• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 7D welche AF Einstellungen haben sich für bewegte Motive bewährt

Ich habe durchweg ziemlich gute Ergebnisse mit der AF-Feld-Erweiterung gemacht, allerdings unter zwei Vorraussetzungen:
1. Die Feldwahl auf den Multicontroller legen, dann lässt sich das AF Feld mit dem Daumen schön schnell verschieben.
2. einen zweiten AF Punkt speichern, z.B. den normalen eher rechts und den zweiten eher links. Damit kann man vorzüglich auf schnelle Richtungswechsel reagieren.

Den Zonen AF hatte ich mal getestet und muss sagen, mit der Felderweiterung komme ich einfach besser zurecht, ist aber auch nur meine Meinung ;)

Die AF Geschwindigkeit (Wirklich n mies übersetzter Begriff...) lasse ich fast immer auf Vollspeed, da ich mit der Felderweiterung arbeite passt das auch bei unruhigem Hintergrund sehr gut.
Für mich ist der einzige wirklich sinnvolle Einsatz einer langsameren AF Reaktion dann, wenn auch schonmal Hindernisse zwischen mir und dem Motiv auftauchen. (Reitsport z.B., da kommt schonmal ein 'Hindernis' dazwischen...)

Den Spot-AF solltest du meiner Meinung nach direkt vergessen (für solche Einsätze), damit kastrierst du den AI-Servo komplett, da du es ihm verbietest das Motiv weiter zu verfolgen wenn es aus dem Fokuspunkt läuft.

my two cents :D
 
andere frage: wenn man den AF auf langsam stellt, um den eishockeyspieler zu fokusieren und nicht auf den hintergrund umzufallen, und besagter spieler fährt auf mich zu, ändert also auch die entfernung zu mir, reagiert der AF dann rasch genug auf diese umstellung?
Die AF-Geschwindigkeit hat überhaupt nichts mit der Geschwindigkeit der Nachführung (solange diese möglich ist) zu tun!
 
Die AF-Geschwindigkeit hat überhaupt nichts mit der Geschwindigkeit der Nachführung (solange diese möglich ist) zu tun!

... in Hasifisch's Blog steht das aber anders...

Wenn ich mal zitieren darf:

C.Fn III / 1 "AI Servo Geschwindigkeit"
Entgegen der Bezeichnung der hier einstellbaren Funktion ändert sich nach meinen Versuchen keineswegs die eigentliche Schnelligkeit des Servo-Autofokus, also die Maximalgeschwindigkeit, mit der das AF-Modul ein Objekt verfolgen kann.
Diese Geschwindigkeit bleibt gleich.
Es wird statt dessen eine gewisse Latenz bei der Reaktion auf Geschwindigkeitsänderungen eingebaut.
Fünf verschiedene Einstellmöglichkeiten von "Langsam" bis "Schnell" sind hier möglich.
In der langsamsten Variante gibt es eine deutliche Verzögerung, wenn es eine starke Veränderung in der Geschwindigkeit des bewegten Motives gibt, das die 7D erfasst hat.
Dieses Verhalten lässt sich am besten an einem kleinen Versuch ausprobieren und erklären.
Ein im Abstand von circa einem Meter oder weniger befindliches Objekt wird mit der 7D in den Fokus genommen.
Bei Einstellung "Schnell" reagiert die Kamera sofort auf jede kleinste Vor- und Zurückbewegung der Kamera.
Es wird sofort und ohne Verzögerung das Objekt - in meinem Versuch eine Getränkeflasche - nachfokussiert.
Nun wird die Einstellung "Langsam" gewählt und das Verhalten ändert sich grundlegend.
Bei konstanten Bewegungen hält der AF das Motiv nach wie vor immer im Fokus.
Aber sobald sich diese Bewegung ruckartig verändert - was in diesem Fall sinnvollerweise nur beschleunigt heißen kann - legt der AF die gewünschte Unterbrechung ein.
Die Dauer dieser Unterbrechung ist das, was in dieser "C.Fn" verstellt wird.
Nach dieser Pause, die klar zeitlich festgelegt ist und sich nicht durch die gerade stattfindende Bewegung des Motives oder der Kamera beeinflussen lässt, versucht der AF mit voller Geschwindigkeit, das Motiv wieder in den Fokus zu nehmen.
In der Praxis ist diese Konfiguration meiner Meinung nach sehr interessant für alle Motive, bei denen viele bewegte Objekte vorhanden sind.
Das kann das eine Zebra in der großen Herde oder ein Rennwagen zwischen anderen sein.
Die Einstellung "langsam" verhindert, das ein Objekt, welches "durch das Bild flitzt", also das fokussierte Motiv kurz überdeckt, den Fokus vom Motiv ablenkt.
Erforderlich ist allerdings, das sich das Motiv selbst nur konstant bewegt.
Für meine Bilder, bei denen ich den AI Servo Autofokus benutze, wähle ich fast ausschließlich einen hohe Geschwindigkeit, weil Tempoänderungen des Motives wahrscheinlicher als störende Objekte vor dem Hauptmotiv sind.

Quelle:
http://www.fokus-fotostudio.de/index.php?option=com_content&view=article&id=8&Itemid=77#Teil7
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

lese doch bitte mal die ersten Zeilen Deines Zitats!
 
Hi,

lese doch bitte mal die ersten Zeilen Deines Zitats!

Und du lese doch mal bitte ein paar Zeilen weiter bis zum Ende... :top:

Laut dem Blog handelt es sich bei der Einstellung um eine Art Zeitverzögerung, wie schnell die Reaktion des AF ist, nicht wie schnell die Aktion / die Nachführung selbst geschieht.

Die Antwort auf caravaca's Frage war also falsch.
Wenn der Eishockeyspieler also plötzlich die Richtung ändert und auf ihn zu kommt, dauert es eine gewisse Zeit, bis der Fokus wieder auf dem Motiv sitzt.
Dann wird aber wieder in gewohnter Geschwindigkeit fokusiert bis zur nächsten abrupten Richtungsänderung.

Für die Praxis ist es also (laut Blog) ratsam die "Geschwindigkeit" auf SCHNELL zu stellen, wenn man sich sicher sein kann, dass nichts zwischen das Motiv und der Linse ins Bild rennt.
 
Zuletzt bearbeitet:
... in Hasifisch's Blog steht das aber anders...

Und woraus leitest du nun ab, das sich die AF Nachführ-Geschwindigkeit verändert?

Nochmal, diese Einstellung bestimmt nur, wie lange der Af wartet, bis er sich auf ein neues Objekt festbeisst. Hat er erst einmal gebissen, ist es egal wie schnell sich das Objekt bewegt oder was eingestellt ist, es wird dann immer gleich schnell nachgeführt - bis wieder ein neues Objekt ins Bild kommt

Nachtrag: der User caravaca schreibt auch nichts von "plötzlicher Richtungsänderung", sondern nur davon, das der Spieler auf ihn zu fährt.....
 
Zuletzt bearbeitet:
@ SavMaz: Ja, das ist korrekt.
Es ist nur so, dass ******************'s Antwort auf caravaca's Frage in Posting 42 zwar korrekt aber irreführend war.
Denn wenn der Spieler abrupt die Richtung ändert, wird er eben nicht mehr sofort fokusiert, sondern erst nach einer Zeitverzögerung, die man mit dieser Einstellung vornimmt.


Edit: OK, sorry für das Missverständnis.
 
Das Resume wäre dann:

Bei sich schnell bewegenden Motiven, die im Zonen- oder 19 Feld- Modus automatisch verfolgt werden (und somit ein Abrutschen vom Motiv unwahrscheinlich ist), ist eine SCHNELLE Einstellung gut, da der Fokus auch ZEITNAH auf Richtungsänderungen des Motivs reagiert.
Vorsicht aber bei störenden Objekten, die zwischen Motiv und Linse auftauchen!


Bei sich schnell bewegenden Motiven, die im Einzelfeld- oder Erweiterten Feld- Modus NICHT automatisch verfolgt werden, sollte man eine MITTLERE oder LANGSAME Einstellung wählen, damit bei einem Abrutschen des Fokusfelds vom Motiv, nicht gleich der Hintergrund fokusiert wird.
Bei schnellen Richtungsänderungen des Motives ist dann mit einer Zeitverzögerung zu rechnen, bis der Fokus wieder sitzt.


Bei still stehenden Motiven ist die LANGSAME Einstellung zu empfehlen, damit keine, plötzlich im Bild auftauchenden Objekte, den Fokus auf sich lenken.




Edit: Zum Glück kann man das alles ja auf den drei [C] Modis individuell abspeichern. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
@ SavMaz: Ja, das ist korrekt.
Es ist nur so, dass ******************'s Antwort auf caravaca's Frage in Posting 42 zwar korrekt aber irreführend war.
Denn wenn der Spieler abrupt die Richtung ändert, wird er eben nicht mehr sofort fokusiert, sondern erst nach einer Zeitverzögerung, die man mit dieser Einstellung vornimmt.
Diese Zeitverzögerung tritt allerdings erst dann auf, wenn das sich in der Zeit zwischen zwei AF-Messungen hinreichend von der vorausberechneten Position entfernt hat um nicht mehr als Motiv zu gelten. Das war bei meinen Tests mit Formel Eins Autos (wenn auch etwas betagter, die alten Gurken von 1970-85 haben nur 1000 PS und eine Höchstgeschwindigkeit von 280) eher nicht der Fall...
 
Hi,
die Nachführgeschwindigkeit des AF ist immer gleich, solange keine Phasendifferenz gemessen wird. Wenn ein verfolgtes Motiv seine Richtung parallel zur Sensorebene verändert, hat das auf die Fokussierung keinen Einfluß. Erst wenn man z.B. beim Verfolgen eines fliegenden Vogels mit dem Fokusfeld vom Vogel "abrutscht" und im dahinterliegenden Wald landet, dann bestimmt die AF-Verzögerung, wie schnell er sich auf den Hintergrund einstellt oder beim Wiedereinfangen des Vogels wieder auf diesen fokussiert.
 
hmmm danke für die "diskussion", würde die kamera jetzt aber gerne auf diverse modi testen am sonntag, um dann zu entscheiden ob ich sie behalte oder eben nicht.

wäre daher sehr angetan wenn mir jemand ein paar tips in sachen eishockey einstellungen in einer halle bei kunstlicht (hallogenlicht) geben könnte.

ich bin zwar kein dslr noob, aber die 7D kann doch einiges mehr als die 350er, und ich will möglichst rasch entscheiden ob sie die 1100 euro wert ist die sie kostet...

btw habe das sigma 70-200mm F2,8 II APO EX DG MACRO für die Halle

mfG
 
Da kann ich nur meine Einstellungen wiederholen:

AF Mit Felderweiterung, Feldauswahl auf den Multicontroller legen, zweiten AF Punkt auf der anderen Seite speichern, AF-Geschwindigkeit auf schnell.

Je nachdem wie nah du ran kommst noch die unterschiedlichen AF Einstellungen für hoch und Querformat aktivieren und im Hochformat einen AF Punkt mit Felderweiterung im oberen Bereich einstellen, eventuell einen weiteren ganz unten, wenn du nah genug an den Puk kommst.

Wenn du nur sehr selten Fremdobjekte vor dem Sucher hast, kannst du auf die Abblendtaste noch eine AF Einstellung mit langsamere Geschwindigkeit legen. (Im Q Menü über die Tastenbelegung bei der Abblendtaste mal auf Info, dann kommt eine Art Wizard)

Wenn du hingegen öfter störende Objekte dazwischen hast, dann alle auf langsamer und die Abblendtaste auf mehr speed.

Dann bliebe nur noch, Reihenaufnahme Schnell und JPG wenn du einen guten Weissabgleich machst, ansonsten RAW, das wird in der Reihenaufnahme nur bis 15 Bilder laufen, aber dafür hast du Bearbeitungsreserven.

So würde ich es zumindest machen, vielleicht machen es andere ja anders ;)
 
Hallo,

ich hoffe, dass dieses Thema noch nicht allumfassend erörtert worden ist - ich habe noch die eine oder andere Frage.

Wenn ich es recht verstanden habe, dann eignet sich für die Aufnahme fliegender Vögel sehrwohl die "AF-Messwahl in Zone", gilt das auch für die 19 AF-Messpunkte?

Ich habe zudem meine Kamera ähnlich konfiguriert wie der Haifisch es beschrieben hat, demnach sitzt AF-Start auf dem "AF-ON"-Knopf.
Reicht es, wenn ich den Knopf einmal kurz bestätige, oder muss ich ihn während der Verfolgung des Motivs dauerhaft gedrückt halten???

Gruß Jens
 
Okay, den AF-ON muss ich also während ich das Motiv verfolge gedrückt halten und andererseits auf den Auslöser drücken - habe ich verstanden.
Ist es bei der Verfolgung eigentlich ratsam den Stabi zu deaktivieren?

Gruß Jens
 
Okay, den AF-ON muss ich also während ich das Motiv verfolge gedrückt halten und andererseits auf den Auslöser drücken - habe ich verstanden.
Ist es bei der Verfolgung eigentlich ratsam den Stabi zu deaktivieren?
Das kommt auf das Objektiv an und die Bewegung des Motivs, hat das Objektiv einen IS Modus 2, dann ist der zu wählen. Kommt das Motiv direkt linear auf Dich zu (musst Du also nicht mitschwenken) dann kann auch der IS im Modus 1 anbleiben.
 
Danke Karl Günter,

ich habe eh nur "kostengünstige" Gläser, die Möglichkeit die Stabiversion zu wählen habe ich nicht...
Meine Frage war auch eher allgemein gehalten, da ich mir vorstellen kann, dass ein aktiver Stabi insbesondere bei sich schnell bewegenden Motiven kontraproduktiv wirkt.

Gruß Jens
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten