• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Canon 550d / 600d vs. Pentax K-r

gustun

Themenersteller
Hallo! :)

Ich habe Interesse an einer DSLR und bin schon seit einiger Zeit am Suchen und Hin- und Herüberlegen.
Ich hatte bis heute nachmittag auch geglaubt, mich halbwegs entschieden zu haben (und zwar für die Canon 550d).

Bisher hatte ich nur Kompaktkameras, daher bin ich eher an einem "Einsteigermodell" interessiert. Ich war jetzt einige Male bei *** und habe verschiedene Kameras in die Hand genommen, da fiel mir die 550d doch sehr positiv auf, denn sie lag gut in der Hand (mit Nikon und Sony konnte ich nix anfangen). Die 600d liegt ebenso gut in der Hand, hatte ich dort aber wegen des höheren Preises ausgeschlossen.

Nun war ich heute Nachmittag im Fachgeschäft (***, Hamburg) zur Beratung und empfohlen wurde mir die Pentax K-r, wegen eines (laut Verkäufer)
- schnelleren Prozessors und
- daraus resultierendem besseren Verhalten bei wenig Licht sowie schnelleren Autofokus etc.

Ich bin jetzt einigermaßen verwirrt, da mir die Kriterien ausgehen. Beide liegen mir gut in der Hand.

Achja: Die 550d kostet dort genauso viel wie die 600d, nämlich:
- 550d + 18-135mm Objektiv (ich denke mal von Canon, hab jetzt nicht so genau drauf geachtet) 899,- (kommt mir teuer vor, habe aber auch keine Ahnung)
- 600d mit dem gleichen Objektiv zum gleichen Preis
- K-r mit Pentax 18-135mm Objektiv für 899,-


Kann mir jemand eine Meinung dazu geben? Ich wäre sehr dankbar, als Neuling habe ich nämlich wenig Auswahlkriterien.

Ich kann auch nicht so recht einschätzen, inwieweit die beiden vergleichbar sind.

Viele Grüße und herzlichen Dank! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gustrun,
Generelle Frage: Willst du die meiste Zeit mit nur einem Objektiv herum laufen, oder willst du die Besonderheit des Bajonettanschluss einer DSLR genießen?
Faustregel: Je mehr Zoomfaktor (wie oft passt die kürzeste Brennweite in die längste) desto mehr Kompromisse bei der Bildqualität.
die K-r und die 550D sind beide sehr gute Kameras für ambitionierte Fotografen. Ich persönlich finde das Pentax 18-135mm überteuert. (Ich kenne die Canon-Version nicht) Wenn du dir bei der K-r ein Kit mit 18-55mm und 50-200mm Objektiven nimmst kommst du 1. billiger und 2. mit mehr Brennweite raus.
Die größten Vorteile des 18-135 sind der eingebaute Motor, der laut den Besitzern ziemlich Gas gibt, und die Abdichtung gegen Umwelteinflüsse (was dir an der K-r aber herzlich wenig bringt, weil die K-r nicht abgedichtet ist).

mMn Machst du weder mit der 550D noch mit der K-r was falsch. knapp 900€ find ich aber zu teuer.

lg. cc
 
K-r mit DA 18-135 WR sind sehr günstig, da das Objektiv alleine schon 500 € im Internet kostet und die Kamera so knapp 450 €.

Das 18-135 WR soll im Bereich 20-70 mm sehr gut sein, schnell fokussieren und ist abgedichtet, was dir an der K-r jetzt nicht viel nützt.

Insgesamt, wenn man die gesamte Brennweite qualitativ beurteilt sind beide 18-135er (Canon und Pentax) nicht so toll.

Der Sensor der K-r ist sehr lichtempfindlich, dürfte sich aber zur Canon nix nehmen. Der Hauptvorteil ist der schnellere und empfindlichere Autofokus aufgrund von 9 AF-Kreuzsensoren, AF-Hilfslicht, eine schnellere Serienbildrate von 6 fps und 1/6000s kürzeste Belichtungszeit.

Zu einer K-r passt auch gut ein Pentax DA 17-70/4 SDM, später noch ein DA 35/2.4 dazu oder gleich ein Tamron 17-50/2.8!

Die 600D hat den besseren Videomodi (1080p24/25/30, 720p50/60, Vollmanuell) und den praktischen Schwenkbildschirm. Anstatt einem mittelmäßigen Canon 18-135 für 900 € würde ich lieber die 600D mit dem 18-55 IS und einem 70-200/4 L USM für zusammen 1100 € nehmen wenn du das Geld locker machen kannst und du auch Objektive wechseln möchtest!

......

Uih scheint ja doch das Bundle im Netz noch viel günstiger zu geben!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo und Willkommen im Forum!

Die Nennung von Händlernamen (auch und gerade in Verbindung mit Preis-Angaben) ist in diesem Forum nicht gerne gesehen (wofür die Forums-Betreiber auch ganz gute Gründe haben). Vermutlich wird hier also gleich ein Mod. reingrätschen und den Händerlnamen tilgen.

Aber mal so: Ich bin zufällig auch Hamburger und würde Dir empfehlen zu Preisvergleichen diese Seite zu nutzen. Guckst Du, wirst Du verstehen, was ich meine ;)

Zu den von Dir genannten Angeboten:
Ich selsbt bin mit dem Vorgänger der K-r (nämllich der K-x) in die DSLR-Welt eingestiegen und habe inzwischen eine Pentax K-5.

Genau diese Kamera würde ich Dir in der Preisklasse, an die Du offenbar denkst, empfehlen.

Hier mal ein Vergleich der Sensoren:
DXO Sensor Compare.

Die K-5 gibt es momentan mit € 100 Cash-Back. D.h., Du kannst Dir von diesen Preisen hier "im Geiste" € 100,- abziehen, die Du von Pentax zurück bekommst.

Die K-5 ist eine ganz andere Kameraklasse und eine - wenn nicht *die* - am besten ausgestattete DSLR mit APS-C-Sensor überhaupt. Sie hat ein prima Haptik und ist abgedichtet (sofern es das entsprechende Objektiv auch ist).
Kurz um: Die K-5 kann alles, was die K-r auch kann nur in allen Belangen besser. Sie ist vergleichbar mit einer Canon 60D bzw. 7D.

Allerdings würde ich Dir weder bei der K-r noch bei der K-5 als Einstieg zu dem 18-135 WR Objektiv raten. Es ist vergelichsweise teuer und macht damit das gesamte Paket (unnötig) teuer. Bereits die "normalen" Kitlinsen (DAL 18-55 bei der K-r bzw. 18-55 WR (abgedichtete Version) bei der K-5 erfüllen ihren Zweck. Welche Linsen Du dann zusätzlich benötigst, wirst Du mit der Zeit merken und hängt sehr von Deinen bevorzugten Motiven ab - hierfür gibt es oben in diesem Forum einen Fragebogen. Füll den doch mal aus.
 
Vielen Dank schon mal für die hilfreichen Antworten!

Zu charliechappy: ab und zu mal das Objektiv zu wechseln, würde mir nichts ausmachen, denke ich.

Zu gumpel22: Eigentlich hatte ich an eine niedrigere Preisklasse gedacht ;) ich kam nur durcheinander, als mir der Verkäufer vorgerechnet hat, wieviel allein das Objektiv alleine kostet. Also die Preisklasse bis 600€ schwebte mir ursprünglich vor, deshalb hab ich das jetzt auch mal im Fragebogen so angegeben. Die K-5 kommt mir da schon wieder zu teuer vor.
Die Händernamen habe ich mal rauseditiert, danke für den Hinweis.

Ich habe auch schon öfters gelesen, dass die Objektive keine zu großen Brennweitenbereiche abdecken sollen, da habt ihr mich ja bestätigt ;)
Vermutlich ist es am besten, wenn ich erstmal das Standardobjektiv nehme und dann später eines mit höherer Brennweite dazu kaufe. Gibt es denn Unterschiede bei den Preisen für neue Objektive? Bei den Canons ist ja immer ein Stabilisator dabei, bei Pentax nicht.

Solche Sachen wie Wasserdichte interessieren mich eigentlich auch nicht, daher würd mir ein wasserdichtes Objektiv wohl nichts bringen. Ich finde das für einen Einsteiger eigentlich auch nicht angemessen. Bei der Frage, ob das Gehäuse denn wasserfest sei, hatte der Verkäufer etwas ausweichend reagiert ;)
Gibt es denn die Möglichkeit, später eine Art Schützhülle um alles herum zu legen, damit es leichten Schneefall (z.B.) abhält, oder muss man sich beim Kauf entscheiden?

Ich hatte gestern mal die 600d und die K-r probiert, der Autofokus bei der Pentax kam mir subjektiv etwas schneller vor, aber den Unterschied fand ich vernachlässigbar. Schnell genug sind mir beide allemal. Ebenso die Anzahl der Bilder pro Sekunde, da ist es mir ziemlich egal, ob es jetzt 3,x oder 6 sind. Was für mich zählt, ist der Unterschied zu den bisherigen Kameras.


Hier einmal der ausgefüllte Fragebogen:

1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[x] Nein

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[600] Euro insgesamt, davon
[600] Euro für Kamera
[0] Euro für weitere Objektive
[0] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
[ ] kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage
Eigentlich hatte ich schon geplant, erstmal mit dem Standard-Objektiv auszukommen und daher ein Kit zu nehmen. Kann den maximalen Preis schwer abschätzen. Die 600€ sind mit Standard-Objektiv gerechnet. Zubehör möchte ich davon unabhängig rechnen.

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[x] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): ausführlicher: Canon 550d, 1000d, Pentax K-r; dann noch einige Nikons und Sonys die ich nicht so gut halten konnte
[x] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt): Canon 550d, Pentax K-r

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[x] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[x] Amateur mit etwas Erfahrung habe die 350d meiner Mutter etwas benutzt, also irgendwas zwischen Anfänger und Amateur

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[x] als Hobby

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher viel/es ist mir wichtig, 2 = eher wenig/selten, 3 = gar nicht/unwichtig)?
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Architektur
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Landschaft
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Menschen ( [ ] Portraits, [ ] Gruppen)
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Partys
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Pflanzen, Blumen
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Tiere ( [x] Zoo, [x] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Nahaufnahmen, Makros
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Astrofotografie
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [__________])
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)
Hauptsächlich im Alltag, ich habe jetzt keine speziellen Vorstellungen. Astrofotografie klingt so professionell, ich würde es sicherlich mal ausprobieren wollen.

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[x] eher draußen aber auch drinnen (seltener)

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] selten

9. Willst du deine Fotos
[x] elektronisch speichern und zeigen
[x] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[x] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben

10. Videofunktion
[x] unwichtig


Abschließend tendiere ich jetzt wieder zur Canon 550d mit 18-55mm Standard-Objektiv. Die liegt in der richtigen Preisklasse und gefiel mir auch sehr gut, außerdem könnte ich mich da mit meiner Mutter austauschen, sie hat ja die 350d. Die 350d finde ich jedenfalls richtig intuitiv zu bedienen. Kann man generell sagen, dass die 550d eine Verbesserung gegenüber der 350d darstellt, bezüglich Bildqualität? Das Ist ja (zumindest bei Kompaktkameras) keine Selbstverständlichkeit.

So in einem Jahr könnte ich mich dann nach einem Objektiv mit höherer Brennweite umschauen.

Achja: Einen Filter soll man ja unbedingt dazu kaufen, wie sieht es bei einer Gegenlichtblende aus?


Viele Grüße, gustun
 
Achja: Einen Filter soll man ja unbedingt dazu kaufen, wie sieht es bei einer Gegenlichtblende aus?


Viele Grüße, gustun

NEIN keinen Filter !!! Das hat dir bestimmt der Verkäufer eingeredet (UV-Filter) ??

Ein Streulichtblende ist hingegen sehr sinnvoll, da zugleich Bildqualität verbessert und die Frontlinse des Objektivs schützt und auch Regen und somit Wassertropfen von der Frontlinse abhält.

Die einzigen Filter die Sinn ergeben sind Polfilter (den kannst du auf dem Canon Kit-Objektiv nicht sinnvoll verwenden) um störende Reflexe zu minimieren und damit die Farben besser, vor allem der Himmel knackig blau erscheint.

Grau/ND oder Grauverlaufsfilter können sinnvoll sein. Setze dich aber erstmal mit der Materie auseinander bevor du in Zubehör investierst!

Spar dir aufgrund der Einschränkungen lieber das Geld für das Canon EF 18-55 und hol dir ein Tamron 17-50/2.8 (ohne VC) gleich für 270 € dazu. Zusammen bist dann mit einer 550D bei ca. 760 €, was wesentlich sinnvoller ist als die 900 € für eine 600D mit 18-135.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es denn Unterschiede bei den Preisen für neue Objektive?
Nicht wirklich. Canon hat einge Objektive mit Festbrennweite zu Einsteiger-Preisen, Pentax hat zZ nur ein Angebot dieser Art. Dafür gibt es von und für Pentax ein enormes Angebot an gebrauchten manuellen Objektiven aus analogen Zeiten - oftmals für weniger als € 20,-.

Sobald es aber um höherwertige Linsen geht, kosten die für jedes System gutes Geld.

Du wirst vermutlich häufiger lesen, dass es bei Canon mehr Auswahl an Objektiven gibt als bei Pentax. Das ist einerseits richtig und anderseits in der Praxis kaum je relevant. Salopp gesagt, bekommt Du bei Canon für ein-und-die-selbe Brennweite fünf verschiedene Objektive und bei Pentax nur drei verschiedene.

Bei den Canons ist ja immer ein Stabilisator dabei, bei Pentax nicht.
Nein, Missverständis - wenn schon ist es umgekehrt richtig. Bei Pentax ist der Stabi in das Gehäuse eingebaut. Damit wird jedes Objektiv stabilisiert - also auch uralte. Bei Canon sind die Objektive nur stabilisiert, wenn ein entsprechender Stabi im Obejktiv eingebaut ist und das ist absolut nicht immer der Fall (nur Canon-Objektive mit dem Zusatz "IS" im Namen haben einen Stabi). Zudem werden die Objektive dadurch größer und schwerer (und ggf. auch teurer).

Das Argument, dass schon eine Canon (mit einigen Objektiven?!) in der Familie ist und Du Dich also ausauschen kannst, ist schon ein wichtiger Punkt für die 550D (die ganz sicher eine Steigerung zur 350D ist - keine Frage).

Die K-r ist allerdings die dann letztendlich doch etwas besser ausgestattete Kamera.

Lass Dein Bauchgefühl entscheiden - falsch machen tust Du so oder so nichts.
 
Erwarte da nicht zuviel. Eine wirklich merkbar besser Bildqualität kriegst mit der 550D gegenüber der 350D höchstens in Ausnahmefällen bei extremen High-ISO über 800ISO. Ansonsten ist da nicht allzuviel Unterschied.
Wär natürlich interessant, welche Objektive die Mutter hat.
 
Eine wirklich merkbar besser Bildqualität kriegst mit der 550D gegenüber der 350D höchstens in Ausnahmefällen

Das stimmt so nicht. Mit einem vernünftigen Objektiv ist zwischen der 350d und 550d schon ein sichtbarer Unterschied in der Bildqualität und zwar auch schon bei 400 Iso.
Ganz zu schweigen davon ist die Detailauflösung tatsächlich in einer anderen Liga. Ich bin zwar auch kein Freund von übertrieben MP-Wahn, aber der Unterschied zwischen 8MP und 18MP ist deutlich. Meine Bekannte mit einer 350D leiht sich öfter meine 550D genau aus diesem Grund aus, sie macht allerdings auch regelmäßig Bilder in 60x90cm.

Viele Grüße,
Jürgen
 
Nochmals vielen Dank!

NEIN keinen Filter !!! Das hat dir bestimmt der Verkäufer eingeredet (UV-Filter) ??

Nicht der Verkäufer, das hatte ich vorher schon einmal gehört ;) Was ist denn der Nachteil eines UV-Filters?

Spar dir aufgrund der Einschränkungen lieber das Geld für das Canon EF 18-55 und hol dir ein Tamron 17-50/2.8 (ohne VC) gleich für 270 € dazu. Zusammen bist dann mit einer 550D bei ca. 760 €, was wesentlich sinnvoller ist als die 900 € für eine 600D mit 18-135.

Das würde ich mir dann noch überlegen; eigentlich plane ich jetzt eher, in meinem 600€-Rahmen zu bleiben.

Nein, Missverständis - wenn schon ist es umgekehrt richtig. Bei Pentax ist der Stabi in das Gehäuse eingebaut. Damit wird jedes Objektiv stabilisiert - also auch uralte. Bei Canon sind die Objektive nur stabilisiert, wenn ein entsprechender Stabi im Obejktiv eingebaut ist und das ist absolut nicht immer der Fall (nur Canon-Objektive mit dem Zusatz "IS" im Namen haben einen Stabi). Zudem werden die Objektive dadurch größer und schwerer (und ggf. auch teurer).

Ja, da hatte ich mich etwas ungeschickt ausgedrückt, das hatte ich eigentlich auch so gemeint ;) Deswegen auch die Frage bezüglich Preisunterschiede bei den Objektiven, da man bei Canon ja immer den Stabi mitkauft.

Das Argument, dass schon eine Canon (mit einigen Objektiven?!) in der Familie ist und Du Dich also ausauschen kannst, ist schon ein wichtiger Punkt für die 550D (die ganz sicher eine Steigerung zur 350D ist - keine Frage).

Das ist schon mal beruhigend und bestärkt mich in meinem aktuellen Standpunkt ;) Gestern Abend habe ich einige Bilder mit der 350d bei High-Iso (1600), Kerzenlicht, gemacht; die werd ich mir heut abend noch mal ansehen. Da dann aber ohne Stabi usw.
 
...Was ist denn der Nachteil eines UV-Filters?...
Nichts Schlimmes, man sollte halt, wenn nicht unbedingt nötig, keine zusätzliche Elemte in den Strahlengang einbringen. Der UV Filter könnte sich störend bemerkbar machen (Reflexionen), aber in aller Regel wirst Du den Unterschied mit oder ohne nicht sehen.
Das heisst aber auch: spare dir den Filter getrost, er bringt nichts. Die Schutzfunktion wird meines Erachtens auch überbewertet, die Oberflächenvergütung der Frontlinsen ist sehr robust, da verkratzt nicht gleich was wenn Du den Filter weglässt. Wenn ich sehe, wie ich mit meinen Brillengläsern rumräubere und drüberwische...und passiert auch nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, dass du mit Canon-Hintergrund da auch gut beraten bist! Und keine Sorge, leichter Schneefall ist absolut kein Problem, dafür braucht es kein abgedichtetes Gehäuse..

Da die Kameras jeweils richtig gut sind und du damit bei beiden Anbietern eine gute Kamera kriegst, hier mal mein Tipp:

- wie sagt dir die Bedienbarkeit der jeweiligen Kameras zu?
- kannst du wirklich von vorhandenen Canon-Objektiven profitieren?
- würdest du eventuell auch gebrauchte Linsen kaufen (da ist das Angebot bei den beiden großen Marken einfach viel größer)?

Das sind jetzt etwas einseitige Punkte, da alle (würde ich jetzt mal so tippen) von deiner Seite zu Canon tendieren. Gleichzeitig wären es aber für mich an deiner Stelle die entscheidenden Kriterien... ;)

Du wolltest Meinungen, hier war meine! Und das umsonst. :lol:
 
Na ja, ich denke, Deine Entscheidung ist schon so ziemlich gefallen.
Die Pentax K-r ist technisch sicher nicht die schlechtere Kamera, hat einige Vorzüge auf ihrer Seite. Aber wenn Dir die Canon von der Ergonomie und der Menüführung besser liegt, dann solltest Du die nehmen.
Schlechte Kameras sind sie ja allesamt nicht.
 
Ich hatte aus gegeben Anlass mal K-r mit 550D verglichen...

Die K-r war deutlich lauter, das liegt an dem Stangen AF schnell
aber auch laut ist.
Das Anfassgefühl finde ich bei der Canon definiv besser.
Bildfolgegeschwindigkeit ist bei K-r höher, war aber kein Thema für mich.
Ungünstig für mich war an der K-r die Sucheraufteilung, hier
wurde zugunsten der unnötigen Darstellung von Motivprogrammen
auf eine vernünftige Lichtwaage verzichtet.
Für mich persönlich finde ich das einzigste Rad and der Vorderseite
der Canon besser plaziert, als das Rückseitge der K-r beim parametrieren
der Camera am Auge.

A.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun bin ich wieder am Schwanken ;D Momentan geht die Tendenz wieder in Richtung Pentax, gerade wegen des eingebauten Stabis und der Möglichkeit, auch ältere Objektive zu nutzen.

Nun kamen mir noch zwei Fragen auf:
1. Die 550d scheint im Gegensatz zur K-r auch SDXC-Karten zu akteptieren; macht sich die höhere Geschwindigkeit einer SDXC beim Speichern wirklich bemerkbar? Oder merkt man das nur wenn man wirklich die 6 Bilder / Sekunde (der K-r) ausnutzen würde?

2. Merkt man den Unterschied zwischen 18 und 12 Megapixel (bezogen auf die beiden Kameras)

VG
 
Nun kamen mir noch zwei Fragen auf:
1. Die 550d scheint im Gegensatz zur K-r auch SDXC-Karten zu akteptieren; macht sich die höhere Geschwindigkeit einer SDXC beim Speichern wirklich bemerkbar? Oder merkt man das nur wenn man wirklich die 6 Bilder / Sekunde (der K-r) ausnutzen würde?
VG

Die K-r ist auch mit SDXC-Karten kompatibel.

2. Merkt man den Unterschied zwischen 18 und 12 Megapixel (bezogen auf die beiden Kameras)

VG

Ganz ehrlich, wenn ich die Wahl hätte, unabhängig von der Kameramarke, würde ich 12 Megapixel 18 Megapixeln vorziehen. Meiner Meinung nach werden nur die Bilddateien immer größer und im Gefolge die Festplatten/SD-Speicherkarten immer schneller voll, die Backups auch, die Speicher/Bearbietungszeiten verlängern sich usw. usf.
Wozu braucht man als Hobbyknipser nun unbedingt 18 anstatt 12 Megapixeln? Also das wäre für mich das letzte Kriterium...

Ich hoffe nur, Pentax bohrt den Nachfolger der K-5, wenn es so weit ist, hinsichtlich der Megapixel nicht mehr großartig auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieser Thread hat mich doch wirklich nach zwei Jahren dazu veranlasst meinen ersten Beitrag hier zu verfassen. :top:

Trotzdem wird er sehr kurz und knapp.
Also, kurze Antwort: Definitiv Canon.

Gerade zum Einstieg in die DSLR-Welt meiner Meinung nach perfekt. Warum?
Canon erleichtert den Einstieg in den semi-professionellen Bereich. Canon nicht umsonst mit Nikon Marktführer. Folglich hat Canon einen größeren Anwenderkreis was viele Vorteil mit sich bringt.

Hab auch mit einer Hunderter-Versionen von Canon angefangen und war absolut zufrieden. Bildqualität und Ausstattung top, gerade zum Hochrüsten viele Top-Objektive zur Auswahl.

-------

Zu Pentax kann ich nicht viel sagen. Verwacklungsschutz soll aber mau sein.
 
Mach´s dir nicht zu schwer.
Sicher machst du mit beiden nichts verkehrt, doch deine bisherigen Postings sprechen eher für eine Canon.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten