• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Canon close up lens

Sobbel

Themenersteller
moin moin

weiß jemand worin sich die canon nahlinsen 240 und 450 unterscheiden ?
achromaten sind das sicher nicht oder?

ich kann günstig (20 teuro) die 240 bekommen und würde sie ab und zu mal an dem sigma 28-80 verwenden wollen. das kann man bei 80mm auf macro stellen und hat dann 1:2

komm ich da irgendwie auf 1:1 ?

ja ich weiß daß ein richtiges macro objektiv besser ist - aber die kosten lohnen sich nicht für mich.

gruß und danke im voraus
sobbel
 
Sobbel schrieb:
weiß jemand worin sich die canon nahlinsen 240 und 450 unterscheiden? Achromaten sind das sicher nicht oder?

ich kann günstig (20 teuro) die 240 bekommen und würde sie ab und zu mal an dem sigma 28-80 verwenden wollen. das kann man bei 80mm auf macro stellen und hat dann 1:2
komm ich da irgendwie auf 1:1 ?
Der Unterschied liegt in der Brennweite (240 vs. 450 mm). Beide sind einlinsige "Billignahlinsen", die gerade bei großen Abbildungsmaßstäben für deutliche CA und damit Unschärfe sorgen. In diesem Fall würde ich klar einen Zwischenring bzw. Zwischenring-Satz bevorzugen zumal Du selbst mit der stärkeren 240er kaum auf 1:1 kommen dürftest.

P.S.: An einem Standardzoom wie dem 28-80er würde die 450er nicht allzuviel bringen, sie ist eher für Objektive mit noch längerer Brennweite vorgesehen; richtig gut sind aber natürlich erst die zweilinsigen Achromate 250D und 500D.
 
AW: Canon close up lens 240D 450D 250D 500D

weiß jemand worin sich die canon nahlinsen 240 und 450 unterscheiden ?
Ob das Achromaten sind oder nicht?......
Der Unterschied liegt in der Brennweite (240 vs. 450 mm). Beide sind einlinsige "Billignahlinsen", die gerade bei großen Abbildungsmaßstäben für deutliche CA und damit Unschärfe sorgen. In diesem Fall würde ich klar einen Zwischenring bzw. Zwischenring-Satz bevorzugen zumal Du selbst mit der stärkeren 240er kaum auf 1:1 kommen dürftest.

P.S.: An einem Standardzoom wie dem 28-80er würde die 450er nicht allzuviel bringen, sie ist eher für Objektive mit noch längerer Brennweite vorgesehen; richtig gut sind aber natürlich erst die zweilinsigen Achromate 250D und 500D.

Obwohl dieser Thread uralt ist, darf man ihn nicht unkommentiert lassen,
falls da mal jemand drauf stösst und diesen ... sorry... auf Unwissen basierenden Unsinn liest:

Beide Close-Up (Nahlinsen) von Canon, die 240D wie die 450D sind achromatische Linsen (Achromaten)! Sie sind die Vorgänger der heute erhältlichen 250D und 500D.

Die 240/250D hat 2 Diopter
Die 450/500D hat 4 Diopter

Natürlich erhält man damit kein Macro-Objektiv, aber ein Objektiv mit entsprechender Nah-Eigenschaft kann sehr wohl in Richtung eines zumindest 1:3 oder gar 1:2 Macros kommen.

Wer das nicht glaubt, soll sich zumindest im Internet auf die Suche machen,
verifiziert wird es durch "Eigenversuch".

vielleicht ein wenig scharf, meine Antwort, aber ich hasse es, wenn unverifizierter Blödsinn in die Tastatur gehämmert wird und sich so als Fake News verbreitet!

http://cpn.canon-europe.com/content/education/infobank/lenses/close-up_lenses.do?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon close up lens 240D 450D 250D 500D


Tipp-Fehler:

Canon 240D/250D = 4 Diopter
Canon 450D/500D = 2 Diopter
 
Hmm... nein, ich habe sehr wohl Diopter gemeint, nicht wissend,
dass in der EU Dioptrie dafür verwendet wird.

Diopter ist die US-Amerikanische Bezeichnung,
Dioptre die englische

Die Visiereinrichtung heisst dort Diopter-Sight.
 
Zum Glück hast Du das nicht in Stone Gallons pro Quadratyard geschrieben. :)
Ich glaube mit etwas Minimal-Intelligenz erkennt jemand ganz genau was ich meine.
Dein Gewicht in Stone ist dageben schon von ganz anderem Kaliber, wieviel Gallons dafür verantwortlich wären weiss ich natürlich nicht.

Da der von mir angegebene link nicht mehr funktioniert, hier über das Webarchiv:
 
Zuletzt bearbeitet:
Um den jahrzehntealten Unsinn hier einmal geradezuziehen:
  • Canon 450 = einfache Nahlinse mit 2,22 dpt, f= 450 mm
  • Canon 240 = einfache Nahlinse mit 4,17 dpt, f= 240 mm
  • Canon 500D = achromatische Nahlinse mit 2,0 dpt, f= 500 mm
  • Canon 250D = achromatische Nahlinse mit 4,0 dpt, f= 250 mm
Achromatische Nahlinsen bieten zwar eine bessere Abbildungsleistung als einfache, aber selbst einfache geben an fernbereichskorrigierten (also Nicht-Makro-)Objektiven eine bessere Abbildungsleistung als Zwischenringe. Sie sind dazu konzipiert, die Nahgrenzen von Objektiven mit Brennweiten von 24 mm bis 55 mm etwas zu erweitern. Für den Makrobereich im engeren Sinne (d. i. Abbildungsmaßstäbe von 1:1 und größer) sind sie nicht gedacht. Auch auf kurzen Teleobjektiven lassen sie sich gewinnbringend einsetzen, doch bei denen es wird eine Lücke geben zwischen der kürzestmöglichen Entfernung ohne und der längstmöglichen Entfernung mit Nahlinse. Die längstmögliche Entfernung mit Nahlinse ist stets gleich der Brennweite der Nahlinse, gemessen ab Nahlinse (nicht ab Film- bzw. Sensorebene) und unabhängig von der Brennweite des Objektives.

Und damit das klar ist: dpt heißt auf deutsch Dioptrien, nicht Diopter. Die Brechkraft in Dioptrien ist gleich dem Kehrwert der Brennweite in Metern.
 
Ich hatte mir vor vielen Jahren mal aus einer englischen Zeitung angehängtes Bild abgespeichert.

Als allgemeiner Hinweis zu den Canon (D)Nahlinsen mit 2 Elementen und Apochromatischer Ausführung gilt:
Der Typ 250D ist für Kameraobjektive mit Brennweiten von 35 mm bis 135 mm konzipiert.
Der Typ 500D eignet sich besser für Objektive mit Brennweiten von 70 mm bis 300 mm. Gute Ergebnisse sind jedoch auch mit Brennweiten außerhalb dieser vorgeschriebenen Bereiche möglich.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Um den jahrzehntealten Unsinn hier einmal geradezuziehen:
  • Canon 450 = einfache Nahlinse mit 2,22 dpt, f= 450 mm
  • Canon 240 = einfache Nahlinse mit 4,17 dpt, f= 240 mm
  • Canon 500D = achromatische Nahlinse mit 2,0 dpt, f= 500 mm
  • Canon 250D = achromatische Nahlinse mit 4,0 dpt, f= 250 mm
Achromatische Nahlinsen bieten zwar eine bessere Abbildungsleistung als einfache, aber selbst einfache geben an fernbereichskorrigierten (also Nicht-Makro-)Objektiven eine bessere Abbildungsleistung als Zwischenringe. Sie sind dazu konzipiert, die Nahgrenzen von Objektiven mit Brennweiten von 24 mm bis 55 mm etwas zu erweitern. Für den Makrobereich im engeren Sinne (d. i. Abbildungsmaßstäbe von 1:1 und größer) sind sie nicht gedacht. Auch auf kurzen Teleobjektiven lassen sie sich gewinnbringend einsetzen, doch bei denen es wird eine Lücke geben zwischen der kürzestmöglichen Entfernung ohne und der längstmöglichen Entfernung mit Nahlinse. Die längstmögliche Entfernung mit Nahlinse ist stets gleich der Brennweite der Nahlinse, gemessen ab Nahlinse (nicht ab Film- bzw. Sensorebene) und unabhängig von der Brennweite des Objektives.

Und damit das klar ist: dpt heißt auf deutsch Dioptrien, nicht Diopter. Die Brechkraft in Dioptrien ist gleich dem Kehrwert der Brennweite in Metern.
Falsch!

Man sollte solch grossspurige Behauptungen nur dann aufstellen, wenn man genau verifiziert hat!
Ansonsten landet man ganz fix auf einer Nebenspur bzw. Cloud Cockoo Land:

Die Canon 240 Close Up Lens hatte ich schon mal zerlegt, aber um eine möglicherweise Jahrzehnte andauernde Unsicherheit und
damit Deine Falschaussage zu zerlegen, heute nochmals, das geht ganz einfach!

Sie ist zu ausser den 0,17 dpt Unterschied mit der 250D identisch.
Es handelt sich bei der 240 zu 100% um eine achromatische Nahlinse.
Man sieht das auch eindeutig an den beiden verkitteten Elementen.

Nur hat Canon das nie in Werbung oder Prospekten herausgetellt.

Nachdem aber die 240 von der 250D abgelöst wurde, wollte man natürlich auch die 250D verkaufen, hat das D hinten angestellt.
Dieses D stand ab der 250D/50=D dann für "doppeltes Glas/double glass"

Mein Fehler war es, dass ich die 240 bzw. die 450 mit 240D bzw 450D bezeichnet habe.

Die 450 hat mich nie interessiert, daher kann ich das bei ihr nicht bestätigen.
Man könnte das aber auch ganz leicht am Gewicht bzw. der Dicke/Stärke des Elements erkennen.
Ein Achromat ist relativ schwer im Vergleich zu einer einfachen Nahlinse, die 240 wiegt stolze 63g.

Was Diopter angeht, dieses Versehen habe ich schon erklärt,
da benötigt es keinen "Möchtegern Oberlehrer" mit mahnendem Finger mit seinem "DAMIT DAS KLAR IST"!

Somit: Klappe zu, Augen auf:
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Die Canon 240 Close Up Lens hatte ich schon mal zerlegt, aber um eine möglicherweise Jahrzehnte andauernde Unsicherheit und damit deine Falschaussage zu zerlegen, heute nochmals, das geht ganz einfach!
Ach was!? Das geht sogar noch viel einfacher: Leuchte mit einer möglichst punktförmigen Lichtquelle (kleine Taschenlampe o. ä.) in dunkler Umgebung hinein in die Nahlinse und zähle die Reflexe. Eine einfache Nahlinse gibt zwei Reflexe, eine achromatische drei.

.
Sie ist zu außer den 0,17 dpt Unterschied mit der 250D identisch.
Das ist natürlich eine quatschige Aussage. Muß diese alberne Blähsprache wirklich sein?

.
Es handelt sich bei der 240 zu 100 % um eine achromatische Nahlinse. Man sieht das auch eindeutig an den beiden verkitteten Elementen. Nur hat Canon das nie in Werbung oder Prospekten herausgestellt.
So etwas ist natürlich möglich. Aber immerhin behauptet Canon selbst auf den eigenen Web-Seiten, daß es die Canon-Nahlinsen in einfacher und in zweilinsiger Ausführung gäbe bzw. gab, und daß der angehängte Buchstabe 'D' die zweilinsigen kennzeichne. Andererseits ist nicht völlig ausgeschlossen, daß die Webseiten-Autoren sich da irren. Die Rille rund um das optische Element (und seine Dicke) ist in der Tat ein starkes Indiz für einen zweilinsigen Aufbau – aber kein Beweis. Du hast doch sicher eine Taschenlampe, oder?
 
Ach was!? Das geht sogar noch viel einfacher: Leuchte mit einer möglichst punktförmigen Lichtquelle (kleine Taschenlampe o. ä.) in dunkler Umgebung hinein in die Nahlinse und zähle die Reflexe. Eine einfache Nahlinse gibt zwei Reflexe, eine achromatische drei.

Das ist natürlich eine quatschige Aussage. Muß diese alberne Blähsprache wirklich sein?

So etwas ist natürlich möglich. Aber immerhin behauptet Canon selbst auf den eigenen Web-Seiten, daß es die Canon-Nahlinsen in einfacher und in zweilinsiger Ausführung gäbe bzw. gab, und daß der angehängte Buchstabe 'D' die zweilinsigen kennzeichne. Andererseits ist nicht völlig ausgeschlossen, daß die Webseiten-Autoren sich da irren. Die Rille rund um das optische Element (und seine Dicke) ist in der Tat ein starkes Indiz für einen zweilinsigen Aufbau – aber kein Beweis. Du hast doch sicher eine Taschenlampe, oder?
Mir hat es bisher genügt, die Qualität der 240 gegenüber der 250D als praktisch identisch zu erleben.
Zwar... wie gesagt, hatte ich vor langer Zeit mal eine zerlegt, man sah umgehend die verkitteten beiden Elemente, für mich war die Sache damit mehr als erledigt.

Dass ich das für Euch Hochwohlgebo(h)ren nochmal tat, sollte eigentlich genügen, aber nein, statt selbst zu verifizieren verlangt man nun auch noch
mit dem Löffelchen gefüttert zu werden ..... dass das im Alter zu Bläh-ungen führen kann, klar, denn der Unterschied zwischen der 240er und 250D Nahlinse ist eben marginal.

Aber trotzallem, damit Deiner blauäugigen Rechthaberei sozusagen die Leviten gelesen wird:
Genauso wie mit meinem Leitz Elpro: 3 Reflektionen

 
Mir hat es bisher genügt, die Qualität der 240 gegenüber der 250D als praktisch identisch zu erleben.
Noch ein starkes Indiz, aber wieder kein Beweis.

.
... man sah umgehend die verkitteten beiden Elemente ...
Wieso – hast du etwa die Verkittung gelöst? Die Rille allein ist noch kein Beweis für einen zweilinsigen Aufbau.

.
Genauso wie mit meinem Leitz Elpro: drei Reflektionen.
Na endlich! Das ist ein Beweis.

Offensichtlich bist du dir überhaupt nicht im klaren, daß du da auf eine wirklich interessante und (soweit ich weiß) noch nie zuvor irgendwo veröffentlichte Information gestoßen bist – nämlich daß anscheinend alle Canon-Nahlinsen achromatisch sind, nicht nur die mit einem 'D' in ihrer Bezeichnung (prüfe doch bitte bei Gelegenheit auch einmal die 450 ... aber mittlerweile denke ich, die wird wohl auch achromatisch sein). Nicht einmal bei Canon selbst weiß man darüber Bescheid.
 
Da ich zum einen schon einige Objektive (und eben auch mit verkitteten Elementen) zerlegt habe, entweder zur Reinigung oder zur Reparatur, ebenso auch viele defekte nicht reparaturwürdige aus reinem Interesse, weiss ich sehr gut, wie verkittete Elemente aussehen.
Zusammen mit dem Fakt, dass meine Kollektion der 240 Close-Up-Lens (div. ⌀) sich wie jeder andere Achromat verhält, ich zudem ebenso einige "nicht-achromatische" Nahlinsen hier habe und den Unterschied bestens kenne plus .... hinzukommend, dass ich diese auch mal im Stacking und als Vorsatz vor Makroobjektiven getestet habe, war das für mich verifiziert.
Man kann natürlich nicht von 100%igem Beweis sprechen, von dem Reflektionstest hatte ich tatsächlich auch mal gehört, ihn aber völlig vergessen.
Hinzu kommt zudem noch die Stärke des Glases, denn dickere stark vergrössernde Nahlinsen haben eine ganz andere deutlich stärkere Wölbung!
Nachdem ich damals aus reiner Neugier eine zerlegt habe, war die Sache ad acta gelegt, ich wusste, das ist ein Achromat.

Mir ist übrigens noch kein Element bei zerlegten Objektiven und erst recht keines bei einfachen Nahlinsen unter die Augen gekommen, das wie hier auf diese Art und Weise eine Rille aufzeigt!

Ich erinnerte mich nun aber daran, dass ich schon mal eine 450er Canon da hatte, die dünn wie eine normale Nahlinse war. Hatte ich vergessen.

Deshalb habe ich da nochmal recherchiert und bin auf wirklich Interessantes gestossen das mir bisher nicht bekannt war:

Von beiden, der 240er und der 450er gibt es 1-Element Nahlinsen UND 2-Element Achromaten!

Hier sieht man z.B. eine 240er mit nur einem Element:
man sieht sehr deutlich, dass sie viel dünner als die von mir abgebildete ist.

Ebenso verhält es sich mit der 450 Close-Up-Lens. Einfach z.B. auf ebay schauen.

Also haben beide Verfechter bisher "irgendwie" Recht gehabt, diejenigen, die darauf beharrt haben, es handle sich um gewöhnliche Nahlinse
wie auch diejenigen, die darauf beharrten, dass es Achromaten seien.

Bei besseren Aufnahmen sieht man bei den gewöhnlichen Nahlinsen auch die stärkere Wölbung, typisch für nur 1 Element bei höherer Vergrösserung.
 
... war das für mich verifiziert.
Schön für dich.

.
... bin auf wirklich Interessantes gestoßen, das mir bisher nicht bekannt war:

Von beiden, der 240er und der 450er, gibt es Ein-Element-Nahlinsen UND Zwei-Element-Achromate!
Na also. Bisher glaubte ich, es gelte für die 250 und 500, daß es die in einlinsiger und zweilinsiger Form gäbe (denn es gibt sie offiziell mit und ohne 'D'). Doch offensichtlich ist das 'D' im Namen gar nicht das Entscheidende. Jetzt sieht es also anscheinend so aus:
  • Erst gab es die Canon 240 und Canon 450 als einlinsige Nahlinsen.
  • Dann wurden sie zu zweilinsigen Achromaten aufgebohrt, ohne daß ihre Bezeichnungen geändert wurden.
  • Dann wurden die Brennweiten von 240 auf 250 und von 450 auf 500 Millimeter erhöht und ihre Namen entsprechend geändert (weiterhin als Achromate ohne 'D').
  • Schließlich wurde die Tatsache, daß es sich um Achromate handelt, durch Hinzufügung des 'D' in den Namen hervorgehoben.
Ich schlage also vor vor, du verfaßt einen schönen Artikel, idealerweiser illustriert mit ein paar Bildern, in denen du deine neuesten Erkenntnisse zusammenfaßt, und veröffentlichst den hier im Canon-Unterforum und vielleicht auch noch in dem einen oder anderen Canon- oder Makro-Spezialforum. Du solltest ihn auch ins Englische übersetzen und in internationale Foren stellen (z. B. bei dpreview.com). Im Ernst. Das ist neue Information. Großes Interesse und Beifall werden dir sicher sein (und dazu vermutlich auch Widerspruch von einigen oberschlauen Wichtigtuern).

Ich werde diese Informationen ebenfalls weiterverbreiten. Aber nicht von mir aus, sondern nur bei Gelegenheit als Antwort auf einschlägige Fragen. Schließlich sind es deine Erkenntnisse, nicht meine.
 
Woher weißt du, daß es diese zuerst als einlinsige Nahlinsen gab und nicht zuerst als Achromaten?
Das weiß ich nicht, sondern das nehme ich an – deswegen sagte ich: anscheinend. Und zwar aus mehreren Gründen: Erstens gehen Entwicklungen von Objektiven und Zubehör über die Jahrzehnte in der Regel von einfachen zum komplexeren und vom guten zum besseren, nicht umgekehrt (gewiß: Ausnahmen existieren, z. B. aus Kostengründen). Zweitens habe ich in den letzten zwei oder drei Jahrzehnten noch nie irgendwo eine neue Canon-Nahlinse der Typen 450 oder 240 gesehen, sondern immer nur 500D und 250D. Die Typen 450 und 240 tauchen immer nur auf dem Gebrauchtmarkt auf ... wie z. B. hier. Im übrigen wäre es nach den mir bisher vorliegenden Informationen durchaus möglich, daß die Canon 450 immer einlinsig und die Canon 240 immer zweilinsig war. Das ergäbe Sinn, weil die Anforderungen an die optische Leistung einer Nahlinse umso höher sind, je kürzer ihre Brennweite ist. Oder kennst du eine zweilinsige 450 oder eine einlinsige 240?

Wenn du also über abweichende/genauere/vollständigere Informationen verfügst, dann laß sie dir doch bitte nicht alle einzeln aus der Nase ziehen!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten