• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 90D - Was bedeutet "Akku registrieren"?

Panavision

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Moin Leute,

hab mal Zeit gefunden und in der Anleitung der 90D bissl gestöbert. U.a. lese ich dort das man bis zu sechs Akkus auf der Kamera registrieren kann. Warum man das machen soll, steht da nicht. Auch auf die Gefahr hin mich zu blamieren:

Was hat das für einen Sinn/Vorteil?
Kann man die Akkus dann trotzdem noch in anderen Modellen nutzen?

:D
Danke,

P.
 
...bis zu sechs Akkus auf der Kamera registrieren kann. Warum man das machen soll, steht da nicht. ...
Doch. Du musst den gesamten Abschnitt S.524-527 lesen und auf 527 oben findest du die Antwort "Sie können die verbleibende Kapazität der derzeit nicht verwendeten Akkus sowie deren letztes Verwendungsdatum überprüfen."
 
Zudem sollte es Dir anzeigen, wann ein neuer Akku gekauft werden sollte, sprich die alten nicht mehr richtig aufgeladen werden können.
 
Vermutung: Das Registrieren von Akkus ist nur mit Original-Canon-Ware möglich, nicht mit den Nachbauten. Außerdem wüsste ich jetzt nicht, wie ich auf einem Blick einen Canon-Akku vom anderen unterscheiden kann. Insofern hat sich mir der Sinn dieses Features nicht recht erschlossen.
 
Ne, ich hab tatsächlich 6 Canon - Akkus. Aber im Display, wenn ich auf "Akkukapazität" gehe, seh ich auch so, ob er noch geladen ist, und wieviel.. und auch den Zustand des Akkus (drei grüne Balken iirc) ..
 
Moinsen,

Vermutung: Das Registrieren von Akkus ist nur mit Original-Canon-Ware möglich, nicht mit den Nachbauten.

nein, das funktioniert auch bei Akkus von Fremdherstellern. Unterscheidbar machen kann man die Akkus ja sehr leicht, indem man zum Beispiel die letzten drei Zeichen des Akku-Kennung auf die Akkus schreibt. Oder man kennt halt seine Akkus gut genug.

Der Sinn: Ich sehe in der Kamera, welcher Akku bei seiner letzten Nutzung in dieser Kamera welche Leistung hatte – also auch für die Akkus, die ich gerade nicht in der Kamera habe. Und dann weiß ich, welchen Akku ich aufladen muss bzw. vielleicht nicht unbedingt als nächstes verwende, weil er kurz vor leer ist. Wenn dich das nicht interessiert, dann registrierst du deine Akkus halt nicht in der Kamera und bist auch so glücklich.
 
Nun, ich habe beispielsweise einen Stift, der weiß schreiben kann. Man kann auch einen Aufkleber anbringen. Da gibt es ganz faszinierende Techniken :D Und ich habe sogar einen Akku, der eine große orangefarbene Fläche hat!
 
Außerdem wüsste ich jetzt nicht, wie ich auf einem Blick einen Canon-Akku vom anderen unterscheiden kann. Insofern hat sich mir der Sinn dieses Features nicht recht erschlossen.
Ich habe meine acht Original-Akkus mit Klebenummern versehen.

Das hilft mir, die Übersicht bei der Rotation zu behalten und - weil ich ihre ungefähre Leistung vor dem Wiederaufladen in einer Excel-Tabelle festhalte - einen Überblick über den aktuellen Zustand jedes einzelnen Akkus zu bekommen.

Kostet jeweils ein paar Sekunden Aufwand, aber für mich ist das nützlich.
 
Was hat das für einen Sinn/Vorteil?
Kann man die Akkus dann trotzdem noch in anderen Modellen nutzen?

Gegenfrage: Warum sollte man sie nicht in anderen Modellen nutzen können?
Über den Sinn / Vorteil der Registrierung kann man sicher trefflich streiten. Einziger Vorteil, den ich sehe: Wenn du mehr als 2 Akkus hast und die Seriennummer auf den Akku geschrieben hast, siehst du welche Akkus du benutzt hast und welche geladen werden müssen - dann musst du aber nach dem Laden die Akkus kurz in die Kamera, damit sie wieder als voll angezeigt werden.

Zudem sollte es Dir anzeigen, wann ein neuer Akku gekauft werden sollte, sprich die alten nicht mehr richtig aufgeladen werden können.

Das stimmt ao nicht und kann ich nicht bestätigen; ich habe 2014 eine gebrauchte Kamera gekauft; da hat der Akku damals schon nur einen Balken gezeigt; aber er hat danach noch 7 Jahre durchgehalten; erst vor ein paar Monaten hat er angefangen schlapp zu machen, als ich ihn in der R5 benutzt habe.

Vermutung: Das Registrieren von Akkus ist nur mit Original-Canon-Ware möglich, nicht mit den Nachbauten.

Nein, das funkioniert nicht nur mit Original Akkus sondern auch mit Nachbau Akkus (Patona, Ansmann)
 
VORSICHT beim Nachahmen.
Wenn der Kleber altert oder wegen wärme nachlässt, dann klemmt der Aufkleber wohlmöglich den Akku im Akkufach fest.
Wenn man etwas überlegt, dann macht ein Aufkleber nur auf der Stirnseite des Akku Sinn. Dann sieht man sofort nach Aufmachen der Akkuklappe was drin steckt.
Klemmen tut es da auch nichts. Ich habe meine Akkus so mit den farbig unterschiedlichen Aufklebern versehen und fahre gut damit.
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten