• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon Compact-Macro Lens EF 50mm 1:2.5 ?

Jane.doe

Themenersteller
Ich möchte mich mehr mit Makrofotographie beschäftigen. Ist obiges Objektiv geeignet v.a. für Blüten und Portraits oder doch lieber ein 90 oder 100mm ?
 
Indoor, alles was stillhält, Blüten OK, Problem, die meisten machen nicht 1:1 und wenn du in die Bereiche kommst bist du so nah, das Tiere flüchten oder du kaum Licht hinbekommst, das kann bis an die Linse gehen das Objekt und dann wird es schwer Licht ranzuschaffen, hilft oft nur das Ringlich, der Blitz ist viel zu weit weg, 180er brauen Platz, ich halte zum Beginn ein 90-100 Macro für den idealen Kompromiss
 
Ich hab das EF 50/2,5 Macro.

Vorteile:
Kann auch als 50er, lichtstarkes Normalobjektiv genutzt werden.
Lichtstärke brauch man meist in Räumen und dort kann man mit
90er oder 100er Brennweite nichts anfangen.
Im Vergleich zum Sigma 50er Makro saß der Autofokus bei
meinem Vergleichstest im Laden besser und es fokusierte schneller.
Sogar die Bildqualität war besser als bei 3 vergleichbaren Sigmas.
(Die meisten Test in Fachzeitschiften behaupten das Gegenteil)
Mit dem 50er kann man noch einigermaßen Fotos freihand ohne
verwackeln machen. Bei größeren Brennweiten wirds schwieriger.

Nachteile
Nur Maßstab 1:2 - Reicht aber für die meisten Blumenfotos aus.
Mit Telekonverter z.B. Kenko 1,5er kann der Maßstab entsprechend
hin zu 1:1 verbessert werden und der Abstand zum Motiv vergrößert
werden.

Richtig tolle Makro entstehen natürlich eher mit den Makros ab 100mm
aufwärts, gemacht mit Stativ, Spiegelvorauslösung und Fernauslöser.
Wer optimale Makrofotos machen will muß so arbeiten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten