• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

canon 70-200/4L + tamron 28-75/2,8 + canon 50/1,8 als makroobjektiv?

toma7

Themenersteller
hallo!

ich habe mich aus der analogen slr-welt verabschiedet, bin demzufolge neueinsteiger in der digitalen und möchte mich in den bereich makro wagen, ohne professionelle ansprüche zu haben. zudem hat meine fototasche keinen platz mehr für ein makroobjektiv. deshalb habe ich folgende fragen an euch:

-welches der drei objektive eignet sich am besten als makroobjektiv?
-was brauche ich dafür bzw. ist ein nahlinse oder zwischenring besser? wenn ja, welche würdet ihr empfehlen, welche größe und was kosten sie ungefähr?

danke, thomas
 
Moin,

das sind aber schon drei SEHR unterschiedliche Objektive.

Wenn unter "Makro" nur größere Tierchen (also Insekten bis etwa Biene/Wespengröße und größer) gefragt sind, finde ich das 70-200/4L mit einer +2 Nahlinse sehr spannend. Hier ist grad ein Thread dazu "Makroersatz???" den mal durchlesen.

Es bietet offenbar die Möglichkeit bis auf ca. 1:1,3 ranzukommen was an einer 1.6x Cropkamera grob gerechnet ein Bildfeld von knapp 2x3 cm ist.

Außerdem hast Du dank der 200 mm Brennweite auch recht hohen Abstand zu den Tieren, was bei Libellen / Schmetterlingen immens von Vorteil ist.

Das 50er 1.8 ist in meinen Augen wenn nur mit einer sehr starken Nahlinse als Makro verwendbar, eine +2 wie oben genannt für das 70-200 bringt bei 50 mm Brennweite einfach nicht wirklich viel. Also eher Zwischenringe. Das ist aber auch nix halbes und nix ganzes, die optische Qualität leidet dann schon, da das Objektiv einfach nicht dafür gerechnet ist.

Das 28-75/2.8 mit Zwischenringen oder Nahlinse geht sicher auch, aber genau wie das 50er, das ist wohl eher ein Kompromiß und nicht für wirklich ernsthafte Makrofotografie geeignet.

Von den dreien denke ich ist das 70-200 am interessantesten für Makros.

viele Grüße
Thomas
 
danke dir, namensvetter!

ja, den parallel laufenden thread kenne ich, nur wollte ich noch die meinung zu den anderen beiden objektiven hören und welche nahlinse am besten geeignet ist. leider fand ich weder bei ebay, noch bei google eine nahlinse 67mm. welche könnt ihr empfehlen?

danke, thomas
 
Hallo Thomas :)

ich hab z.Zt. auch noch gar keine Nahlinse gekauft.

Also es gibt doch wohl von Canon die Nahlinse namens 500D, die wird immer wieder lobend erwähnt.

Guck doch mal in den Shops wie Foto Koch, oder bei Ahcazrki oder wie der heißt, der hier immer erwähnt wird, und was es sonst so gibt. Bei solchen Teilen muß nicht *immer* ebay am günstigsten sein. Schau mal im Händlerforum da sind sicher noch andere Shops aufgelistet.

Ich kenn halt Foto Koch in Düsseldorf ganz gut und der Onlineshop ist immer recht umfangreich bei denen.

Generell kann sicher ne andere Nahlinse auch gut sein, ich kenn sie halt aus eigener Erfahrung alle noch nicht. Wichtig ist daß sie achromatisch ist, das sind wirklich günstige Nahlinsen halt selten und diese sollte man definitiv meiden.

Die Linse muß nicht zwingend 67 mm haben, es gibt auch Adapterringe, andererseits darf die Linse zumindest nicht kleiner als 67 mm sein sonst riskierst Du Abschattungen, und größer als 67 mm wirst Du wohl auch kaum bei einem Objektiv brauchen.

Ich überlege mir sowas ähnliches gerade auch, ein 35-105 Zoomobjektiv als Makroobjektiv zu "mißbrauchen", im Gegensatz zu dem von Dir genannten Tamron 28-75/2.8 welches schon recht eindeutig auf Lichtstärke zu optimiert sein scheint, ist beim 35-105 der Brennweitenbereich eben auch in meinen Augen um den entscheindenden kleinen Faktor Richtung Tele verschoben, um das interessant für Makros zu machen.

Wie gesagt und auch mit dem 50/1.8 kriegst Du mit nem Zwischenring spannende Makro-Ergebnisse hin. z.B. das hier hab ich mit ner 35er Festbrennweite und Zwischenringen gemacht.

Aber extra dafür n Zwischenring kaufen würde ich abraten, denn es ist recht unflexibles Arbeiten und die Qualität vor allem am Rand ist echt schlecht. Ich hab halt altes M42-Spielzeug incl. Zwischenringe hier, da kann ich das alles austesten, aber für EOS kaufen würde ich das nicht.

In Deinem Fall, würde ich wohl eben eine Nahlinse für das 70-200 empfehlen, wie schon erklärt.

EDIT
schau mal hier
http://www.photozone.de/8Reviews/canonFAQ.htm
und bißchen runterscrollen bis "Q: Is there any cheap way to use normal lenses for macro photography ?"

Das 50/1.8 wird da auch als "unbrauchbar" für Nahlinsen gelistet. Also eher für Zwischenringe.

viele Grüße
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo thomas,

dein bild ist wirklich klasse und macht noch mehr lust auf makro!
ich werde dann morgen mal bei foto koch und anderen anbietern schauen, ob die die nahlinse 500d für das canon 70-200/4L haben. jetzt ziehe ich vorerst mit einem aufmerksamkeitsdefizitsyndrom die bettdecke über den kopf.

gute n8 und nochmals vielen dank, thomas
 
Hiho!

Die Canon Nahlinsen gibt es nicht in 67mm und ich glaube nur die 500D gibt es in Groß. Es muß also ein Adapter her. So spannend auch ein 200mm ist in Sachen Abstand, so schwer ist es auch, die 200mm als Makro aus der Hand zu halten (zumal abgeblendet wegen Tiefenschärfe), wenn nicht gerade brütend die Sonne scheint. Nur so als Anregung.

Das Tamron 28-75 bringt von Hause aus den besten Abbildungsmaßstab von 1:4 mit. Falls du eh noch einen 1.4 Telekonverter für dein 70-200 4L planst, dann kommst du damit + dem Tamron auf 1:2.8, womit man auch schon ein paar Sachen vor allem aus der Hand machen kann. Für Wespen und Gänseblümchen reicht es jedenfalls.

TORN
 
Hallo Thomas,

ich kann dir die Kombination 70-200/4 & 500D sehr empfehlen, siehe auch den schon erwähnten anderen Fred. Wie dort schon geschrieben kannst du an einer Crop-1,6 Kamera auch die 58mm Variante nehmen (mit Adapterring, aber den brauchst du ja sowieso) ohne Abschattungen zu riskieren (auch bei 70mm Brennweite), die kostet nämlich etwa die Hälfte! Wenn du allerdings eine 5D oder eine 1D(s)II anvisierst, brauchst du wohl die 72mm Variante...;-)

Makro bei 200mm ist tatsächlich schon recht schwierig aus der Hand, wie TORN schon geschrieben hat. Ich habe aber schon mit einem Einbein sehr gute Ergebnisse gehabt, da geht durchaus noch 1/100 oder gar länger. Noch besser ist natürlich ein stabiles Dreibein, doch bei manchen Sachen will/kann man damit eben nicht durch die Gegend ziehen...

Grüße, Martin.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten