• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 17-55 vs. Tamron 17-50 f 2.8

Rusca

Themenersteller
Hallo zusammen!!

Ja, ich habe die SuFu befragt, aber außer Suche/Biete bis in die ANfänge von 2014 nichts gefunden :D

Ich besitze momentan das o.g. Tamron-Objektiv, welches ab Blende 4 gute (zufriedenstellende) , ab Blende 8 knackscharfe, bei Offenblende 2.8 aber leider grottige Aufnahmen liefert (möglicherweise sollte ich es mal einschicken).

Meine Frage ist jetzt: ich könnte das Pendant von Canon kaufen (gebraucht hier im Forum). Liefert das bei Offenblende bessere Ergebnisse oder kann ich mich da auf das gleiche Ergebnis gefaßt machen?

Vielleicht hat hier der eine oder andere mit beiden Erfahrungen gemacht oder kennt jemanden, der jemanden kennt ...

Würde mich freuen, einige Anregungen zu erhalten, ob sich der Kauf eines Canon-Objektivs lohnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Tamron und auch ein entsprechendes Sigma hatte ich anfangs mal in der Hand, aber das Handling dieser Dinger hat mir nicht zugesagt. Deshalb habe ich mir das Canon gegönnt und kann es eigentlich nur loben. Hatte es an einer 400D, 40D, 7D und jetzt hat's der Sohn an einer 60D. Schneller AF, sehr leistungsfähiger IS und scharf in allen Lebenslagen. Schade, dass es nicht an meine 6D passt...

:)
Blende 81
 
Hallo,
Mein EF-S 17-55/2.8 ist bei Offenblende sehr scharf und voll zu gebrauchen. Es ist quasi mein "Immerdrauf".
Ich möchte behaupten das es von der Bildqualität mit einer L - Linse gleichzusetzen ist.

Holger
 
Die Frage ist: Welches Tamron 17-50 hast du: mit oder ohne VC?
Wenn es das mit VC ist, dann wirst du mit Canon 17-55 oder Sigma 17-55 eine kleine Steigerung bei Offenblende am Rand feststellen. Das Canon ist dabei im unteren Brennweitenbereich stärker, das Sigma im oberen.

Hast du das Tamron ohne VC, dann gewinnst du kaum. Du bekommst halt einen Stabi dazu.

Willst du ein hinsichtlich Bildqualität (auch und gerade bei Offenblende) kompromissloses Cropobjektiv, dann wäre das Sigma 18-35/1,8 die erste Wahl.
 

Danke!!!:top:

Die Frage ist: Welches Tamron 17-50 hast du: mit oder ohne VC?
Wenn es das mit VC ist, dann wirst du mit Canon 17-55 oder Sigma 17-55 eine kleine Steigerung bei Offenblende am Rand feststellen. Das Canon ist dabei im unteren Brennweitenbereich stärker, das Sigma im oberen.

Hast du das Tamron ohne VC, dann gewinnst du kaum. Du bekommst halt einen Stabi dazu.

Willst du ein hinsichtlich Bildqualität (auch und gerade bei Offenblende) kompromissloses Cropobjektiv, dann wäre das Sigma 18-35/1,8 die erste Wahl.

Ich habe das mit VC. Der Tip mit dem Sigma ist nicht schlecht. Das schaue ich mir mal näher an....
 
Ich hatte an der 7D ca. 4 Jahre das Canon 17-55 2.8 IS USM in Gebrauch.
In einem Wahnsinn von downgrade-Fantasien habe ich mit dann mal das Tamron 17-50 VC geholt und gegenverglichen, ca. 6 Monate lang.

Das Canon war in allen Details besser, vielleicht nicht immer massiv besser, aber immer vorn.

-Bildquali sowohl bei Offenblende, als auch abgeblendet leicht besser
-Bokeh und Farbwidergabe - deutlich besser
-IS greift deutlich schneller und sicherer als VC
-USM vs. kein USM/USD
-handling und Anfassgefühl + fürs Canon

Sollte ich nochmal zu APS-C zurück kehren, käme für mich nur das 17-55 IS USM in Frage, das Tamron nicht mehr. (und jetzt sollen mich die Tamronfanboys steinigen, mein 28-75 behalt ich trotzdem, auch noch weitere 10 Jahre;))
 
Ich hatte an der 7D ca. 4 Jahre das Canon 17-55 2.8 IS USM in Gebrauch.
In einem Wahnsinn von downgrade-Fantasien habe ich mit dann mal das Tamron 17-50 VC geholt und gegenverglichen, ca. 6 Monate lang.

Das Canon war in allen Details besser, vielleicht nicht immer massiv besser, aber immer vorn.

-Bildquali sowohl bei Offenblende, als auch abgeblendet leicht besser
-Bokeh und Farbwidergabe - deutlich besser
-IS greift deutlich schneller und sicherer als VC
-USM vs. kein USM/USD
-handling und Anfassgefühl + fürs Canon

Sollte ich nochmal zu APS-C zurück kehren, käme für mich nur das 17-55 IS USM in Frage, das Tamron nicht mehr. (und jetzt sollen mich die Tamronfanboys steinigen, mein 28-75 behalt ich trotzdem, auch noch weitere 10 Jahre;))

Ist ja auch kein Wunder - die VC Version ist schlechter als die VC-lose Tamron 17-50/2.8 Version, aktuell gibt's das Objektiv ab ca. 265 EUR, in der Preisklasse kann absolut NICHTS das Tamron schlagen - das Sigma 17-50/2.8 ist bei Offenblende weniger scharf, eigentlich erst ab F4 zu gebrauchen, dafür hat es einen BildStabi eingebaut.

Und das Tamron 28-75/2.8 hat mir an meiner 5D I weniger gefallen als das 24-105 STM, weswegen es auch letzteres geworden ist. :top::cool: Bei Offenblende ist dieses KB-taugliche Tamron zu weich..dann brauche ich auch keine F2.8, das Canon hat dafür einen Stabi, wo 4 Blendenstufen ausgleicht. Ferner sind 28mm einfach zu wenig in Sachen Weitwinkel, mir jedenfalls. Bevor ich mir das 17-55 USM kaufen würde für eine APS-C Canon kaufen würde, dann gleich das 24-70/4 Canon L für meine 5D, preislich in aehnlichen Sphären, aber dann KB statt APS-C, dann lieber gleich ganz weg von APS-C.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ja auch kein Wunder... in der Preisklasse kann absolut NICHTS das Tamron schlagen - das Sigma 17-50/2.8 ist bei Offenblende weniger scharf, eigentlich erst ab F4 zu gebrauchen, ...

Selbst getestet oder irgendwelchen Tests geglaubt?
Ich hatte bis vor kurzem zwei Tamron nonVC und habe noch das Sigma 17-50 OS. Meine Tamrons waren definitiv gut. Das Sigma ist OOC am kurzen Ende leider mit CAs belastet, aber sobald diese im Rahmen der Entwiclung korrigiert sind, ist es am Rand dem Tamron bis 30mm ebenbürtig und darüber sogar überlegen. In der Mitte sowieso.
Ich konnte bei meiner Suche nach einem Standardzoom auch noch mit dem Tamron VC und dem Canon IS vergleichen. Das VC ist das schwächste der vier Kandidaten. Im Gesamtpaket sehe ich das Sigma auch vor dem Canon, von dem ich vier Exemplare testen konnte und keines davon mich überzeugen konnte.
 
ich nutze auch das Sigma 17-50 als Standard.
Seit 5 Jahren absolut zuverlässig, scharf und schnell...

Eine Toplinse, dafür noch massiv mehr bezahlt, wäre es auch jetzt noch wert, so ein Schnäppchen!
 
Ich konnte bei meiner Suche nach einem Standardzoom auch noch mit dem Tamron VC und dem Canon IS vergleichen. Das VC ist das schwächste der vier Kandidaten. Im Gesamtpaket sehe ich das Sigma auch vor dem Canon, von dem ich vier Exemplare testen konnte und keines davon mich überzeugen konnte.

So ging es mir auch :top:
 
Selbst getestet oder irgendwelchen Tests geglaubt?
Ich hatte bis vor kurzem zwei Tamron nonVC und habe noch das Sigma 17-50 OS. Meine Tamrons waren definitiv gut. Das Sigma ist OOC am kurzen Ende leider mit CAs belastet, aber sobald diese im Rahmen der Entwiclung korrigiert sind, ist es am Rand dem Tamron bis 30mm ebenbürtig und darüber sogar überlegen. In der Mitte sowieso.
Ich konnte bei meiner Suche nach einem Standardzoom auch noch mit dem Tamron VC und dem Canon IS vergleichen. Das VC ist das schwächste der vier Kandidaten. Im Gesamtpaket sehe ich das Sigma auch vor dem Canon, von dem ich vier Exemplare testen konnte und keines davon mich überzeugen konnte.

Selbst getestet! Die beiden Sigmas 17-50/2.8 und 17-70/2.8-4 waren beide
schlechter als mein Tamron 17-50/2.8...das Tamron mit VC würde ich nicht kaufen.
Da die beiden Sigmas, auch das günstige "Contemporary" 17-70/2.8-4 teurer als
das 17-50/2.8 Tamron sind, optisch schlechter...würde ich in diesem Fall von Sigma
die Finger lassen. Auch enttäuscht hatte mich das "Art" 30/1.4 an meiner D7000 -
es ist den Preis nicht wert, hätte ich eine KB-Nikon, es wäre das 35/1.4 geworden,
welches wesentlich besser ist.. mir zuviel CAs, Vignettierung und das Bokeh finde
ich jetzt auch nicht besser als bei meinem 35 DX AF-S 1.8G...dazu ist es mit der
Geli ein Riesenklotz dazu. Sigma macht sehr gute Objektive, allerdings hat es wohl
einen Grund, das es bisher noch nicht mehr Art Festbrennweiten gibt...hingegen
ist das 18-35/1.8 wirklich superb, ich hatte es kurzzeitig geliehen zwecks Test an
meiner D7000, nur ist mir das Objektiv a) zu groß "bulky" an dem Body, und b)
der Brennweitenbereich dann doch etwas zu klein, d.h. zuwenig Zoom, und es hätte
bei 16mm beginnen sollen, nicht bei 18mm...für meinen Geschmack...soviel zum Thema
Nikon, das 17-50er Tamron habe ich noch als Sony A-Mount Version, als auch noch
eine weitere Version als K-Mount an meiner GX-10 Samsung (Pentax K10D).
Diese APS-C Bodies hatten sich über die Jahre hier angesammelt..genauso wie das
Tamron...sonst nutze ich ganz gerne Festbrennweiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Klarstellung. Dann war entweder dein getestetes 17-50 OS schlechter als der Durchschnitt oder meines liegt deutlich darüber. Jedenfalls, denke ich, sind wir uns einig, dass das Tamron nonVC optisch sehr gut ist ... wobei ich selbst bei diesem schon mal im Laden ein völlig dezentriertes Exmeplar in Händen hatte.
 
Danke für die Klarstellung. Dann war entweder dein getestetes 17-50 OS schlechter als der Durchschnitt oder meines liegt deutlich darüber. Jedenfalls, denke ich, sind wir uns einig, dass das Tamron nonVC optisch sehr gut ist ... wobei ich selbst bei diesem schon mal im Laden ein völlig dezentriertes Exmeplar in Händen hatte.

Das sind wir, hatte ich auch nie bestritten. :top: Das 17-50/2.8 -ohne VC- ist auch besser als ältere 28-75/2.8 Tamron, welches KB-tauglich ist, aber an APS-C keinerlei Sinn aufgrund des Cropfaktors macht - genau aus diesem Grund wurde ja 2006 das 17-50/2.8 von Tamron "nachgeschoben". :top:;) Ich habe das 17-50/2.8 für Nikon z.B.
als A16N, als auch als A16NII Version, d.h. einmal "mit ohne", und einmal ohne eingebauten AF Motor - der Photozone Test ist nicht mehr online vom A16N leider, aber
die AF-lose Version fokussiert an meiner D7000 sehr viel schneller, geräuschloser via in-Body AF Motor (Screwdrive) als der AF im A16NII bei Nikon, und optisch ist erstere
Version noch einen Tick besser als die AF Variante, die wiederrum beide besser sind als die aktuelle VC Version. Die AF Version hatte Tamron seinerzeit für die einfachen
Nikon Bodies der D40(x)D60&D3x00, D5x00 Serie heraus gebracht, zum Release Zeitpunkt gab es aber die beiden letzteren, 4-stelligen Nikon Serien noch gar nicht.
Bei Canon, Pentax & Sony gibt es jeweils nur eine Tamron Variante. Das 28-75/2.8 hingegen fand ich optisch schlechter als das Tamron, bei Offenblende anders als das
17-50/2.8 nicht zu gebrauchen, damit ist dann das Werbeargument "Blende 2.8" dahin, und der AF war lauter als mein A16NII hier.

Richtig, auch heutzutage kann das bei Sigma, Tamron & Tokina leider immer noch passieren... mangelhaftes Qualitätsmanagment. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten