als man denkt. Du kannst in dem Moment auslösen wenn es aufblitzt, dann ist in der Regel der Blitz auch drauf. Ich hab so schon einige Blitzaufnahmen gemacht.

Grüße,

Martin
 
über sowas ähnliches habe ich mir gerade auch gedanken gemacht!!!

jedoch wollte ich nicht direkt blitze fotografieren, sondern eine zerbrochene glühbirne.

da kam mir es auch in den sinn eine fotozelle umzubauen, jedoch wie funktioniert die? über welche pins wird da der blitz ausgelöst?
wird die fotozelle bei einem blitz einfach nur niederohmig oder was genau?
 
Also eine Fotodiode,-zelle,etc. wird bei Lichteinfall niederohmig, sprich lässt den Strom fließen. Zum Auslösen einer Canon müssen zwei Kontakte kurzgeschlossen werden. Ob die Wirkung der Fotodiode dafür allein ausreicht weiß ich nicht, aber zur Not verwendet man noch einen Transistor, den man so über seine externe Beschaltung (Versorgungsspannung und Vorwiderstände) einstellt, dass er bei Umgebungshelligkeit vollkommen sperrt und damit die beiden Kontakte der Canon trennt. Und der andere Punkt ist dann der, wenn dein Blitz den Widerstand der Fotodiode senkt, dass dann dein Transistor möglichst vollkommen leitend ist und damit die Kontakte verbunden sind. Das müsste rein theoretisch gehen. In der Praxis ist dann noch die Frage, wie groß die Helligkeitsunterschiede zwischen Umgebungslicht und Blitz sind und ob die ausreichen, um einen entsprechenden Stromunterschied in der Diode hervorzurufen.

mfg

Tusor
 
Etwas OT, aber im Anhang seht ihr eins meiner letzten Kompaktkamerafotos, das ich noch auf der Festplatte hab.

In meinem jugendlichen Leichtsinn in den leeren Himmel gehalten,
abgedrückt und gehofft das es 1 Sek später blitzt, weil erst dann die Belichtung anfing, eben ganz Kompakte. :lol:
Also niemals nie sagen...

Kann man auch recht dramatisch bearbeiten,
angehängt ist das verkleinerte Originalfoto, natürlich verrauscht.
(Uhrzeit der Aufnahme stimmt übrigens nicht, war Nachmittags, das Jahr kommt hin)

Schöne Grüße
Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten