quexilver
Themenersteller
Hallo Lieber DSLR-Ler,
Ich habe seit ich vor kurzem mir die 5D geleistet habe nun ein unerwartetes, für mich relativ großes problem.. eigentlich gleich mehrere...
Früher hab ich imemr mit meiner Konica Minolta Dimage A2 im Adobe-RGB-Farbraum fotografiert, die Unterschiede zwischen dem sRGB-Farbraum waren so minimal, das sie quasi zu vernachlässigen waren (Der Chip konnte wohl nicht wirklich mehr Farben aufnehmen als der sRGB-Farbraum)
Doch jetzt mit der 5D das große Drama...
Alle im Adobe-RGB Farbraum aufgenommene Fotos haben einen xtremen Hang ins Rot. Daher vorallem helle Rotpartien wirken extrem rötlich, Vorallem an Pickel und Lippen deutlich zu merken. Um eine neutrale Farbwiedergabe zu bekommen, muss ich den Rottöne in Photoshop gut 25-30% an Sättigung nehmen und dann dem gesamten farbspektrum auch nochmal 5-10 %.
Außerdem sind die Bilder im Adobe-RGB Farbraum wesentlich dunkler und ich kann den gamawert auf gut 1,10 erhöhen um an die Zeichung von sRGB heranzukommen.
Weise ich dem Foto das sRGB-Profil zu, stimmt alles und die Farben sind relativ neutral. Nun möchte ich natürlich gerne das Farbpotential meiner 5D ausnutzen. Muss ich aber dazu jedesmal die Bilder relativ umständlich zuerst farblich anpassen oder was mache ichf alsch?
Das weitere Problem: Meine Bilder werden meißtens ausbelichtet, was kein Problem ist, da das Labor Adobe-Farbräume erkennt und entwprechen ind en CIE-LAB Farbraum und von dortd ann in den Belichterfarbraum konvertiert. Das Labor rät auch die Verwendung des Adobe-Farbraum an.
Wenn ich meine Bilder jetzt aber für einen kunden nur auf CD brenne und er sie dann mit zB dem Windows-StandartBetrachter anschaut erhält er, sind die Fotos nicht nachbearbeitet direkt aus der Kamera, übelst rotstichige Bilder, bearbeite ich die Bilder im Adobe-farbraum das die Farben stimmen, und er benutzt zB IrfanView das satndartisiert alles nur im sRGB-Farbraum anzeigen kann, werden die korrigierten Adobe-RGB-Bilder xtrem matt und farblos mit einem Rotdefizit angezeigt...
Wo liegt die Lösung meines Problems, wie sieht der typische Workflow für Ausbelichtungen oder Bilder für die PC-Betrachtung mit Photoshop aus.
Was habe ich übersehen? Mein Moitor ist Kalibriert, an ihm kanns nicht liegen.
Die Farben werden richtig dargestellt (Rotstich am Monitor = Rotstich auf dem Foto). Die Picturestylefunktion der Canon ist auf NEUTRAL eingestellt. Fotografiert wird in höchster Auflösung als jpg.
Ziel soltle es ein,d as die Fotos mehr oder weniger mit der richtigen Farbdarstelluing aus der Kamera kommen und später sowohl für Ausbelichtung als auch die Betrachtung am Computer die gleiche ist (ist ja doof wenn ich für einen kunden die Ausbelichtungsdatei in Adobe-RGB bearbeiten muss und anschließend das ganze nochmal für sRGB optimiert nachbearbeiten muss!?)
Oder ist das tatsächlich so?
Vielen Dank für Eure Hilfe
Daniel
Ich habe seit ich vor kurzem mir die 5D geleistet habe nun ein unerwartetes, für mich relativ großes problem.. eigentlich gleich mehrere...
Früher hab ich imemr mit meiner Konica Minolta Dimage A2 im Adobe-RGB-Farbraum fotografiert, die Unterschiede zwischen dem sRGB-Farbraum waren so minimal, das sie quasi zu vernachlässigen waren (Der Chip konnte wohl nicht wirklich mehr Farben aufnehmen als der sRGB-Farbraum)
Doch jetzt mit der 5D das große Drama...
Alle im Adobe-RGB Farbraum aufgenommene Fotos haben einen xtremen Hang ins Rot. Daher vorallem helle Rotpartien wirken extrem rötlich, Vorallem an Pickel und Lippen deutlich zu merken. Um eine neutrale Farbwiedergabe zu bekommen, muss ich den Rottöne in Photoshop gut 25-30% an Sättigung nehmen und dann dem gesamten farbspektrum auch nochmal 5-10 %.
Außerdem sind die Bilder im Adobe-RGB Farbraum wesentlich dunkler und ich kann den gamawert auf gut 1,10 erhöhen um an die Zeichung von sRGB heranzukommen.
Weise ich dem Foto das sRGB-Profil zu, stimmt alles und die Farben sind relativ neutral. Nun möchte ich natürlich gerne das Farbpotential meiner 5D ausnutzen. Muss ich aber dazu jedesmal die Bilder relativ umständlich zuerst farblich anpassen oder was mache ichf alsch?
Das weitere Problem: Meine Bilder werden meißtens ausbelichtet, was kein Problem ist, da das Labor Adobe-Farbräume erkennt und entwprechen ind en CIE-LAB Farbraum und von dortd ann in den Belichterfarbraum konvertiert. Das Labor rät auch die Verwendung des Adobe-Farbraum an.
Wenn ich meine Bilder jetzt aber für einen kunden nur auf CD brenne und er sie dann mit zB dem Windows-StandartBetrachter anschaut erhält er, sind die Fotos nicht nachbearbeitet direkt aus der Kamera, übelst rotstichige Bilder, bearbeite ich die Bilder im Adobe-farbraum das die Farben stimmen, und er benutzt zB IrfanView das satndartisiert alles nur im sRGB-Farbraum anzeigen kann, werden die korrigierten Adobe-RGB-Bilder xtrem matt und farblos mit einem Rotdefizit angezeigt...
Wo liegt die Lösung meines Problems, wie sieht der typische Workflow für Ausbelichtungen oder Bilder für die PC-Betrachtung mit Photoshop aus.
Was habe ich übersehen? Mein Moitor ist Kalibriert, an ihm kanns nicht liegen.
Die Farben werden richtig dargestellt (Rotstich am Monitor = Rotstich auf dem Foto). Die Picturestylefunktion der Canon ist auf NEUTRAL eingestellt. Fotografiert wird in höchster Auflösung als jpg.
Ziel soltle es ein,d as die Fotos mehr oder weniger mit der richtigen Farbdarstelluing aus der Kamera kommen und später sowohl für Ausbelichtung als auch die Betrachtung am Computer die gleiche ist (ist ja doof wenn ich für einen kunden die Ausbelichtungsdatei in Adobe-RGB bearbeiten muss und anschließend das ganze nochmal für sRGB optimiert nachbearbeiten muss!?)
Oder ist das tatsächlich so?
Vielen Dank für Eure Hilfe
Daniel