• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon Cashback, Abzug durch Händler selbst?

Die Frechheit ist a die das der Händler das Teil um719€ verkauft (Anm: bei Geizhals um 699 billigster Anbieter) und somit die voll über den Tisch zieht wenn er sagt er habe das CB schon abgezogen!

Mit ist Klar das viele Händler den i-net Preis nicht halten können,aber in der Hinsicht ist es nicht gerechtfertigt vom Händler so zu agieren und die antort von Canon klärt auf, das das nicht erlaubt ist!

Dabei würde ja der Händler imensen Gewinn machen (auf mehrere Linsen gesehn) und der Anreiz für einen selbst das Objektiv zu kaufen ist weg!

Finde die Stellungnahme von Canon gut, und sollte ale Zweifel ausräumen!
 
MM und Saturn machen das mitnichten so! Sie bieten an, das Cashback abzuwickeln, aber sie werben nicht mit dem um Cashback verminderten Betrag.

Das Problem ist ja wohl - siehe Post #16 - gelöst. Da kann man auch die Rechtsauffassung von Canon daraus erkennen, oder? ;)

Nun noch schnell zu dem Zitat dort oben: Der hiesige MM wirbt sehr wohl mit den um den CB-Betrag reduzierten Preisen. Und sie haben nicht vor, dem Kunden Arbeit abzunehmen. Sie schreiben den Betrag inkl. CB-Nutzung hin und weisen dann im Kleingedruckten darauf hin, dass dieser Preis soundsoviel CB enthält und der Kunde sich das von Canon zurückholen könne innerhalb eines bestimmten Zeitraums.

Finde ich auch schei*e, nicht jeder weiß was CB bedeutet und wie lange so eine Erstattung dauern kann. Wer also spitzaufknopf kalkuliert macht an der Kasse dicke Augen ...
 
Das Problem ist ja wohl - siehe Post #16 - gelöst. Da kann man auch die Rechtsauffassung von Canon daraus erkennen, oder? ;)

Jedenfalls geht daraus eindeutig hervor, dass der Händler entgegen Canons Absichten gehandelt hat. Dass sie nun so kulant sind und Cashback trotzdem gewähren, liegt schlicht daran, dass sie es dem Händler in Rechnung stellen werden. :) Von daher hat der TO ein gutes Schnäppchen gemacht. :top: (eigentlich hat er nur das bekommen, was der Händler vorgegeben hat, ohne es einhalten zu wollen.)

Aber eine Allgemeingültigkeit kann und sollte man daraus nicht ableiten (bzgl. "kauft einfach mal und reicht CB ein, das merkt sowieso keiner..."), dafür sind manche Händler zu abgezockt (Stichwort: EU-Ware, deutsche Ware, etc.).

Nun noch schnell zu dem Zitat dort oben: Der hiesige MM wirbt sehr wohl mit den um den CB-Betrag reduzierten Preisen. Und sie haben nicht vor, dem Kunden Arbeit abzunehmen. Sie schreiben den Betrag inkl. CB-Nutzung hin und weisen dann im Kleingedruckten darauf hin, dass dieser Preis soundsoviel CB enthält und der Kunde sich das von Canon zurückholen könne innerhalb eines bestimmten Zeitraums

Bei den Media- und Saturnmärkten kocht halt jeder Markt sein eigenes Süppchen, von daher gibt es da wohl auch unterschiedliche Verfahrensweisen. Außerdem bewegen sich ja gerade die Elektroriesen öfter mal auf rechtlich fragwürdigem Terrain, weswegen man deren Handeln nicht unbedingt als 100% ok ansehen sollte.

Gruß,
Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht hier nicht um den Kunden. Für den Kunden wäre es immer besser, wenn Canon einfach die Einkaufspreise für die Händler um den entsprechenden Betrag verringern würde und dieser diese an seine Kunden weitergäbe.

Nein,
das wäre gar nicht gut!
Dann steigt nämlich das Lagerrisiko für den Händler. Stell Dir mal vor, der hätte einiges an Canon Artikeln auf Lager und plötzlich wird der Preis reduziert.
Die Ware, die der Händler auf Lager hat, wurde aber zu einem höheren Preis eingekauft.

Folge:
Der Händler muss die Differenz von seinem Gewinn abschreiben:eek:

Weitere und für uns Kunden viel gravierende Folge:
Kein Händler würde mehr das Risiko auf sich nehmen, Ware zum begrabbeln und sofort Mitnehmen auf Lager zu haben, alles gäbe es nur noch auf Bestellung:eek::eek:

GL
Günter
 
Die Ware, die der Händler auf Lager hat, wurde aber zu einem höheren Preis eingekauft.

Ist zwar OT, aber an der Stelle verweise ich mal auf Apple und T-mobile ;)
Jetzt verkloppt T-mobile die alten iPhones für 1 bis 5 Euro zum Vertrag, hat aber an Apple vermutlich mehr pro Gerät gezahlt.

Das die Preise fallen ist in der Zeitspanne, in der ein Produkt angeboten wird, eigentlich normal. Vor allem bei Elektronik-Zeug. Na und wenn erst der Nachfolger da ist ...

Händler können sich da eigentlich nur mit kleinen Lagerbeständen schützen, was aber sowieso irgendwie längst usus ist. Schon um Kosten für die Lager selbst gering zu halten. Ihr wisst schon das Zauberwort der modernen Logistik, Just-in-Time ne ...
 
Nein,
das wäre gar nicht gut!

Du hast natürlich völlig recht. Eine Möglichkeit wäre jedoch, dass der Kunde beim Händler den um CB verringerten Betrag bezahlt und dieser sich das Cashback nach dem Verkauf von Canon zurückholt. In dem Fall könnten die Warenbewegungen ebenfalls anhand des Rechnungsdatums sehr genau kontrolliert werden. Und ob der Händler ein Objektiv 3 Wochen länger rumliegen hat, oder ob er 3 Wochen auf's Cashback wartet, dürfte für den egal sein.

Gruß,
Jens
 
Jetzt (1.7.) hat sich das Thema dann erst einmal aber auch wieder erledigt. CB-Time is over. Bis zum nächsten Mal.
 
Jetzt (1.7.) hat sich das Thema dann erst einmal aber auch wieder erledigt. CB-Time is over. Bis zum nächsten Mal.

Wieso? Wenn die Objektive bereits gekauft sind, können sie noch bis zum 14.08. eingereicht werden. Das Thema ist also noch nicht vom Tisch, schließlich geht's hier ja darum, ob bereits gekaufte Objektive CB-fähig sind.

warum? Die Aktion läuft doch noch, zumindest bei den Fotogeschäften... einfach mal nett nachfragen.

Nicht schon wieder zu illegalen Handlungen aufrufen. machbar wäre das ja nur durch eine bewußt falsche Datierung der Rechnung.
 
Ich weiss ja nicht wie das bei canon läuft..

Aber falls Canon händler eine Lizenz brauchen um canon verkaufen zu drüfen kann ich mir absolut nicht vorstellen das es erlaubt ist das händler das CB-System so ausnutzen.

Vl mal direkt bei Canon nachfragen?
 
Wenn der Händler ein anderes Datum aufschreibt ist das doch in seinem Ermessen. Ich habe woanders auch geschrieben, dass man ein Objektiv vorher ausleihen kann und dieses Datum ist dann noch in der CB-Zeit.

Ein bekanntes Kölner Fotogeschäft hat übrigens auch schon mehrmals bei der Preisvergabe davon gesprochen, dass CB schon abgezogen wurde. Der Preis war trotzdem nicht sonderlich gut. Ich kam darauf, da auf dem Karton schon die Barcodes gefehlt haben :eek: und das in einem Geschäft mit guten Namen.

Grüße
Mischa
 
Wenn der Händler ein anderes Datum aufschreibt ist das doch in seinem Ermessen.

Es liegt in seinem Ermessen, ob er eine rechtwidrige Handlung begeht oder nicht, das stimmt. Aber das Rückdatieren von Rechnungen ist rechtswidrig, darüber braucht man genausowenig zu diskutieren, als ob Sinn macht in einer Tempo-30-Zone vor einer Schule auch Tempo 30 zu fahren.

Möchte nicht wissen, wieviele Rechnungen zur Mehrwertsteuererhöhung rückdatiert worden sind und so den Steuerzahler eine Menge Geld gekostet haben.
 
Mag sein, aber das ist nicht unsere Aufgabe hier, sich darüber zu unterhalten. Ich will dies auch nicht weiter vertiefen. Aber es ist doch so, dass diejenigen, die richtig abzocken, meistens ungeschoren davonkommen, oder? ;-) Nimm doch mal Steuersünder und die kleinen Leute, die ihre Steuern nicht mehr bezahlen können (wenn's viel. um 5000 € geht). Die Großen können meistens laufen, den kleinen Mann kriegen sie.

Zudem würde ich sagen, wenn wir bei den Objektiven und CB bleiben, viel mehr umgesetzt wurde als ohne diese Aktion. Bauernfängerei hin oder her, aber man überlegt sich schon den Kauf, wenn man für ein 40D Kit 200 oder eben 350 € bekommt, das 70-200 4L IS 150 € bei der vorletzen usw - das macht viel aus und bringt auch viel. Viele würden über einen Kauf gar nicht nachdenken oder vertagen. Ich habe einen Händler der super Tagesangebote hat. Hier kann die Kaufsache auch auf einmal sehr viel günstiger sein. Andere Händler ziehen dann mit, obwohl doch die EKs so hoch sind ;-) Als Geschäftsmann muss man sehen wo man bleibt und immer etwas tricksen.

Grüße
Mischa
 
Um noch mal Öl ins Feuer zu giessen, der Händler, um den es in der ganzen Angelegenheit eigentlich geht, bietet heute am 1.7.2008, als in der CB-freien Zeit, das Objekttiv noch immer um die gleichen 719,-- an, nachdem ich selbst 10 tage bis zur Abholung warten musste, hat er sicher kein Lager. Somit dürfte, seine Aussage, er ziehe dn CB selbst bereits ab, um dem Kunden einen besseren Preis bieten und weniger Aufwand zu verursachen, wohl einen pikanten Aspekt haben, sollte wohl im Bürgerlichen Gesetzbuch... nachzulesen sein.

Aber, Canon wird's schon richten....

Warum ich den Thread eigentlich angestossen habe, bitte seht Euch Eure Händler genau an.

lg Walter
 
[...]

Als Geschäftsmann muss man sehen wo man bleibt und immer etwas tricksen.

Grüße
Mischa

Ich weiß nicht genau, worauf du hinaus willst. Ich stehe der Sache objektiv gegenüber und finde, dass sich Hersteller, Händler und Kunden gleichermaßen an die Gesetze halten sollten, dann ist alles am besten.

Andernfalls lassen wir als Kunden diejenigen Händler überleben, die am besten tricksen können und nicht diejenigen, die fachlich am kompetentesten sind und das will zumindest ich nicht.

Gruß,
Jens
 
Um noch mal Öl ins Feuer zu giessen, der Händler, um den es in der ganzen Angelegenheit eigentlich geht, bietet heute am 1.7.2008, als in der CB-freien Zeit, das Objekttiv noch immer um die gleichen 719,-- an, nachdem ich selbst 10 tage bis zur Abholung warten musste, hat er sicher kein Lager. Somit dürfte, seine Aussage, er ziehe dn CB selbst bereits ab, um dem Kunden einen besseren Preis bieten und weniger Aufwand zu verursachen, wohl einen pikanten Aspekt haben, sollte wohl im Bürgerlichen Gesetzbuch... nachzulesen sein.

Aber, Canon wird's schon richten....

Warum ich den Thread eigentlich angestossen habe, bitte seht Euch Eure Händler genau an.

Ich denke auch, dass Canon es richten wird. Es ist völlig offensichtlich, dass das Cashback komplett in die Kasse des Händlers geflossen wäre und solch ein Händler braucht kein Mensch.

Gruß,
Jens
 
Ich weiß nicht genau, worauf du hinaus willst. Ich stehe der Sache objektiv gegenüber und finde, dass sich Hersteller, Händler und Kunden gleichermaßen an die Gesetze halten sollten, dann ist alles am besten.


So so,

Du willst also damit sagen, dass ich früher, als ich noch im UE-Fachhandel tätig war, dem Kunden keinen Gefallen getan habe, wenn ich (gesetzwidrig) die Garantiezeit mal um 2 Wochen "gedehnt" habe, damit er die Reparatur noch umsonst bekommt:confused:

Ne ne, als Händler muss man in solchen Dingen schon etwas ähmm ja, sagen wir mal "flexibel" sein, wenn man den Kunden bei Laune halten will.

GL
Günter
 
Du willst also damit sagen, dass ich früher, als ich noch im UE-Fachhandel tätig war, dem Kunden keinen Gefallen getan habe, wenn ich (gesetzwidrig) die Garantiezeit mal um 2 Wochen "gedehnt" habe, damit er die Reparatur noch umsonst bekommt:confused:

Objektiv betrachtet zahlt das irgendjemand an anderer Stelle wieder drauf, deswegen - und ich meine dies jetzt nicht im beleidigenden Sinn, sondern in der eigentlichen Bedeutung des Wortes - ist dieses Verhalten asozial. =auf den Vorteil des einzelnen bedacht, gegen die Gemeinschaft handelnd, zu dieser in dem Fall auch der Hersteller gehört, der ja auch Familien durch Arbeitsplätze ernährt. Wenn dann mal wieder ein paar abgebaut werden müssen, ist das Geschrei wieder groß und keiner versteht warum. Klar, das passiert nicht wegen deines einen Verstosses, aber es gibt halt tausende von UE-Händlern mit tausenden von Garantiefällen.


Ne ne, als Händler muss man in solchen Dingen schon etwas ähmm ja, sagen wir mal "flexibel" sein, wenn man den Kunden bei Laune halten will.

Muß jeder selbst wissen, ob er ein "halbseidener" Händler sein will. Ich mache um solche Händler einen großen Bogen.
 
Ich versteh an dem ganzen Thread nicht, wie sich der Händler einen Vorteil verschafft haben soll:

Cashback kann er nicht eingelöst haben, der Aufkleber ist noch drauf. Weiters wirds wohl schwer für ihn, wenn er auf das Antragsformular den gleichen Namen schreibt, mit dem er als Canon-Partner eingetragen ist.

Das Argument, er tat dies um auf Preisvergleichsseiten weiter nach vor zu kommen, greift auch nicht - er war ja wirklich so günstig. Du hast ja den angegeben Preis bezahlt oder? Schlimm wärs, wenn er den niedrigen Preis angibt und dann 60 Euro (CB) mehr auf die Rechnung schreibt. (einige Ketten in Ö machen das so - die schreiben den Preis mit abgezogenen CB drauf und erklären das nur in einer kleinen Fussnote.

Der TO hat ein Objektiv gekauft zu einem Preis, den er ok fand und CB gibts obendrein.
Warum er diese Aussage tätigte, weiß ich nicht - eventuell ein Mißverständnis? Frag ihn doch einfach.
 
Objektiv betrachtet zahlt das irgendjemand an anderer Stelle wieder drauf, deswegen - und ich meine dies jetzt nicht im beleidigenden Sinn, sondern in der eigentlichen Bedeutung des Wortes - ist dieses Verhalten asozial. =auf den Vorteil des einzelnen bedacht, gegen die Gemeinschaft handelnd, zu dieser in dem Fall auch der Hersteller gehört, der ja auch Familien durch Arbeitsplätze ernährt. Wenn dann mal wieder ein paar abgebaut werden müssen, ist das Geschrei wieder groß und keiner versteht warum. Klar, das passiert nicht wegen deines einen Verstosses, aber es gibt halt tausende von UE-Händlern mit tausenden von Garantiefällen.




Muß jeder selbst wissen, ob er ein "halbseidener" Händler sein will. Ich mache um solche Händler einen großen Bogen.

Ok,

dann freue ich mich schon auf den Tag, an dem eines deiner teureren Geräte einen Tag nach Ablauf der Garantie seinen Geist aufgibt:evil:
Dein Händler ist ja dann nicht auf Kunden angewiesen, die ihm die Treue halten, unter anderem auch wegem kulantem Verhalten seinerseits, denn der hat ja keine Familie zu ernähren...
Ein Händler, der sich so, wie von Dir gefordert verhält, wäre die längste Zeit mein Händler gewesen.

GL
Günter
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten