• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 760D - Sensor-Verunreinigung

Frankg01

Themenersteller
Hi,

nach ca. 5500 Bildern meiner 760D (mit 05er Seriennummer) habe ich mal versucht, etwaige Sensorverunreinigungen / -beschädigungen mit dem "weiße Wand Verfahren" sichtbar zu machen.

Das Objektiv (EF-S 24mm f1.8 STM) habe ich vorher gereinigt.

Was meint ihr zum Resultat ? Sowohl Querstreifen als auch einige dunkle Flecken sind imho sichtbar und deuten auf Verunreingungen hin.
 

Anhänge

a) falsches Subforum...
b) die weiße Wand sollte tatsächlich weiß und eben sein und keine Rauhfaser, Rau Verputzt oder ähnliches sein!
c) die Streifen kommen vom Hybrid CMOS AF III

Fazit: Das Resultat ist suboptimal und in der Form nicht wirklich aussagekräftig.

Was genau versprichst du dir eigentlich davon? Warum sollte der Sensor beschädigt sein?
Wenn auf normalen Fotos nichts zu sehen ist, ist es die Mühe nicht wert. Nach 5500 Aufnahmen sollte und wird das eh noch nicht sooo wild sein...ein paar Flecken bei f22 sind davon abgesehen noch recht normal...das sind ja keine hermetisch abgedichteten Gehäuse.
Durch den Ultraschallrüttler vom Sensor kann man eine Kamera in der Praxis eh Jahrelang benutzen ohne sich wirklich nennenswert gedanken über den Staub auf dem Sensor machen zu müssen.

Davon abgesehen wenn tatächlich bei normalen Motiven und "gewöhnlicheren" Blendenwerten (f5.6-11) etwas zu sehen ist, kann man zunächst im ersten Schritt auch mal Kameraintern mit den Staublöschungsdaten ausmappen (zumindest für OOC JPEG und DPP)...dann aber bitte strengstens nach Anleitung vorgehen! (KEINE Rauhfasertapete!)
 
Zuletzt bearbeitet:
hi,

danke - ja leider konnte ich den thread weder löschen noch verschieben ...

Ist rau verputzt, etwaige Staubkörner erscheinen natürlich unscharf und sind imho deshalb trotzdem zu unterscheiden von der Putzstruktur.

Werde das nochmal auf einer glatten Wand wiederholen :).

Da ich nicht mit Spiegelvorauslösung Objektive wechsle, hast du natürlich recht - die Chance, dass auf dem Sensor nach Ultraschallreinigung beim Ausschalten trotzdem noch Staubkörner etc. verbleiben, ist bei Hobbyeinsatz extrem gering.

Auch die typischen Querstreifen sind ja bei einem normalen Bild in keinster Weise zu sehen und damit vernachlässigbar.

@admin: Bitte ins entspr. Subforum verschieben.
 
Am besten Cam vor etwas wirklich weißes legen, Focus auf M stellen, ist eh irrelevant ob etwas scharf ist oder nicht. Dann Bild mit kleinster Blende machen, in Lightroom auf den Bereichsreperatur Pinsel anklicken und dann unterm Bild auf "Bereiche anzeigen" Mit dem Schieber kannste denn jedes Staubkorn sehen, so kann man auch gegenchecken ob eine Reinigung Erfolg hatte oder eben nicht.

boyzhurt
 
Werde das nochmal auf einer glatten Wand wiederholen :).
Die Wand wird glatt, wenn man die Kamera bei längerer Verschlusszeit schnell bewegt, also bewusst verwackelt und den Fokus auf unendlich stellt. Dann noch ein bis eineinhalb Blenden überbelichten, damit aus dem Weiß nicht Grau wird und Weißabgleich auf Kunstlicht stellen, oder Weißabgleich mit einem Testfoto der Wand machen (siehe Kamera-Handbuch). Gleichmäßig beleuchtet sollte die Stelle auch sein, also möglichst nahe an die Wand gehen, ohne dabei selbst Schatten zu werfen.

Was man so schon sieht sieht übel aus, abgesehen von den Streifen, die ja konstruktionsbedingt sind und eine Reinigung ist anzuraten. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten