• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Canon 55-250 IS vs. Tamron 70-300 USD VC

Hallo!...
Mich würde freuen, wenn mir jemand seine Erfahrungen mitteilen könnte, der beide Objektive bereits verwendet hat. ...
Besten Dank im Voraus!

Hallo,

vielleicht noch ein paar Anmerkungen zur Ausgangsfrage.

Ich hatte das EF-S 55-250 IS 2 Jahre an der 500D im Einsatz und seit Juli das Tamron 70-300 VC USD an der Nikon D7000.

Mit dem Tamron gewinnst Du 1-2 Stufen beim IS, der AF ist schneller
und die Abbildungsleistung bis 200mm hervorragend.
Ab 200mm baut es (wie alle 70-300èr) etwas ab, aber weniger als andere Kandidaten.
(siehe auch Photozone)
Bzgl. AF ist es etwas anspruchsvoller. Die 7D dürfte weniger Probleme haben als die 350D.
Die Funktionalität und Trefferquote hängt vom Umgebungslicht und Motivkontrast ab.
Ich habe je nach o.g. Parametern 0 bis etwa 30% Ausschuss.

Ciao
Thomas
 
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen, Thomas!

Auf Kameraseite kommt nun bei mir keine 350D mehr, sondern die 60D zum Einsatz. Ich muss sagen, dass der AF beim 55-250 schon deutlich häufiger sitzt, es gibt aber immer noch Motive, die ums Verrecken einfach nicht scharf werden wollen.

Hier mal ein aktuelles Beispielbild: https://picasaweb.google.com/116597...key=Gv1sRgCMOSycmsrpGo3gE#5657184482637861890 Da sitzt interessanterweise der Fokus perfekt.

Ich denke, erstmal werde ich das 55-250 noch behalten und beobachten, wie sich der Ausschuss so an der 60D entwickelt. Wenn ich dann mittelfristig immer noch (zu) unzufrieden bin, werde ich wohl aufs Tamron umsteigen.
 
Bzgl. AF ist es etwas anspruchsvoller. Die 7D dürfte weniger Probleme haben als die 350D.

Müßt man probieren, ich glaub´s so aber nicht. Denn bessere AF kann die Limitierung des Objektives wohl nicht korregieren. Und wenn dann - vermute ich - auch nur in Bereichen wo die zusätzlichen Kreuzsensoren zur Geltung kommen (also bei Gläser >f2,8).
 
Müßt man probieren, ich glaub´s so aber nicht. Denn bessere AF kann die Limitierung des Objektives wohl nicht korregieren. Und wenn dann - vermute ich - auch nur in Bereichen wo die zusätzlichen Kreuzsensoren zur Geltung kommen (also bei Gläser >f2,8).

Der Tester bei Photozone hatte aber seinerzeit auch geschrieben, dass er wohl mit dem AF des 55-250 zusammen mit der 350D ein paar Probleme hatte, die mit anderen Kameras nicht auftraten, wenn ich micht recht entsinne.

Edit: Habe gerade beim Test mit der 50D den folgenden Satz gefunden: "The AF (micro-) motor is pretty fast and silent and when used on the EOS 50D the focus accuracy is also spot on (it wasn't on the old EOS 350D though)."

Wie gesagt, die ersten Tests mit der 60D waren relativ vielversprechend (im Vergleich zur 350D).
 
Zuletzt bearbeitet:
An der EOS 40 ist der AF mit dem 55-250 gut, passt und ist schnell.

IS sollte bei Stativ- oder stativähnlichem (aufgestützt usw.) Betrieb immer ausgeschaltet sein.
Ggf. wird durch den IS der Ausschniit ein Stückchen verschoben, womöglich wird daraufhin schon auf einen anderen Punkt scharfgestellt. IS = nur für Freihand.

Klar gehen alle Telezooms zum längeren Ende in der Leistung etwas runter, aber gerade das 55-250 soll da (lt. Chasseur d'images) noch ziemlich gleichmäßig(konstant in der Leistung sein.

Ich habe die Kombi fast nur am Anschlag verwendet und fand die Abbildungsleistung besser als mit dem Sigma APO...
An (m) eine manuelle Festbrennweite 5,6/300 kommt es (natürlich) nicht heran....
 
Ich bin vom Canon 70-300 IS USM auf das 55-250 gewechselt.
(wegen Größe und Gewicht, als Reisetele)
Ich habe wo ich beide da hatte Vergleichsbilder gemacht und das 55-250 war bei 250mm schärfer wie das 70-300 bei 250mm.
Darüber hinaus finde ich am Crop 55mm wesentlich besser zu gebrauchen wie die 70mm beim großen.
 
Ich habe zZ beide Objektive bei mir liegen.
Habe aber das Glück unter der Woche immer nach 17 Uhr nach Hause zu kommen.

Ich kann also keine Bilder bei gutem Licht machen.

Es steht öfters geschrieben das Tamron hat den schnelleren Autofokus.
Hat schonmal jemand gemessen wieviel schneller das ist ?

Der schnellere Autofokus scheint aber nicht viel zu bringen, da beim Tamron der AF nicht gut treffen soll.

Zum Thema Bokeh.
Ich finde das Bokeh vom Tamron eigentlich eher sanfter als das des Canons.

Oh man ich kann mich einfach nicht entscheiden :mad:
 
Ich habe zZ beide Objektive bei mir liegen.
Habe aber das Glück unter der Woche immer nach 17 Uhr nach Hause zu kommen.

So gehts mir auch gerade.
Das 55-250er steht zum Verkauf, weil ich eben das 70-300er auch an der 5er verwenden kann wenn ich das denn auch mal wollte.
Könnte aber noch beide gegeneinander testen (solange ich das 55-250 habe), aber jeden Tag erst ab 16.30 Uhr zuhause, und dann dieses Mistwetter :D
 
nenn mir mal bitte die Gründe warum du dein 55-250 verkaufen willst.
und "lehne" dir das Tamron bei amazon (kannst ja kostenlos zurückschicken), und teste es mal

ich bin so unentschlossen, ich komme zu keinem ergebniss

Canon Knippserei (Teilweise sogar im Automatikmodus mit Blitz)


Tamron Knippserei (Teilweise auch Automatik und Blitz)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin! :)
Ich habe heute den o.g. Tamron bekommen und konnte es über die Mittagspause an meiner EOS 50D kurz ausprobieren. Die ersten Ergebnisse sind sehr ernüchternd. Das was Moo2Mee geschrieben hat, kommt mir irgnedwie bekannt vor. :(
Vom Bauch heraus, würde ich sogar sagen dass mein Canon 28-135 IS USM schärfere Bilder leistet. Sogar einfache Aunahmen wirken matschig und haben überhaupt kein Schärfeverlauf.
Ich werde die Linse noch ein wenig ausprobiern, vielleicht liegt es tatsächlich in mir... ansonsten geht sie zurück. Echt schade.
 
Na,dann ist ein Canon 55-250 IS ja auch besser als ein Canon 70-300 IS USM,denn das ist ja bekanntlich schwächer als das Tamron.(in jeder Beziehung)

Und dem nach genau so gut (bis 200mm) wie das Canon 70-300L,na wenn das mal kein Eigentor ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten