• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon A630 vs G7

Stimmt

Eine federleicht G7 wäre mir lieber bei gleicher Verarbeitungsqualität.

Ist leider nicht zu schaffen, wenn es ein Metallgehäuse sein soll, einige beklagen sich ja schon das der Objektivtubus bei der G7 nicht aus Metall ist.

Für Canon ist die "G-Serie" auch so etwas wie ein Imageprodukt, darum ist sie auch so solide verarbeitet und deshalb etwas schwerer.

Es ist eben halt immer noch so, solides gewicht wird mit Qualität gleichgesetzt, denn Kunststof muss nicht unbedingt schlechter sein als Option für ein Kameragehäuse, oft ist es sogar widerstandsfähiger...aber leider für das "abwägen" in Kundenhand zu leicht um als solide eingestuft zu werden. ;)
 
Ja, das erzählen Viele. Irgendwie will mir das aber nicht einleuchten ;)

Kannst man ja ganz einfach testen. Schnapp dir ne leichte Plastikknipse und im Vergleich dazu eine schwerere, wie z.B. die G7, eine Leica oder ähnliche und geh damit auf Tour. Die schweren liegen einfach satter in der Hand und mindern wahrscheinlich dadurch die Wackler. Wie gesagt, das ist meine Erfahrung. Andere sind vielleicht anderer Meinung...

Grüße
Frank
 
Hallo,

jetzt habe ich aufmerksam den ganzen Thread gelesen. :top:
Da ich vor einer Neuanschaffung stehe und zwar schnell wegen bevorstehendem Urlaub.
Ich weiss noch nicht ob die A630 oder 640. :confused:
Die hier beschriebene G7 fällt jetzt nach reiflicher Überlegung leider raus. ( eine Klasse zu hoch für mich )
Kann mir mal jemand sagen, ob der USB Anschluss an der 630er 1.1 oder 2.0 ist ?
Im Datenblatt der 640er habe ich 2.0 gefunden, aber nichts zu der 630er.
Vielleicht sehe ich auch den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Wäre toll, wenn mir das einer mitteilen könnte. :)

Danke
Übrigens, tolles Forum.

Gruss
Cappucino
 
Hi Cappuchino,
würde mir ein Lesegerät für die Speicherkarte zulegen, damit geht die Datenübertragung, gerade bei den jetzt üblichen Kartengrößen von 2 GB, deutlich flotter von statten. Aber auch da solltest du auf USB 2.0 achten.

Grüße
Frank
 
Kann mir mal jemand sagen, ob der USB Anschluss an der 630er 1.1 oder 2.0 ist ?
Im Datenblatt der 640er habe ich 2.0 gefunden, aber nichts zu der 630er.
Beide Kameras haben einen USB 2.0 Anschluß. Die A630 und A640 unterscheiden sich nur beim Sensor und man kann zusätzlich die A640 vom Computer fernsteuern. Weil die Bilder kleiner sind, ist die A630 etwas schneller und Batterie hält ein bißchen länger.
 
Also wenn es einen Hack für die G7 gäbe und ich die G7 im Dutzend gekauft hätte, weil Geld eben keine Rolle spielt...dann häte ich vielleicht mal bei einer den Russenhack aufgespielt und getestet.
Aber so würde ich nicht so ohne weiteres eine durchaus gut funktionierende Kamera mit ansprechender Bildqualität einem unnötigen Risiko das etwas "verhunzt" wird aussetzen.

Was für eine tolle Steigerung in der Bildqualität wird eigentlich noch erwartet wenn man RAW nutzen kann...ist die JPG-Qualität der G7 wirklich so mies? :confused:
Der Großteil der Nutzer (bei Kompakten) denkt gar nicht an RAW und würde es auch bei Verfügbarkeit nicht nutzen und nur deshalb erlauben es sich die Hersteller auch das RAW-Format einzusparen.
Anders sieht es natürlich bei DSLR-Besitzern aus die nur RAW nutzen und bevorzugt jedes Bild am Computer editieren und die eine G7 als "Nebenbei-Kamera" nutzen, die vermissen natürlich RAW, hat auch viel mit gewohnheit zu tun.
Aber auch da sollte man sagen das die Kamera (G7) ja eine Lösung für "nebenbei" ist und dafür ist die jetzige Abildungsleistung schon ausgezeichnet, auch ohne RAW.

Wer bewusst los geht auf Fototour um bestimmte Motive in bester Qualität zu bekommen, der nimmt dann sowieso seine DSLR mit und ist bereit alles mit zu schleppen was nötig ist um beste Ergebnisse zu erhalten.

Darum verstehe ich das "nachweinen" um RAW nicht so ganz.
Die Hersteller und vor allem auch Canon haben das sicherlich so auf Basis von Markterhebungen eingeschätzt und RAW bei den Kompakten weggelassen, die Mehrheit der in Frage kommenden Käufer nutzt es nicht und die restlichen "Fotoprofis" nutzen halt sowieso eine DSLR und nutzen DIESE wenn es darum geht die besten Ergebnisse zu bekommen. ;)

Mit diesen "Russenhacks" wäre ich auf jeden Fall etwas vorsichtiger, zumindest dann wenn ich eine G7 oder vergleichbare andere Cams finanziell mengenmäßig nicht so einfach kaufen kann wie etwa frische Brötchen. ;)


Also, ich sehe das anders. Ich habe vor 6 Jahren die Powershot G1 gekauft. CF-Kartenformat inkl. Microdrive, Rauscharm, gute Bildqualität, RAW Format, BP511 Akku für lange Laufzeit, schwenkbarer Monitor und ein Blitzschuh für gute externe Blitzgeräte. Die aktuelle G7 hat zwar 3 Mal soviel Pixel und auch noch den Blitzschuh, aber alles andere fehlt: nicht rauscharm, kein schwenkbarer Monitor, kein RAW Format, keine CF-Karte und Microdrive, geringe Akkukapazität. Bei Schönwetter ist die Bildqualität gut, bei Innenaufnahmen fällt sie deutlich ab.

Als Zusatzkamera für den DSLR Besitzer taugt die G7 daher weniger als die alte G1. In meine Canon DSLR 5D passen die gleiche CF-Karten, die gleichen Akkus und der gleiche Blitz wie bei der G1. Für einen bestimmten Anwenderkreis ist die G7 sicher gut geeignet, aber für den Canon DSLR Besitzer sicher nicht optimal, zumindest bei mir nicht. :lol:
 
Ich habe auch alle G-Modelle gehabt und kann das ebenfalls nicht bestätigen.
Solche Aussagen sind eher ein Indiz dafür das jemand mit dieser Kamera nicht so zurecht kommt. ;)
 
Also, ich sehe das anders. Ich habe vor 6 Jahren die Powershot G1 gekauft. CF-Kartenformat inkl. Microdrive, Rauscharm, gute Bildqualität [...]

Poste doch bitte mal, falls verfügbar, vergleichbare Aufnahmen in Originalgröße die mit der G1 und der G7 mit ISO 400 und 800 gemacht wurden.

Nach den mir bekannten Tests ist die G7 von allen getesteten Kameras der G-Reihe die rauschärmste. Da Du die G1 und G7 kennst, und zu anderem Ergebnis gelangst, wäre mal ein solcher Direktvergleich sehr informativ.
 
Von der G7 habe ich keine Aufnahme hier, aber hier zum Trost eine Innenaufnahme der G1 im AUTO Modus. CRW RAW-Format, ISO 400, Blende 2.0, Belichtungszeit 1/50 Sekunde, ohne Blitz. ISO 400 ist der höchste ISO Wert, den man an der G1 einstellen kann. Entwickelt mit Canons RAW Image Konverter, Weißabgleich auf AUTO. Das resultierende TIFF habe ich dann mit Canons DPP ins JPEG Format gewandelt (ohne das Bild im DPP zu bearbeiten).

Die G1 hat einen gleich großen Sensor wie die G7, aber nur 3,3 MP. Die G7 mit ihren 10 MP toppt das natürlich locker. :lol:

Update: Damit hier noch ein Vergleichsbild ist, habe ich mit der EOS 5D mit dem 24-105 das gleiche Motiv mit fast den gleichen Werten fotografiert. CR2 RAW-Format, ISO 400, Blende 4.0 (kleinste Blende des 24-105), Belichtungszeit 1/50 Sekunde, mit Aufhellblitz. Entwickelt mit Canons DPP, Weißabgleich auf AUTO, Picture Style Standard, keine weitere Bearbeitung im DPP, direkt nach JPEG gewandelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von der G7 habe ich keine Aufnahme hier, aber hier zum Trost eine Innenaufnahme der G1 im AUTO Modus.
...
Damit hier noch ein Vergleichsbild ist, habe ich mit der EOS 5D mit dem 24-105 das gleiche Motiv mit fast den gleichen Werten fotografiert.

Ähem, und was zeigt das jetzt?
Das angestoßene Thema war doch der Vergleich G1/G7 und nicht G1/5D.
 
Zuletzt bearbeitet:
hatte auch erst mit einem Vertreter der A-Reihe geliebäugelt.
Es wurde dann doch die G7.
Neben der Verarbeitung sind mir die direkten Einstellmöglichkeiten (eben ohne Menügehampel) doch sehr lieb. Nicht nur ISO, auch Pv, Av und sogar komplett Manuell stehen zur Verfügung. Finde ich Klasse.
Die Bildquali, mir genügt sie, ich finde sie recht ansprechend.

Was ich gerne anders hätte: Mehr WW (28mm) und mehr Lichtstärke (wie bei den älteren Modellen), Zoom bis 200mm bräuchte ich dagegen weniger.

Wenn ich mehr Zeit habe, für RAW, und mehr Hände frei, dann nehme ich die 5D, insofern sind Hacks für mich kein Argument.
 
Die G1 hat einen gleich großen Sensor wie die G7, aber nur 3,3 MP. Die G7 mit ihren 10 MP toppt das natürlich locker. :lol:

Es freut mich das du durch deine Versuche auch festgestellt hast was die meisten hier von uns sicher auch so schon wussten...nämlich dass das Rauschverhalten bei höheren Pixelzahlen und gleichbleibendem Sensorformat sich zum negativen verändert. :)

Leider ist das so das die Hersteller heute immer noch ein "Pixelrennen" veranstalten denn eine Beschränkung auf z.b. 7~8 MB beim G7 Sensor wären sicherlich nicht nachteilig geworden für die Bildqualität.

Aber dennoch...gesamt gesehen würde ich heute trotzdem lieber eine G7 benutzen anstatt ein Vorgängermodell (und ich hatte alle von der "G-Serie"), obwohl ein Schwenkdisplay fehlt und obwohl die Eingangslichtstärke von den Daten her schlechter geworden ist. Das sehr gute ablesbare Display der G7 lässt mich mittlerweile in den meisten Situationen ein Schwenkdisplay vergessen und dank des hervorragenden IS sind Freihandaufnahmen mit längeren Verschlusszeiten möglich die ich vorher auch nicht mit einer älteren "G" mit Lichtstärkerem Objektiv schießen konnte.
Einzig der Verlust von RAW schmerzt immer noch etwas, mit dem Rauschverhalten eines 10 Mio- Chips habe ich mich arrangiert, denn bis ISO 200 absolut kein Problem, bei ISO400 noch brauchbar und alles was drüber ist...na ja.Aber Dank des guten IS komme ich aber selten in die Verlegenheit nun unbedingt über ISO 400 gehen zu müssen.
 
Ich sehe das auch so.

Sehr gute ISO100 und gute ISO200 bei einer G7 oder LX2 sind für mich besser als die sehr guten ISO400 bei der F30 weil man bei der schon auf recht matschige ISO800 gehen muß für vergleichbare Ergebnisse ohne Stabi der ja 2-3 Isostufen wett macht.

Nur bei bewegten Motiven bei wenig Licht ist das von Vorteil. Da ist letztendlich aber eine DSLR immer besser.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten