• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Canon Af Adapter an mft ??

  • Themenersteller Themenersteller Gast_254370
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_254370

Guest
Servus,

hat damit schon jemand Erfahrung ?

http://www.traumflieger.de/reports/...-an-Micro-4-3-Systemkameras-nutzen::1225.html

Mein Freund hat einige Canon Linsen und würde sie mir bereit stellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, hier. Funktioniert mit Original-Canon-Objektiven ganz ordentlich; bei meinem Tamron 70-300 VC aber nicht. Allerdings fährt der Fokus beim Antippen des Auslösers erst mal an das lange Ende, um dann beim Rückweg den richtigen Punkt zu finden. Der zusätzliche Weg bedingt eine etwas längere AF-Zeit als mit einer aktuellen Canon EOS. Geht aber in den meisten Fällen immer noch schnell genug (Olympus M 10 II, Panasonic G81)

Bleibt die Frage, ob die zumindest äußerlich baugleichen Varianten gleichwertig sind. Ich habe jedenfalls die Traumflieger-Variante.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen
Würde damit der interne Stabilität an de Panasonic g81 funktionieren

Ich stelle mir vor es mit dem Canon 300 mm f4 und evtl Konverter einzusetzen
Damit würde eine Brennweite über 800 mm ereicht
Geht da mit gutem Ergebnis

Burkhard
 
Würde damit der interne Stabilität an de Panasonic g81 funktionieren

Gerade ausprobiert (kurzer Test). Scheint zu funktionieren, aber nicht optimal. Im Ernstfall würde ich eine feste Auflage oder ein Stativ verwenden. Möglicherweise kann man aber auch an der G81 die Einstellungen optimieren; ich habe sie noch nicht lange.

Ich stelle mir vor es mit dem Canon 300 mm f4 und evtl Konverter einzusetzen Damit würde eine Brennweite über 800 mm ereicht
Geht da mit gutem Ergebnis

Dazu kann ich nichts sagen. Sicher nur mit Stativ oder extrem kurzen Belichtungszeiten und mit den üblichen Verlusten durch einen Konverter. Das Thema ist ja unabhängig von der Kamera, d.h. du kannst mit der Suchfunktion hier im Forum in der Canon-Rubrik recherchieren.
 
Sehr Schade finde ich das der C-AF nicht funktioniert:(
Ich hab mal gelesen das sich auch die Lichtstärke (zum Vorteil) verändert.
Stimmt das?
 
Ich hab mal gelesen das sich auch die Lichtstärke (zum Vorteil) verändert. Stimmt das?

Was meinst du genau?

Sicher ist jedenfalls, dass ein Telekonverter die Lichtstärke verschlechtert, und zwar um eine Blendenstufe bei Konvertern mit Faktor 1,4 oder zwei Stufen bei Konvertern mit Faktor 2,0 (als Beispiel, es gibt auch 1,5x und 3x-Konverter).

Konkret: aus einem 4,0/300 wird mit 1,4x-Konverter ein 5,6/420 und mit 2x-Konverter ein 8,0/600

Das ist keine höhere Mathematik, sondern ergibt sich schlicht und einfach durch die Definition der Lichtstärke:

https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtstärke_(Fotografie)
 
kommt darauf an was du mit Konverter meinst? Wenn du den Adapter meinst um eine Canon-Optik an das MFT Bajonett überhaupt adaptieren (also anschliessen) zu können, dann hast du das nicht falsch verstanden: Es gibt u.a. von Metabones Adapter, die das Gegenteil eines Telekonverter-Effektes bewirken. Anstatt eine Brennweitenverlängerung mit Lichtstärkeverlust resultiert eine Brennweitenverkürzung mit gleichzeitigem Lichtstärkegewinn. Wenn du also einen Metabones-Adapter mit Faktor 0.64 nimmst, dann "verkürzt" sich die Brennweite der Optik um den Faktor 0.64, die Lichtstärke steigt jedoch um den selben Betrag (1/0.64) an. Dieser Adapter wirkt somit wie ein Weitwinkelkonverter. Inwieweit die Abbildungsqualität durch die zusätzlichen Linsenelemente tangiert wird, weiß ich jedoch nicht. Wie beim Einsatz eines Telekonverters ist auch bei einem Weitwinkelkonverter mit mehr oder weniger starken optischen Abbildungsfehler zu rechnen. Je höher die Sensor-Auflösung, desto stärker fallen diese Fehler ins Gewicht. Der Weitwinkeladapter ist IMHO gerade bei niedrigen Auflösung wie zum Beispiel Videoaufnahmen in HD-Qualität eine Bereicherung für das mFT-System, da aus teils sehr günstigen und bereits lichtstarken EF Optiken noch mehr Lichtstärke herausgeholt werden kann, die Brennweite jedoch nicht imselben Masse ansteigt (die Brennweitenverlängerung durch den kleinen MFT Sensor bzw der Crop des Video-Modus muss ja auch noch berücksichtigt werden). Und bei Video ist eine AF-Funktion ohnehin von untergeordneter Bedeutung.
Wer jedoch adaptierte Optiken zum Fotografieren einsetzen will, ist meiner Meinung mit den Adapter ohne Zwischenlinsen besser aufgestellt: Da es keine Linsen im Adapter hat, wirkt der Adapter weder als Telekonverter noch als Weitwinkelkonverter und hat somit auch keinen Einfluss auf die Bildqualität.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten