• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 500D mit Life View langsam?

aeppler

Themenersteller
Hallo!
Ich bin zu meiner Frage leider nicht richtig fündig geworden. Deshalb nun hier:

Ich habe gehört, dass Kameras mit "Life View" eine längere Auslöseverzögerung als Kameras ohne Life View besitzen.
(oder weniger Bilder pro Sekunden machen können?)

Könnt Ihr mich einmal aufklären? Kann ich ggf. "Life View" abschalten?
Ist zwar ein schönes Gimmick, doch ohne schwenkbaren Monitor doch eher
eine Spielerei, oder?

Danke für Eure Ratschläge und Infos,
Äppler
 
Ich halte LiveView auch mit schwenkbarem Monitor an einer DSLR fuer Spielerei.

Ja, LiveView kann man ausmachen. bzw ist as default aus und man kann es einschalten, wenn man will.

Und ja logischerweise ist die Kamera langsamer, was ja schon das LiveView bedingt.

Wenn ich das Prinzip richtig verstanden habe, ist LiveView bei Offenblende aktiv, muss sich dann beim Ausloesen erst ausschalten, dann Blende, etc einstellen (intern und am Objektiv) und loest dann aus. Das diese Vorgaenge langsamer sind, als das normale Ausloesen ohne LiveView sollte klar sein.

Nur um wieviel langsamer hab ich noch nicht gemessen.
 
Lv ist automatisch aus wenn man die Kamera einschaltet.

Ja die Kamera ist mit Lv langsamer,aber wenn man mit Lv am Stativ fotografiert braucht man keine 3,5fps.
 
Wenn ich das Prinzip richtig verstanden habe, ist LiveView bei Offenblende aktiv, muss sich dann beim Ausloesen erst ausschalten, dann Blende, etc einstellen (intern und am Objektiv) und loest dann aus. Das diese Vorgaenge langsamer sind, als das normale Ausloesen ohne LiveView sollte klar sein.

Das muss die Kamera ohne Lv auch machen. ;)
 
Hallo!
Ich bin zu meiner Frage leider nicht richtig fündig geworden. Deshalb nun hier:

Ich habe gehört, dass Kameras mit "Life View" eine längere Auslöseverzögerung als Kameras ohne Life View besitzen.
(oder weniger Bilder pro Sekunden machen können?)

Könnt Ihr mich einmal aufklären? Kann ich ggf. "Life View" abschalten?
Ist zwar ein schönes Gimmick, doch ohne schwenkbaren Monitor doch eher
eine Spielerei, oder?

Danke für Eure Ratschläge und Infos,
Äppler

Mit aktiviertem Live-View sollte die Kamera schneller auslösen als ohne, denn der Spiegel ist ja dann schon hochgeklappt. Auf die Serienbildfunktion sollte das keinen Einfluss haben. Der Verschluss wird ja wie gewohnt benutzt.

Live-View ist bei Canon-DSLRs standardmäßig abgeschaltet, ergo kann es nur zu- und nicht abgeschaltet werden.

Ich empfinde einen schwenkbaren Monitor als eine "Spielerei", denn so kann er leichter abbrechen, aber das ist nicht Thema des Foreneintrags.

Im Übrigen ist es Live-View und nicht Life-View. Man nimmt zwar damit evtl. auch Leben auf, aber der Grundgedanke ist ein anderer ;)
 
Hi!

Also erstmal: Ich kenne keine DSLR, bei der sich das LiveView nicht abschalten lässt. Also lassen sich alle ggf. dadurch entstehende Nachteile auch abschalten.

Mir wäre bei meiner 50D auch noch nicht aufgefallen, dass die Serienbildgeschwindigkeit im LiveView irgendwie langsamer wäre, bloß eben der Autofokus im LV ist nicht wirklich schnell, allerdings nutze ich den AF eh nie gleichzeitig mit dem LV.

Von meiner technischen Vorstellung müsste die Auslöseverzögerung im LV höchstens marginal geringer sein, wenn nicht vllt sogar etwas kürzer, da man sich das hochklappen des Spiegels und den ersten Verschlussvorhang spart.

Und was den klappbaren Monitor angeht denke ich, dass das einer der beiden wirklich großen Vorteile von LiveView sein kann, weil das doch ungünstige perspektiven wesentlich leichter macht (bietet meine 50D leider nicht). Der andere Vorteil wäre die Zoomfunktion für den manuellen Fokus. Also ist LV auch ohne klappbaren Monitor nicht ganz sinnlos, aber naja...wirklich brauchen tut man es denke ich auch nicht.


Grüße,
Kevin
 
Wenn ich das Prinzip richtig verstanden habe, ist LiveView bei Offenblende aktiv, muss sich dann beim Ausloesen erst ausschalten, dann Blende, etc einstellen (intern und am Objektiv) und loest dann aus. Das diese Vorgaenge langsamer sind, als das normale Ausloesen ohne LiveView sollte klar sein.
Soweit ich weiß ist im LiveView die Blende genauso eingestellt wie man es wünscht. LiveView soll ja auch das Bild "live" so wiedergeben wie es später auch auf dem fertigem Bild aussieht, nur eben nicht so groß.

Mit aktiviertem Live-View sollte die Kamera schneller auslösen als ohne, denn der Spiegel ist ja dann schon hochgeklappt. Auf die Serienbildfunktion sollte das keinen Einfluss haben. Der Verschluss wird ja wie gewohnt benutzt.
Nein, sie ist etwas langsamer. Im LiveView geht erstmal der Spiegel hoch und der Verschluss auf. Wenn man nun den Auslöser drückt, wird erst der Spiegel wieder runter geklappt und der Verschluss wieder dicht gemacht. Dann werden die Bilder geschossen und dann klappt der Spiegel wieder hoch und der Verschluss öffnet sich damit man wieder im LiveView ist. Wenn man den Auslöseknopf nicht gedrückt hält, sondern für jedes Foto separat drückt, dann ist es sogar noch langsamer, weil hier nach jedem Bild erstmal wieder LiveView aktiviert wird.
 
Nein, sie ist etwas langsamer. Im LiveView geht erstmal der Spiegel hoch und der Verschluss auf. Wenn man nun den Auslöser drückt, wird erst der Spiegel wieder runter geklappt und der Verschluss wieder dicht gemacht. Dann werden die Bilder geschossen und dann klappt der Spiegel wieder hoch und der Verschluss öffnet sich damit man wieder im LiveView ist. Wenn man den Auslöseknopf nicht gedrückt hält, sondern für jedes Foto separat drückt, dann ist es sogar noch langsamer, weil hier nach jedem Bild erstmal wieder LiveView aktiviert wird.

Also ich habe jetzt mal genau hingeschaut bei meiner 50D: Beim Auslösen im LV ist das ersme mechanisch Teil, welches sich bewegt, der 2. Verschlussvorhang. Also nicht mit Verzögerung von wegen LiveView erstmal wieder aus vor dem Auslösen. Auch nach der Aufnahme bleibt der Spiegel oben, nur der 1. Verschlussvorhang öffnet sich wieder, damit der Sensor wieder frei ist für LV.

EDIT: Und nein, die Blende ist wärend des LV die ganze Zeit offen und wird erst bei der Aufnahme geschlossen, allerdings meine ich mich zu erinnern, dass man das irgendwie auch umstellen kann, da kann ich beim besten Willen aber keine garantie drauf geben ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht meint der TO ja die Fokussierung ueber den Kontrast-AF statt ueber die Fokussensoren, das dauert in der Tat deutlich laenger, da um den Schaerfepunkt herum gepumpt werden muss.
Dafuer sitzt der AF dann aber auch meist bombig...
 
Soweit ich weiß ist im LiveView die Blende genauso eingestellt wie man es wünscht. LiveView soll ja auch das Bild "live" so wiedergeben wie es später auch auf dem fertigem Bild aussieht, nur eben nicht so groß.
Nö,die Blende wird nur geschlossen wenn man die Abblendtaste drückt.

Nein, sie ist etwas langsamer. Im LiveView geht erstmal der Spiegel hoch und der Verschluss auf. Wenn man nun den Auslöser drückt, wird erst der Spiegel wieder runter geklappt und der Verschluss wieder dicht gemacht. Dann werden die Bilder geschossen und dann klappt der Spiegel wieder hoch und der Verschluss öffnet sich damit man wieder im LiveView ist. Wenn man den Auslöseknopf nicht gedrückt hält, sondern für jedes Foto separat drückt, dann ist es sogar noch langsamer, weil hier nach jedem Bild erstmal wieder LiveView aktiviert wird.
Nö,wenn man auf den Auslöser drückt wird die Blende bzw. Belichtungszeit anhand der über der über den CMOS Sensor gemessen Helligkeit eingestellt.
Der Spiegel der schon oben ist, bleibt natürlich dort.

Edit:Ich habe mich verlesen nur das was rot ist stimmt nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö,die Blende wird nur geschlossen wenn man die Abblendtaste drückt.

Ist zwar leicht OT hier, aber: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=362105. D.h. wenn es zu hell für das Dauer-Auslesen des Sensors ist, wird die Blende automatisch etwas geschlossen.

Bei normalen Lichtverhältnissen bleibt die Blende aber komplett offen - LV verhält sich genau wie der Sucher und erst beim Betätigen der Abblendtaste wird auf Arbeitsblende abgeblendet.
 
Nein, sie ist etwas langsamer. Im LiveView geht erstmal der Spiegel hoch und der Verschluss auf. Wenn man nun den Auslöser drückt, wird erst der Spiegel wieder runter geklappt und der Verschluss wieder dicht gemacht. Dann werden die Bilder geschossen und dann klappt der Spiegel wieder hoch und der Verschluss öffnet sich damit man wieder im LiveView ist. Wenn man den Auslöseknopf nicht gedrückt hält, sondern für jedes Foto separat drückt, dann ist es sogar noch langsamer, weil hier nach jedem Bild erstmal wieder LiveView aktiviert wird.

Nö,wenn man auf den Auslöser drückt wird die Blende bzw. Belichtungszeit anhand der über der über den CMOS Sensor gemessen Helligkeit eingestellt.
Der Spiegel der schon oben ist, bleibt natürlich dort.

Da könnten sich evtl. die xxD und xxxD unterscheiden: Die zweistelligen haben unabhängige Motoren für Spiegel und Verschlussaufzug, die dreistelligen so weit ich weiß nicht. Daher kann es gut sein, dass bei LV die dreistelligen immer auch den Spiegel bewegen müssen, um den Verschluss wieder zu spannen. Und das macht das Ganze natürlich langsamer.
 
Da könnten sich evtl. die xxD und xxxD unterscheiden: Die zweistelligen haben unabhängige Motoren für Spiegel und Verschlussaufzug, die dreistelligen so weit ich weiß nicht. Daher kann es gut sein, dass bei LV die dreistelligen immer auch den Spiegel bewegen müssen, um den Verschluss wieder zu spannen. Und das macht das Ganze natürlich langsamer.

Die gifs weiter oben sind von einer 450D.
 
Ah ja, sorry, klar. MasterFX meinte, dass vor der Belichtung der Spiegel geklappt wird. Das stimmt aber wie man an den GIFs schön sieht nicht. Er wird nach der Belichtung geklappt. Bei den zweistelligen bewegt er sich dagegen gar nicht.
 
Lv ist automatisch aus wenn man die Kamera einschaltet.

Ja die Kamera ist mit Lv langsamer,aber wenn man mit Lv am Stativ fotografiert braucht man keine 3,5fps.

Warum nicht ?
Bei einem Raketenstart hätte ich gerne mehr.

Letzens testete ich auch mal Liveview als Gaudi mit meiner 50D.
Nach 30 Sekunden faulten mir die Arme ab denn mein 100-400 plus Kamera hat doch ein entsprechendes Gewicht :evil:

Ist ein nettes Ding das LV, ich brauchs aber ziemlich selten.

Gruss
Tom
 
AW: Canon 500D mit Live-View langsam?

So, da ich ja auch eine 500D habe und hier und da mal auch den LiveView nutze fühle ich mich doch gerade zu aufgefordert etwas zu posten... :ugly:

Vorab: beide Modis schaffen generell immer die 3,5 Bilder/Sekunde (je nach Belichtungszeit natürlich)

Normaler Modus:

1. Auslöser wird gedrückt
2. Spiegel klappt hoch
3. erster Teilverschluss öffnet sich (nach unten)
4. kurze Wartepause (Belichtungszeit)
5. obere Teilverschluss fährt nach unten und schließt den Spaß wieder
6. Spiegel fährt wieder nach unten und spannt dabei den Verschluss

Bei einer Reihenaufnahme, werden die Punkte 2-6 einfach mehrmals wiederholt.

Wichtig hier zu erwähnen wäre noch, dass die Belichtungszeit so kurz gewählt sein kann, dass das öffnen und schließen der Verschlussteile gleichzeitig vollzogen werden kann. Dadurch wird quasi nur ein schmaler Lichtspalt über den Sensor bewegt. Dieses Eigenart wird vor allem im LiveView beim ersten Foto bemerkbar.

LiveView:

1. LiveView wird gestartet
2. Spiegel klappt hoch
3. erster Teilverschluss öffnet sich (nach unten)
4. Sensor aktiviert den permanenten Live-Betrieb
5. Fokus von Hand oder über den laaaahmen Kontrastfokus einstellen lassen...

6. Auslöser drücken
7. Sensor wird resettet (bei der 500D hört man ein leises *husch*)
8. es wird gewartet und dabei das Bild aufgenommen (Belichtungszeit)
9. obere Teilverschluss fährt wieder nach unten
10. Spiegel fährt nach unten (nur um den Verschluss zu spannen)
11. weiter gehts entweder mit Punkt 2 (wenn es das einzige Foto war) oder bei einer Reihenaufnahme weiter mit Punkt 2 im Normalen Modus, da unterscheiden sich beide nicht mehr...

Nun aber zum "Sonderfall" im LiveView: Wenn jetzt nun z.B. eine sehr kurze Belichtungszeit gebraucht wird, dann reicht das einfache nachziehen des oberen Teilverschlusses nicht mehr, wodurch der Sensor zu lange belichtet werden würde...

Das weis natürlich die Kamera (ist nämlich schlau :D) und zieht kurz vorher den Spiegel nach unten, um den Verschluss komplett zu spannen. Erst dadurch ist eine ausgewogene Belichtung wieder möglich.

Also bei sehr hellen Bildern und/oder wo sehr kurze Belichtungszeiten gefragt sind, arbeitet der LiveView beim ersten Foto tatsächlich langsamer aufgrund des neuspannen des Verschlusses... Sonst nehmen sich beide nicht das geringste, weder bei maximaler Reihenaufnahme noch bei der Reaktionszeit, nach drücken des Auslösers...

Besonderheit im LiveView allerdings: Nach dem schießen der/des Fotos muss der LiveView im DIGIC III/IV neu initialisiert werden, was gefühlt etwa eine Sekunde dauert. Also recht lange, bis man das Bild wieder betrachten kann...

So, noch Fragen? Fehlt noch etwas, soll ich noch etwas ausführlicher erklären? :ugly:

PS: Der Kontrast-AF im LiveView ist nur in der Theorie besser als der Normale AF aber in der Praxis siehts genau andersrum aus. Perfekt ist immernoch MF im LiveView... :)

Gruß, Max
 
Ich hätte jetzt nicht gedacht, dass die xxxD und die xxD sich in dem Bereich doch so start unterscheiden, ohne, dass Canon das in der Werbung unglaublich aufbausch.

Der Unteschied ist nun also wohl, dass die dreistelligen den Spiegel runterklappen müssen, um den Verschluss neu zu spannen, die zweistelligen (zumindest meine 50d) aber nicht, verstehe ich das richhtig?

Ich meine, so ein Aufwandsunterschied kann das in der Produktion ja wohl kaum sein, dass man es den dreistelligen vorenthält und mit dem "Schutz" der zweistelligen kann es ja auch kaum zu tun haben, sonst würden sie ja damit werben oder macht das ganze jetzt in der Geschwindigkeit einfach viel weniger aus, als ich mir vorstelle :confused:

Grüße
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten