• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon - Blitzen bei Licht

TobiasJ

Themenersteller
Hallo,

wusste nicht wie ich den Threadtitel jetzt genau nennen sollte.

Ich habe immer wieder folgendes Problem, bzw. wie ich in folgender Situation vorgehen soll.

Belichtungszeit zum fotografieren ~ 1/30 - 1/60 bei kurzen Brennweiten z.b. 17-50 mm bei ISO 400. Also nicht wirklich dunkel aber auch nicht hell. Viel höher möchte ich mit der ISO nicht gehen um Rauschen zu vermeiden. Also Blitz drauf, ergebniss, die meisten bilder sind "unscharf" zwar scharf aber halt doch en tick verwackelt. Geblitzt wurde auf den 2. Verschlussvorhang.

Kamera 30D mti 430EX, wie geht ihr in solchen Situationen vor und wie stellt ihr die Kamera ein? Ich wäre über ein paar Tips sehr dankbar!

mfg Tobias
 
Stets gute Ergebnisse erreiche ich wenn ich der "Intelligenz des Blitzes" vertraue.

Heisst:
- Kamera auf Manuelle Belichtung stellen
- Wunschblende einstellen (z.B. 5.6)
- Wunschzeit einstellen (z.B. 1/125)
- Blitz drauf und auf E-TTL stellen
- fotografieren

Der Blitz erkennt automatisch wieviel Licht notwendig ist, um die an der Kamera eingestellte Belichtung "funktionieren zu lassen".

Probiers mal aus...

ME ;-)
 
Mit dem Tip von Fox-Two würde das bedeuten, du stellst von AV auf M um und hast den Blitz nicht mehr nur zum aufhellen. Aufgrund der ISO 400 würde das Bild dann (hoffentlich) trotzdem nicht totgeblitzt.
 
@mernst:

das hört sich logisch an, auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen, ich werde es mal ausprobieren!

mfg tobias
 
Du kannst auch Deine gemessene Belichtung auf das M übertragen, dann etwa eine Blende unterbelichten (also Belichtungszeit verkürzen - damit bist Du wieder auf der sicheren Seite) und das fehlende Licht durch den Blitz ergänzen. Wird dann je nach Ausschnitt dazu führen, dass der Hintergrund/die Umgebung dunkler wird und das Motiv eben korrekt belichtet wird.
 
Mein Tipp für wohl dosiertes Blitzen lautet: Belichtung ohne Blitz messen - Blende und Zeit merken - auf M umschalten und gegenüber der Messung 1,5 - 2 Blenden abblenden oder kürzere Zeit einstellen - Blitz einschalten (falls noch nicht geschehen - :)) und Fotografieren. Bei der Zeit darauf achten, dass man nicht unter die kürzest mögliche Blitzsynchrozeit rutscht. Ggf. High Speed Modus für Blitz einschalten.

VG Bernhard
 
Mein Tipp für wohl dosiertes Blitzen lautet: Belichtung ohne Blitz messen - Blende und Zeit merken - auf M umschalten und gegenüber der Messung 1,5 - 2 Blenden abblenden oder kürzere Zeit einstellen - Blitz einschalten (falls noch nicht geschehen - :)) und Fotografieren. Bei der Zeit darauf achten, dass man nicht unter die kürzest mögliche Blitzsynchrozeit rutscht. Ggf. High Speed Modus für Blitz einschalten.

VG Bernhard

Das geht auch etwas einfacher: Gleich in M umschalten und ca. 1 Stufe unterbelichten. M lässt sich bei der Messung nicht durch den Blitz beeindrucken.
So ist es zumndest bei Canon Cameras.
ETTL wird dann versuchen genügend Licht beizusteuern.
Aber das steht alles in dem Link, den Sacha bereits gegeben hat.
Hier nochmal zum Nachlesen:

www.ettl-blitzen.de
 
thx ! vielen dank nochmal! :)

den link kannte ich schon (habe ich damals gelesen bevor ich den blitz gekauft habe), jetzt muss ich feststellen, es steht das gleiche drin, aber ich weiss diesmal um was es geht und kann etwas umsetzen!

mfg tobias
 
Du kannst auch Deine gemessene Belichtung auf das M übertragen, dann etwa eine Blende unterbelichten (also Belichtungszeit verkürzen - damit bist Du wieder auf der sicheren Seite) und das fehlende Licht durch den Blitz ergänzen.
Vielleicht als Hinweis: Nichts anderes macht die Kamera im Av-Modus bei eingeschaltetem Blitz. Sie belichtet genau eine Blende weniger als normal wäre (also halbiert die Belichtungszeit) und über ETTL wird dann das dadurch fehlende Licht mit dem Blitz wieder "aufgefüllt" (fill flash, Aufhellblitz). Also wenn du nur eine Blende mit dem Blitz hinzufügen willst, ist der Umweg über den M-Modus nur umständlich, dann lieber gleich Av.

Was noch passieren kann, ist, dass der Blitz zu wenig Leistung hat wenn das Motiv zu weit weg ist. Dann hast du zum einen nicht die nötige Aufhellung durch den Blitz und zum Anderen reicht die Aufhellung dann nicht, um das Motiv "einzufrieren".

Der zweite Verschlussvorhang ist übrigens schon eine gute Wahl, damit Bewegungen, falls vorhanden, nicht "rückwärts" aussehen :)

Achja, noch eine Möglichkeit:
Av einstellen, Belichtungskorrektur auf -1 und Blitzbelichtungskorrektur auf +1 stellen. Somit hättest du den Blitz auf 2 Blenden hochkorrigiert, weil 1 Blende automatisch im Av-Modus erzeugt wird und die zweite Blende durch eine weitere Unterbelichtung und gleichzeitige Kompensation am Blitz entsteht.
Aber das nur nebenbei :) Blitzen im M-Modus macht ausserdem mehr Spaß und man hat nachvollziehbare Ergebnisse.
 
Vielleicht als Hinweis: Nichts anderes macht die Kamera im Av-Modus bei eingeschaltetem Blitz. Sie belichtet genau eine Blende weniger als normal wäre (also halbiert die Belichtungszeit) und über ETTL wird dann das dadurch fehlende Licht mit dem Blitz wieder "aufgefüllt" (fill flash, Aufhellblitz). Also wenn du nur eine Blende mit dem Blitz hinzufügen willst, ist der Umweg über den M-Modus nur umständlich, dann lieber gleich Av.

Was noch passieren kann, ist, dass der Blitz zu wenig Leistung hat wenn das Motiv zu weit weg ist. Dann hast du zum einen nicht die nötige Aufhellung durch den Blitz und zum Anderen reicht die Aufhellung dann nicht, um das Motiv "einzufrieren".

Der zweite Verschlussvorhang ist übrigens schon eine gute Wahl, damit Bewegungen, falls vorhanden, nicht "rückwärts" aussehen :)

Achja, noch eine Möglichkeit:
Av einstellen, Belichtungskorrektur auf -1 und Blitzbelichtungskorrektur auf +1 stellen. Somit hättest du den Blitz auf 2 Blenden hochkorrigiert, weil 1 Blende automatisch im Av-Modus erzeugt wird und die zweite Blende durch eine weitere Unterbelichtung und gleichzeitige Kompensation am Blitz entsteht.
Aber das nur nebenbei :) Blitzen im M-Modus macht ausserdem mehr Spaß und man hat nachvollziehbare Ergebnisse.

Ich versuch mich auch ständig mit Blitz zusätzlich zu Outdooraufnahmen am Tag und ich hab in AV (trotz High Speed Sync) schon öfter total überblitzte Bilder bekommen und weiß auch nicht warum... Alles einfach nur hell! Ich habs jetzt ein paar mal in P mit Verschiebung der angezeigten Daten auf die gewünschte Blende und High Speed Sync probiert. Klappt bei mir besser, aber ich mach ja trotzdem was falsch in AV und würd gerne wissen was.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt da noch eine ganz gute Methode zu Blitzsteuerung bei Canon:
Die Individualfunktion AV-Blitz Syn.Zeit (C.Fn 3) Aktivieren, dann wird die Belichtungszeit auf 1/250 festgelegt und die Blitzleistung entsprechend der gewählten ISO und Blende geregelt.
Ich habe damit schon recht gute Ergebnisse erzielt, besonders wenn es auf kurze Zeniten an kommt z.B. Skater in der Half Pipe....
Hoffe das hilft Dir, auch wenn du eigentlich längere Belichtungszeiten im Sinn hattest.
Vielleicht kennt ja noch wer nen Weg diese Funktion zu nutzen aber die Belichtungszeit zu regeln

Gruss
Dark Berlin
 
Die Individualfunktion AV-Blitz Syn.Zeit (C.Fn 3) Aktivieren, dann wird die Belichtungszeit auf 1/250 festgelegt und die Blitzleistung entsprechend der gewählten ISO und Blende geregelt.
[...]
Vielleicht kennt ja noch wer nen Weg diese Funktion zu nutzen aber die Belichtungszeit zu regeln
Das würde doch der C.Fn widersprechen, weil sie ja eben die Zeit festlegt.
Ganz abgesehen davon: Du bist im Av-Modus, wählst also eine Blende. Dann stellst du zusätzlich für den Av-Modus die Belichtungszeit auf 1/250s (bzw. generell die Blitzsynchronzeit der Kamera). Warum nicht gleich M-Modus mit 1/250s und der gewünschten Blende? Für mich verkrüppelt diese C.Fn lediglich den Av-Modus, indem es den zu einem M-Modus mit vorgegebener Belichtungszeit ummünzt.
Prinzipiell ist die Funktion aber dazu da, im Av-Modus stets die größtmögliche Blitzeinwirkung ohne HSS wie es nur geht zu erreichen. Kürzer belichten würde HSS benötigen, länger belichten würde mehr Umgebungslicht und weniger Blitzlicht ins Bild einfließen lassen. Aber wie gesagt, für solche Dinge würde ich den M-Modus heranziehen statt in C.Fns herumzuwerkeln.

@Masumi:
P-Modus bei Blitz ist eigentlich so erfolgsversprechend wie BlackJack... Manchmal klappts, aber wirklich verlässlich ist es nicht.
Probier doch lieber mal mit dem M-Modus ein wenig. Ich hab bisher fast nie mit HSS fotografiert, weil ich lieber auf 1/200s runtergehe, weil gerade outdoor eigentlich die durch HSS verlorene Blitzleistung fehlt.
Mehr kann ich bei deiner Problembeschreibung nicht helfen, sorry.
 
@Masumi:
P-Modus bei Blitz ist eigentlich so erfolgsversprechend wie BlackJack... Manchmal klappts, aber wirklich verlässlich ist es nicht.
Probier doch lieber mal mit dem M-Modus ein wenig. Ich hab bisher fast nie mit HSS fotografiert, weil ich lieber auf 1/200s runtergehe, weil gerade outdoor eigentlich die durch HSS verlorene Blitzleistung fehlt.
Mehr kann ich bei deiner Problembeschreibung nicht helfen, sorry.

Im P-Modus mit Blitz habe ich bisher die besten Ergebnisse erzielt. Das liegt aber sicher an meinem Unvermögen beim Umgang mit dem Blitz.
Wie beschrieben verschiebe ich die angezeigte Belichtung auf den gewünschten Blendenwert und hab dabei HSS eingeschaltet. Das der 580 EX bei einem Abstand von 2-3 Metern zu wenig Leistung hat, habe ich noch nicht erlebt.

Aber Du hast sicher Recht, es wird Zeit das ganze in M zu testen und so lange zu probieren bis es klappt.
 
Zuletzt bearbeitet:
*lach* E-TTL ist super für Ausflüge oder Klassenreisen, aber nichts für anspruchsvolle Photografie...

Stets gute Ergebnisse erreiche ich wenn ich der "Intelligenz des Blitzes" vertraue.

Heisst:
- Kamera auf Manuelle Belichtung stellen
- Wunschblende einstellen (z.B. 5.6)
- Wunschzeit einstellen (z.B. 1/125)
- Blitz drauf und auf E-TTL stellen
- fotografieren

Der Blitz erkennt automatisch wieviel Licht notwendig ist, um die an der Kamera eingestellte Belichtung "funktionieren zu lassen".

Probiers mal aus...

ME ;-)
 
ok vielen dank für die vielen weiteren antworten!

mal noch eine kurze frage, über die decke blitzen (wenn möglich) mit bouncer? ohne?

mfg tobias
 
Wenn die Decke weiß ist, kannst Du ohne blitzen. Aber Achtung: oft sind dabei die Augenhöhlen zu dunkel...

Viele Grüße,

Markus.
 
mmmh...weiß gar nicht wo ich anfangen soll.

habe mir nach der lektüre jenes threads mal wieder ettl-blitzen.de durchgelesen und angefangen meine spardosen-porzelan-kuh auf meinem schreibtisch zu knipsen.

Av-Modus + interner 350D-Blitz und Rolladen zu 3/4 geschlossen.
Blende so gewählt, dass Belichtungszeiten um die 1/60 rauskommen bei ISO100.

Nun gut: das Ergebnis war ein massiv überbelichtetes Bild einer strahlenden Kuh.

Regle ich die Belichtungskorrektur runter auf -2, so kommen da schon angenehme, wenn nicht sogar prima Bilder mit sehr natürlichen Farben und Lichtstimmung bei rüber.

Daraufhin habe ich den Hund geschnappt und wollte das mal im Garten testen. Wir haben derzeit richtig diesiges Wetter mit nahezu geschlossener Wolkendecke (8/8-9/8...overcast :D )...
Hund in ca. 2,5m vor mir positioniert, große Blende, Hund war unterbelichtet. (OK,unscharf wars auch, aber darum gehts grad net, selbst 1/100 sind für das Tier eindeutig zu lahm, für den braucht man eh ne MythBusters-artige HighSpeedKamera)

Aber warum? Draussen ists doch heller?
Hier drinnen hab ich kein Licht ausser halt 1/4 Fenster + TFT + mickrige Halogenstrahler...was ja eben als Testbedingung wirklich gute Ergebnisse brachte, nachdem ich auf -2 korrigiert habe.

Stelle ich die Belichtungskorrektur auf 0 so ist das Ergebnis vom Hund im Garten auch wieder sehr mau. Eher "überstrahlt", nicht totgeblitzt, einfach nicht schön.

Woher kommt's also, dass ich im Av-Modus nicht einfach den Blitz hochklappen kann und ohne Belichtungskorrektur einen Verlass auf ordentliche Belichtungen habe?

Immerhin soll doch (lt. ettl-blitzen.de) der Blitz im Av-Modus nur aufhellen, also entsprechend automatisch dosiert sein?
Prinzipiell habe ich ja "nur" eine weitere Lichtquelle, die Schatten "wegzaubern" soll.
(siehe z.B. die Aunahmen in der Kneipe bei ettl-blitzen.de)

Herrje, ich steh um Schlauch, vielleicht rächt sich nun der stressige Nachtdienst.

Nachtrag, hallo Edith:

Es ist doch richtig, dass bei Sync auf den 2. Verschlussvorhang zunächst ein sehr leicht dosierter und mit dem 2. Verschl.v.h. erst der "richtige" Aufhellblitz ausgelöst wird?

Warum sind die Bilder, die mit Sync. auf den 2. VVH gemacht wurden, dann nicht "mehr" überbelichtet, als die, die auf den 1. VVH synchronisiert wurden?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten