• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Canon 750d oder Panasonic Lumix G70

Mr-lukasman

Themenersteller
Hallo Leute,

ich bin neu hier im Forum und stehe vor dem Kauf einer Kamera. Ich hab auch hier bereits die Kaufberatung im Forum gemacht. Ich habe knapp 750€ zur Verfügung und bin daher auf die Canon 750d gestoßen. Ich hab oft schon bei Freunden mit Canon 600d's geknipst und bin gut mit dem System zurechtgekommen. Da ich auch daran interessiert bin Videos zu machen, bin ich auch auf die Lumix G70 aufmerksam geworden. Eine Kamera die mir auch sehr gut in der Hand liegt und gut gefällt, durch das System konnte ich bis jetzt noch nicht steigen, hatte sie mir aber auch nur 10 min angeschaut.


Ich stehe nun vor der Entscheidung zwischen diesen beiden Kameras und kann mich nicht entscheiden. Zum einen bin ich sehr angetan von dem System von Canon mit guter Objektiven zu günstigen Preisen und dem größeren Sensor. Zum anderen denke ich, dass man mit dem 4k aufnahme modus und waage, focus peaking usw "Zukunftssicherer" ist.

Der Bereich in dem die Kamera eingesetzt werden soll ist Videographie, Tierfotografie und Portraitfotografie. Auch mal hier und da ein Familienfoto und sowas in der Art.



Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen in der Entscheidung.


Mfg Roßkopf
 
Zukunftssicherheit ist immer ein sehr wager ausdruck, weil diese gibt es eigentlich nirgends wirklich außer für Personen mit Kristall kugeln.

Im endeffekt sind beide gut, für video würd ich der panasonic den vorzug geben, da wie du sagtest 4k schon was nettes ist neben der möglichkeit durch den sucher schauen zu können bei videos.
Ob fokus peeking etwas zukunft sicherer macht, weiß ich nicht, es erleichtert adaptieren und manuellen fokus, aber solange man nicht glas adaptiert oder mf objektive kauft ist der bonus eher uninteressant, aber ja nett zu haben. Aber auch nicht immer und jeder zeit korrekt (ich würde für einen anständigen schnittbildindikator immer noch jedes fokus peeking aufgeben, da ich da noch immer das bild sehe und keine farben und umrahmungen von sachen).

Nimm nochmal beide in die hand und schau vorallem durch den sucher weil dort ist der hauptunterschied zu finden (neben objektiv park), beim evf würd ich wenn möglich auch draußen ohne kunstlicht mal durchschauen. Dann nimmst du dir die Kamera die dir haptisch besser gefällt und die den für dich besseren sucher bietet (und ne evf oder optisch seh ich immer noch als eine sehr subjektive angelegenheit, was einem besser gefällt).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Gahmuret81,

Vielen Danke für die Tipps werde ich machen. :)
Freue mich natürlich auch noch über andere Meinungen.

Mfg
 
Hallo,

zunächst mal wirst du in der Bildqualität schwerlich Unterschiede feststellen.
In dem Punkt hast du also die freie Auswahl.

mFT ist unter den DSLM Systemen führend und bietet sehr viele Objektive zur Auswahl und auch eine große Anzahl gebrauchter Objektive. Die Objektivauswahl bei/von Canon ist nicht unbedingt größer.

Generell gibt es bei den DSLR aber mehr Objektive von Fremdanbietern zur Auswahl.

Die G70 bringt einige typische Eigenschaften von DSLM in herausragender Form mit. Ob du diese Einsetzen möchtest, musst du entscheiden
- schneller AF im Liveview Betrieb - bei der DSLR ist dageben der übliche schnelle AF vom Spiegel abhängig und beim Liveview außer Betrieb (Spiegel hochgeklappt)
- ständige bildanalytische Unterstützungen beim AF, wie schnelle Gesichtserkennung, weil nur die DSLM jederzeit den Bildsensor nutzen kann
- Histogramme, Über- und unterbelichtete Bereich markiert im elektronischen Sucher und damit mehr Kontrolle über die Bildparameter vor der Aufnahme (typischer Weise kontrolliert der DSLR Benutzer erstmals nach der Aufnahme sein Foto auf dem Display und macht es ggf. erneut - viele DSLM Besitzer können darauf verzichten, weil sie die Aufnahme vom Sensor schon vor der Auslösung prüfen konnten. )
- Spezielle Funktionen wie schnelle Bildserien aus Videostreams
- Video mit Sucher aufnehmen, etwa im Freien bei Sonne

Das Hauptmerkmal der DSLR ist halt der optische Sucher. Wenn man auf diesen Wert legt.
 
Ich stand vor kurzem vor der gleichen Wahl, wobei bei mir auch noch die Olympus OMD EM10 II eine Rolle gespielt hat. Letztlich habe ich mich für die EOS 750D entschieden. Grund hierfür war, dass ich im Markt mit Oly und G70 partout keine Schnappschüsse von vorbei laufenden Personen scharf bekommen habe. Auch ein im Markt anwesender Panasonic Mitarbeiter, der sich der Sache annahm, schaffte es nicht. Der Fokus lag bei diesen Aufnahmen immer hinter dem anvisierten Gesicht.

Vielleicht habe ich etwas falsch gemacht, vielleicht lag es an Einstellungen (die der Panasonic MA allerdings geprüft hat). Für mich war das jedenfalls Grund genug, mich letztlich für das zusätzliche Gewicht der Canon zu entscheiden.

Mein Video-Anteil ist sehr gering und daher spielte die 4K Funktion keine Rolle.

Der elektronische Suche der Pana gefiel mir persönlich nicht so gut wie der der Oly und grundsätzlich finde ich den optischen Sucher der Canon nochmals einen Tick besser.

Von der Belichtungsvorschau im LV war ich eher enttäuscht. Ich hatte mehrfach die Situation, dass das Bild deutlich zu dunkel im Anschluss angezeigt wurde (klar, war beabsichtigt). In der Belichtungsvorschau war das Bild aber noch ok.

Die Objektivauswahl bei mFT ist m.E. ok, aber du solltest genau schauen, welche zusätzlichen Linsen du dir vorstellen könntest. Ich habe mir z.B. noch ein 50mm 1.8 gekauft und bei Canon dafür ca. 120 EUR bezahlt. Bei Pana und Oly ist das teurer. Ebenfalls kaufe ich mir noch ein 10-18mm von Canon, das irgendwo bei 200 EUR liegt. Das vergleichbare UWW bei mFT ist deutlich teurer.

Was würde ich dir raten: Probiere beide Kameras möglichst in dem Bereich aus, in dem du sie später auch einsetzen möchtest und schau dir an, was beide Kameras im Endeffekt für dich kosten.
 
Die Canons zoomen wesentlich besser / homogener automatisch bei Video ( mit STM ), schau Dir da mal vorher was bei Youtube an. Das kann man sogar im Kamera-Menü konfigurieren.
 
Schau Dir doch ( Video-)Beispiele auf Youtube an, dann siehst Du, welche Stärken und Probleme es bei den beiden Modellen gibt und entscheide dann selbst.

PS: sehe gerade, Pana hat der G70 den Touch-Tracking-AF spendiert, der auch im Video-Mode das Objekt verfolgt.
>> siehe hier: https://www.youtube.com/watch?v=CJ8FxtIkZjE


... und hier eines der schlechteren Beispiele des Video-AF der Pana G70: https://www.youtube.com/watch?v=v1ASLw8gPsE

... und EOS 750D Video-AF: https://www.youtube.com/watch?v=2KAPO7n7TP4
 
Zuletzt bearbeitet:
Also empfehlt ihr eher die Canon 750d?
Empfohlen wird was man selber hat oder am besten kennt - und wenn sich die Canon-Besitzer melden, wird es eben eine Canon-Empfehlung geben.

Aber da Du viel Wert auf Video legst, würde ich eher die Panasonic empfehlen, die ist in dem Punkt rundum besser - Panasonic legt da viel Wert darauf.

Am Ende musst Du aber selber entscheiden, mit beiden Kameras kann man sowohl Fotos als auch Videos machen und in beiden Fällen ist für den Betrachtungswert der Erzeugnisse in erster Linie der Fotograf verantwortlich. Der muss die Kamera beherrschen, von Foto/Video Ahnung haben und vor allem muss er auch gerne mit der Kamera arbeiten wollen. Also schau Dir vor allem an, welche Dir nun besser gefällt, mit welchem Sucher Du am besten zurecht kommst bzw. welcher Dir die von Dir benötigten Informationen oder Darstellungen bietet, welche Kamera die Funktionen anbietet, die Dir wichtig sind.
 
Das mit den STM Objektiven bei Canon sollte man im Vergleich nicht überbewerten. Es ist eine Marktingbezeichnung, die es bei mFT nicht gibt, weil dort quasi alle neueren Objektive STM sind, d.h. direkt für die Video Nutzung mit konstruiert.

Zu G70 gibt es hier in Slashcam noch einen kurzen Videotest https://www.slashcam.de/artikel/Test/Panasonic-G70---Halbe-GH4-zum-halben-Preis-.html
Sie steht dann im Grunde etwas unterhalb der GH4, wenn man sich die Bestenliste für Video anschaut.
 
Ich war grade nochmal im **** muss sagen, ich komme mit beiden Kameras äußerst gut zurecht und sie gefallen mir beide. Ich denke ich werde mir trotzdem eine G70 holen da sie für das selbe Geld einfach "mehr bietet". Fùr weitere meinungen bin ich offen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn du mit beiden Kameras gleichwertig zurechtkommst, würde ich an deiner Stelle ebenfalls die günstigere Kamera kaufen. Wichtig ist nur, dass du - für den Fall, dass du das bereits abschätzen kannst - auch die Objektive einkalkulierst, die du in der nahen Zukunft kaufen möchtest.

Hattest du im Markt auch eine Speicherkarte dabei, damit du deine Bilder bzgl. Schärfe etc. anschauen konntest? Wenn nicht, würde ich das an deiner Stelle noch machen. Nichts schlimmer, als wenn du nach einem ausführlichen Check feststellen müsstest, dass die Bilder zuhause am Monitor betrachtet deinen Qualitätsansprüchen nicht genügen.

Falls Video für dich wichtig ist, würde ich auch schauen, wie sich der Autofokus in beiden Kameras für dich anfühlt. Natürlich nur, wenn der Video-Autofokus für dich überhaupt von Interesse ist.
 
Speicherkarte hatte ich nicht dabei, aber von kollegen weiß ich dass der g70 videoautfokus sehr gut ist und den foto konnte ich selbst testen. Bei der G70 viel schneller und sauberer als bei der Canon.
 
Perfekt... ich hatte das nur nochmals geschrieben, weil ich eben bei diesen Beispielbildern einige Überraschungen im korrekten Scharfstellen erleben musste.

Aus meiner Sicht ist dann alles gesprochen :)
 
Lustig... da habe ich mit den Geräten in den Elektronikmärkten leider ganz andere Erfahrungen sammeln müssen, was letztlich den Ausschlag gab, dass ich mich doch für eine 750D entschieden habe.

Mit dieser habe ich im Übrigen Null Probleme beim Fokus.

Aber wer weiß: Vielleicht stand das Problem auch hinter der Kamera
 
Wenn ich in einem Elektronikmarkt durch den Sucher einer kleinen Canon oder Nikon schaue, dann ist mir immer schnell klar das so ein Kamera für mich nicht in Frage kommt. Mit den kleinen Gucklöchern kann ich mich nicht anfreunden. Da ist mir ein vernünftig großer EVF wie bei der G70 dann schon bedeutend lieber.
 
Stimmt schon, die EOS 750/760D hat wohl so ziemlich den kleinsten Sucher unter den Canon-DSLRs, höchstens der einer Vierstelligen könnte vielleicht noch kleiner sein. Da ist eine 700D bei niedrigerem Preis besser. Aber auch ein EVF hat seinen Pferdefuß. Bei den meisten Modellen hinkt er nämlich bei schnellen Reihenaufnahmen deutlich hinterher. Das trifft nur bei den teuersten Modellen nicht zu.
Mein Fazit: Wenn Fotografie der Hauptzweck ist, eine 700D oder 750D. Bist du mehr an Video interessiert, dann ganz klar die Spiegellose.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten