• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 75-300 USM IS oder Tokina 80-400?

Alex2k5

Themenersteller
Heyho..hätte mal ne Frage..vllt hat hier jemand das Tokina oder so, vllt könnte mal einer die Vor- und Nachteile aufzählen..für mich sinds bisher nur folgende und ich steh vor der Qual der Wahl..

Canon 75-300 USM IS

+
Bildstabilisator
USM
-
"nur" 300mm

Tokina 80-400

+
400mm

-
kein Bildstabilisator..

Wie gesagt, Schwerpunkt liegt auf Flugzeugfotografie, also müsstes evtl nen schneller AF sein und es sollte beim zoomen net ruckeln oder so..und wie siehts mit der Abbildungsleistung aus? Sind die Objektive bei jeder Brennweite gleich gut, also net das z.b. bei 120mm das Bild etwas schlechter ist als bei z.b. 250mm?

Achja: Kamera is die 300D
 
Kommt ganz darauf an, wie ernsthaft du das Spotting betreiben willst ...

Wenn du nahe genug an die Piste kommst, dann bist du mit einem xx-300 bestens bedient. Wenn nicht, dann bist du mit einem 400er auf verlorenem Posten. Wenn du wirklich GANZ nahe kommst, dann hast du mit sowas wie dem 28-135 die besten Aussichten.

Das Tokina kenn ich nicht, aber so toll dürfte es nicht sein. Da ist eher das Sigma 80-400 oder - wenns ein bisserl mehr sein darf - das EF 100-400 zu empfehlen. Das 75-300 IS ist mMn zu teuer für die Abbildungsleistung. Ausserdem brauchst du beim Spotting des IS allenfalls, wenn du Aufnahmen bei sehr wenig Licht machst. Die Geschwindigkeit vom AF kannst du vernachlässigen, bei den grossen Brummer musst du höchstens sauber nachführen können. Die fliegen nicht hektisch rum wie aufgebrachte Möwen.

LG Peter
 
Bleibt die Frage, ob man den AF überhaupt braucht, da die Flugzeuge wohl > 100m entfernt sein dürften. Evtl. tut's für diesen Zweck auch eine billige alte Festbrennweite (auf M42 - Basis).

Gruß Wolfgang
 
Hallo Alex,

bei Deinen Fragen kann ich Dir vielleicht als alter Tokina Fritze;) weiterhelfen.
Das 80-400 hatte ich `mal und spreche somit aus eigenen Erfahrungen.

Grundsätzlich kann man es auch zum spotten verwenden.
Aber bitte kaufe es nicht zu dem Neupreis aus Deinem link.
Es ist zwar noch brauchbar, aber nicht wirklich gut.
Andererseits habe ich sogar Din A4 Drucke und Ausbelichtungen, welche ehrlich gesagt nicht schlecht sind.

Macht man jedoch den Fehler;) und sieht sich Digitalfotos in der 100% Ansicht am Monitor an,
kommt durchaus der Wunsch nach besseren Objektiven. (So war es zumindest bei mir). Für uploads bei flugzeugbilder.de und ähnlichen Seiten, wo verkleinerte Fotos auf 1024x768pixel üblich sind, reicht es jedoch meistens.
Für die Singvogelfotografie auf mittlere Distanz, wo man oft sogar mit 400mm Brennweite nur 1zu1 Crops zum herzeigen im Internet verwenden kann, ist es weit weniger (und bei steigenden Ansprüchen eher garnicht) geeignet.

Die AF Geschwindigkeit ist für die Flugzeugfotografie absolut ausreichend.
Auf die beim spotten üblichen, größeren Entfernungen bezogen, bewegen sich Flugzeuge eigentlich nicht so wahnsinnig schnell.

Kaufmännisch betrachtet werden gebrauchte 80-400er Tokinas um die 230 bis 250,- Euro gehandelt. Schlägt man zu diesem Preis zu, macht man bei einem Wiederverkauf wegen persönlich gestiegener Ansprüche zumindest keinen nennenswerten Verlust:).

Damit Du Dir eine eigene Meinung zur optischen Qualität bilden kannst, hier zwei Bildbeispiele. Mechanisch machen alle Tokinas einen sehr robusten und soliden Eindruck.

Das hier im Anhang hochgeladene Bild ist ein verkleinertes & nachgeschärftes Foto.
Das nicht nachgeschärfte Original, welches ich allerdings auf unter 1MB Größe komprimieren musste, habe ich bei freenet abgelegt:
http://people.freenet.de/RAG/IMG_1036_komprimiert.jpg
Bitte bei Interesse abspeichern, da ich es nicht bis zum St. Nimmerleinstag dort liegen lassen werde.
 
Zuletzt bearbeitet:
P.S.
Das von Peter ins Gespräch gebrachte Canon 100-400IS ist wirklich eine Traumlinse für Flugzeugknipser;), das hat mir auch ein eingefleischter Nikon-Spotter attestiert.
Das Teil ist nur verflucht teuer und das Problem ist;
welches Zoom bis 400mm kauft man mit einem Budget von 400-500 Euro?
(Wenn ich mich korrekt entsinne, war das ungefähr Dein Preisrahmen).

Hier ist noch ein Flugzeugfoto, aufgenommen mit dem Canon 100-400IS.
http://people.freenet.de/RAG/FlyDBA.JPG
Die Unterschiede zum Tokina sind in der 100% Ansicht deutlich, aber welches bezahlbare 400er Zoom (siehe Preisvorgabe) ist besser als das Tokina und deutlich günstiger als das Canon???
Ich weiß ehrlich gesagt keinen Rat, würde mir aber noch das Sigma 135-400 genauer ansehen ... (habe jedoch keine eigenen Erfahrungen).
Das Canon 75-300IS und die anderen 70/75/90/100-300er Forum;)-Zooms (davon hatte ich auch keins), müssten optisch zwischen dem Tokina 80-400 und Canon 100-400 liegen; sie reichen aber nur bis 300mm.

Ich denke, irgendwo muss man sich einschränken...
Entweder an der optischen Qualität,
oder an der Brennweite (oder an beidem).

Woran man spart, muss jeder für sich selbst entscheiden.
Viel Erfolg bei der Entscheidung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt ganz darauf an, wie ernsthaft du das Spotting betreiben willst ...

Wohne leider nicht direkt in der Nähe, der Nächste ist PADerborn, und KSF [Kassel-Calden], wobei ich eher in PAD bin [evtl. wieder Ende Januar]..is beides ungefähr eine Autostunde entfernt..dann habsch noch gedacht evtl. Bilder von Überfliegern [siehe karlsson's Avatar]. Manche sind noch weiter unten [die in Richtung LHR[London-Heathrow] und die aus FRAnkfurt], manchmal kommt auch was von PAD drüber.

Wenn du nahe genug an die Piste kommst, dann bist du mit einem xx-300 bestens bedient. Wenn nicht, dann bist du mit einem 400er auf verlorenem Posten. Wenn du wirklich GANZ nahe kommst, dann hast du mit sowas wie dem 28-135 die besten Aussichten.
xx-300mm reicht nach Meinung von Sascha Kamrau [vllt kennen ihn manche :P] aus, er hats selbe Objektiv.

[..]IS allenfalls, wenn du Aufnahmen bei sehr wenig Licht machst.
Ich weiß ja nicht wies bei schlechtem Wetter aussieht, das letzte Mal warn nen paar verwackelt [war da aber noch die Olympus C-740 UZ]

billige alte Festbrennweite
Dann bräuchte ich noch ein Objektiv, hab bisher nur das 18-55mm Kit-Objektiv, fällt also raus ;)

kommt durchaus der Wunsch nach besseren Objektiven. (So war es zumindest bei mir). Für uploads bei flugzeugbilder.de und ähnlichen Seiten, wo verkleinerte Fotos auf 1024x768pixel üblich sind, reicht es jedoch meistens
Und wie siehts mit Verkleinerungen auf 1280*1024 aus?

welches Zoom bis 400mm kauft man mit einem Budget von 400-500 Euro?
(Wenn ich mich korrekt entsinne, war das ungefähr Dein Preisrahmen).
Stimmt genau..hätte ich vllt nochma erwähnen sollen ;)

Ich denke, irgendwo muss man sich einschränken...
Entweder an der optischen Qualität,
oder an der Brennweite (oder an beidem).
Dann lieber an der Brennweite..
 
Hallo,

Alex2k5 schrieb:
xx-300mm reicht nach Meinung von Sascha Kamrau [vllt kennen ihn manche :P] aus, er hats selbe Objektiv.
.....
Ich weiß ja nicht wies bei schlechtem Wetter aussieht, das letzte Mal warn nen paar verwackelt [war da aber noch die Olympus C-740 UZ]

Der Bildstabilisator hilft bei schlechterem Licht, denn Du kannst die Kamera mitziehen und abgeblendet längere Belichtungszeiten nutzen.
Das kommt der Bildqualität zugute.
(bei 1/200 - 1/250s werden mit dem 100-400IS solche Aufnahmen scharf)

Alex2k5 schrieb:
Und wie siehts mit Verkleinerungen auf 1280*1024 aus?
Ich nehme an, die Frage bezieht sich auf das Tokina.
Lade Dir das Originalfoto `runter, kopiere den gewünschten Bildausschnitt in ein neues Fenster und verkleiner es auf 1280*1024.
Dann evtl. etwas Tonwertkorrektur/Gradation und auf jeden Fall nach dem Verkleinern nachschärfen.
Voila ... dann kannst Du es Dir ansehen und die Frage ist beantwortet ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
karlsson schrieb:
Der Bildstabilisator hilft bei schlechterem Licht, denn Du kannst die Kamera mitziehen und abgeblendet längere Belichtungszeiten nutzen.
Das kommt der Bildqualität zugute.
(bei 1/200 - 1/250s werden mit dem 100-400IS solche Aufnahmen scharf)
Das sollte man aber auch etwas differenziert betrachten. Klar hilft der Bildstabi, aber eben meist nur bei statischen Motiven, um die eigene Verzitterung zu kompensieren. Er hilft überhaupt nicht bei Bewegungsunschärfen. Und nur die Stabis der neueren Generation sind bei Mitziehern hilfreich (eine Achse abschaltbar). Zum Mitziehen gehört auch eine gewisse Technik, man verzittert bei einer flüssigen Bewegung weniger, dafür muss man eben das Motiv sauber im Bild halten. Und man sollte das Zoomen während des Mitziehens etwas üben. Dann geht das schon.

Wenn einnmal nicht so tolles Wetter ist, dann werden Flugzeugbilder auch nicht grossartig. Es gehört halt eben auch ein blauer Himmel zum Vogel dazu. Wenn es Aufnahmen bei/nach Sunset geht, dann muss man ohnehin tiefer in die Trickkiste greifen.

LG Peter
 
Alex2k5 schrieb:
Heyho..hätte mal ne Frage..vllt hat hier jemand das Tokina oder so, vllt könnte mal einer die Vor- und Nachteile aufzählen..für mich sinds bisher nur folgende und ich steh vor der Qual der Wahl..

Canon 75-300 USM IS

+
Bildstabilisator
USM
-
"nur" 300mm

Tokina 80-400

+
400mm

-
kein Bildstabilisator..

Wie gesagt, Schwerpunkt liegt auf Flugzeugfotografie, also müsstes evtl nen schneller AF sein und es sollte beim zoomen net ruckeln oder so..und wie siehts mit der Abbildungsleistung aus? Sind die Objektive bei jeder Brennweite gleich gut, also net das z.b. bei 120mm das Bild etwas schlechter ist als bei z.b. 250mm?

Achja: Kamera is die 300D

Beim 75-300 IS ist (bei meinem jedenfalls, vielleicht gibt es aber inzw. eine neue Serie!?) noch der "alte" IS erster Generation verbaut, der ein Mitziehen nicht erlaubt. Der IS ist für Dich also nutzlos. Der AF des Teils ist vergleichsweise lahm.

Dafür ist das 75-300 aber eine saugeile Optik, unglaublich gute Auflösung im Detail bis 200mm, bei 300mm aber (bei mir jedenfalls) sehr, sehr deutliche Farbverfälschung in Richtung Rot.
 
Hast du davon nen Bild wie das bei 300mm aussieht?
Ich hab ja net vor, das Objektiv nur zum Spotten zu benutzen, man kanns ja auch woanders zu nehmen, z.B. im Hafen nen Schiff zu foten das weiter weg is oder oder oder :D


Dann ne Frage: Was heißt das mit abgeblendet? Hab das bei meiner 300D schomma gemacht, aber nur den Knopf gedrückt und gesehen, dasses dunkler wurde :confused:
 
Hiho!

Abblenden heisst, eine größere Blendenzahl zu wählen. Auf diese Weise fängt das Objektiv weniger Licht, die Belichtungsdauer wird länger (--> Verwacklungsgefahr steigt!), aber dafür wird der Schärfebereich tiefer und die Schärfe insgesamt meist höher. Viele Objektive gewinnen deutlich, wenn man nicht mit offener Blende (z.B. 4.0 oder 5.6) arbeitet, sondern eine Stufe abblendet (von 4 auf 5.6 oder von 5.6 auf 8).

Das Schöne am 100-400L ist, dass es auch schon offen (also mit maximal geöffneter Blende) scharfe Bilder liefert. Bei günstigen Objektiven hast du oft erst bei 2 oder 3 Stufen abgeblendet die optimale Bildschärfe.

Grüße

TORN
 
Zuletzt bearbeitet:
arne9001 schrieb:
Dafür ist das 75-300 aber eine saugeile Optik, unglaublich gute Auflösung im Detail bis 200mm, bei 300mm aber (bei mir jedenfalls) sehr, sehr deutliche Farbverfälschung in Richtung Rot.
Kann das mit der Farbverfälschung nicht bestätigen. Den Rest aber schon. Bei Offenblende ist die Optik nicht bis ins letzte Detail scharf, aber d.h. nicht, dass die Bilder nicht zu gebrauchen wären, ab Blende 8 ist es aber absolut genial und sicher mit den besten Optiken in diesem Bereich vergleichbar.
Bei ca. 260mm fällt bei meinem die Schärfe ein bisschen ab, um bei vollen 300m ein bissle verschwommen zu wirken, auch abgeblendet.
Meines Erachtens ist das aber vernachlässigbar.
Den IS kann ich mir aber nicht mehr wegdenken. Ich habe beides versucht: 300 mm-Objektiv (Sigma) und eben das Canon IS mit IS. Mit dem Sigma hatte ich an einem normal-bewölkten Tag ca. 80% Ausschuss, da verwackelt. Und ich habe eigentliche eine recht ruhige Hand. Mit dem IS sind noch ca. 10% der Bilder Ausschuss. Das alleine bringt in meinen Augen so unglaublich viel, dass ich da auch gerne die negativen Punkte in Kauf nehme. Man muss bedenken, dass die 300mm eben zu "früher" gesehen, also zu Dia bzw. Film einem 480mm-Objektiv entsprechen und man nach der Faustformel so eine Verschlusszeit von mind. 1/500s einstellen muss um ein scharfes Bild zu bekommen. Und meiner Erfahrung nach trifft das auch zu.
Mit dem IS reichen locker 1/60s, manchmal auch 1/30s aus um ein scharfes Ergebnis zu haben. Und das allein ist unglaublich viel wert! Man kann das nur immer wieder sagen!
Schönwetter- oder Stativfotografen: Ohne IS
Alle anderen: IS
Zum spotten von Flugzeugen ist der AF meiner Meinung nach schnell genug, auch wenn er tatsächlich manchmal doch ein wenig kriechend ist... das passiert aber eigentlich nur, wenn die Kamera kein Punkt zum Scharfstellen findet und das Objektiv den ganzen Bereich von unendlich auf nah durchläuft...
 
Andulat schrieb:
Kann das mit der Farbverfälschung nicht bestätigen.

Leider hocke ich gerade im Büro, wo ich die Bilder nicht habe, aber ich poste morgen (hoffe das interessiert dann noch jemanden ;) ) mal ein Beispiel. Der Effekt tritt bei mir immer auf, ist also reproduzierbar.
 
Also für mich wärs noch interessant..
Andulat's Beitrag hat mich jetz nochn bisschen mehr Richtung USM IS getragen..ma irgendwann im Laden angucken..
 
arne9001 schrieb:
Leider hocke ich gerade im Büro, wo ich die Bilder nicht habe, aber ich poste morgen (hoffe das interessiert dann noch jemanden ;) ) mal ein Beispiel. Der Effekt tritt bei mir immer auf, ist also reproduzierbar.
mich interessierts auf jeden Fall. Vielleicht teste ich das dann auch nochmal!
 
Hallo,

PeterD schrieb:
Das sollte man aber auch etwas differenziert betrachten.
Klar hilft der Bildstabi, aber eben meist nur bei statischen Motiven, um die eigene Verzitterung zu kompensieren. Er hilft überhaupt nicht bei Bewegungsunschärfen.
LG Peter

ja das ist richtig, aber bei der Flugzeugfotografie nicht so schlimm.
Man verfolgt zwar das Flugzeug im Sucher und zieht in der Flugbahn mit.
Doch das Flugzeug im Flug, obwohl es sich fortbewegt, verhält sich ähnlich wie ein statisches Motiv.
Bei Vögeln z. B. ist das natürlich durch den Flügelschlag und die teilweise chaotische Flugbahn ganz was anderes. Zum einfrieren der Bewegung hilft nur eine kurze Verschlusszeit. (Und Vögel in der Nähe bewegen sich, relativ gesehen, viel schneller als ein Flugzeug in größerer Entfernung).

Ich habe nur Erfahrungen mit dem 100-400er Stabilisator,
habe aber auch hier in den Frühzeiten des Forums schon sehr gute Mitziehbilder vom 75-300IS gesehen. Zu finden sind sie aber nicht mehr.

P.S. Hin und wieder sind Schlechtwetterbilder garnicht `mal so schlecht.
Das hier wurde überraschend nach dem Einstellen das Topfoto auf der Startseite mit den meisten hits der letzten 24 Stunden

http://www.flugzeugbilder.de/show.php?id=199209
(bearbeiteter Ausschnitt 400mm, 1/320, f5,6)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube ich hab mich mittlerweile zu fast 100% für das Canon 75-300 USM IS entschieden ;) Fehlt nur noch die Preisfrage und der Händler, ma gucken was der dazu sagt..
Danke an alle, die mir geholfen haben.
 
Hallo,

Alex2k5 schrieb:
Danke an alle, die mir geholfen haben.

Bitteschön, gern geschehen - das hast Du mit der Lösung meiner kniffligen Frage mehr als verdient. :)
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=14519

Bezüglich Preis und Händler:
Ruf doch `mal Martin Achatzi (den ForumsHändler) an.
Oben, neben dem Forumlogo steht eine kostenlose (!) Rufnummer.
Hier auch: 0800 - 22 666 22

- - - - - - - - - - - - - - - -

P.S.
Eben gesehen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=20199
Binford (Michael) ist auch Spotter und hat das Canon 75-300 IS USM.
Schreib ihm doch `mal eine Mail oder private Nachricht wegen eventuell offener Fragen oder Testbildern in voller Auflösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten