• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 100-400mm 4-5,6 L IS USM. Langzeiterfahrungen ?

-M-

Themenersteller
Vielleicht können sich hier noch einige an meinen Letzten Thread erinnern: Da hatte mein 17-85 EF-S IS den Berühmten Error 01 (bis 24mm). Wie ich es später erfahren habe, war dies ein Produktionsfehler, welcher bei jedem 17-85er Objektiv nach ca. 2 Jahren kommt. Gut dass ich das mit meinem Cousin in einer 6 Stündigen Operation reparieren konnte, und mir von den entsprechenden Bauteilen noch 2 weitere bestellt habe, für den Fall dass ich es in 2 Jahren wieder auseinander nehmen muss.... :(


NUN möchte ich mir bald mein "letztes" Objektiv kaufen, welches ich für mich als "unverzichtbar" ansehe .

Habe neben dem 17-85 noch das
Canon 50mm 1,4
das Tamron 180mm 3,5 macro
Derzeitige Camera: 550D

Verkaufsangebot entfernt / EOS_Vienna
Sry



Das Canon 100-400 wäre für mich IMO eine wunderbare Ergänzung einer Brennweite von zwischen 200-400mm. Nun habe ich jetzt eine Frage an jene, welche das Objektiv bereits einige Jahre besitzen:

Ist euch etwas im laufe der Zeit, negativ aufgefallen ?
Verarbeitung, nachlassende Schärfe, Technikfehler, Ausfall des IS, anderes ?
Für welche Lebensdauer ist das Objektiv denn so ausgelegt ? Ich werde es wohl nicht oft benutzen - aber 50-100 Fotos im Jahr werden es wohl werden... vielleicht deutlich mehr, wenn ich mal in Urlaub fahre

Das Objektiv soll mir nämlich einige Jährchen (und Cameras) dienen, und da möchte ich keine 1000 € + ausgeben, und es nach 2 oder 3 Jahren zur teuren Reparatur einschicken ??
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Objektiv soll mir nämlich einige Jährchen (und Cameras) dienen, und da möchte ich keine 1000 € + ausgeben, und es nach 2 oder 3 Jahren zur teuren Reparatur einschicken ??
Da faellt mir nur eine Schwachstelle ein: Der Friktionsring. Wenn Du hier teure Reparaturen vermeiden willst, diesen am besten nicht benutzen. Auch nicht, wenn das Objektiv im Rucksack verstaut wird. Und wenn ueberhaupt mal ausnahmsweise, dann nur gaaaaanz leicht anziehen, so dass Tubus gerade so nicht von selber ausfaehrt. Niemals(!) mit teilweise angezogener Friktion zoomen, immer ganz loesen vorher. Am besten im ganz geloesten Zustand belassen und Du wirst nie Probleme haben.


Chris
 
Notiert, Danke schonmal dafür :top:

Sollte jemandem noch etwas einfallen: ich bin für jeden Hinweis dankbar :)
 
Außer dem Friktionsring und evtl. ein klein wenig Staub im Objektiv (welcher auf Bildern aber nicht sichtbar ist) fällt mir kein Problem ein, von dem ich bei diesem Objektiv schon mehrfach gelesen hätte.

Grundsolide Linse, absolut empfehlenswert.
 
Grundsolide Linse, absolut empfehlenswert.

Richtig - sofern ich das den Tests entnehmen kann. Ich habe lange und umfangreich diverse Vergleichstests gelesen. Alternativ gäbe es da die Linsen von Sigma, aber die sollen ja oft einen Fehlfocus haben, und ab 300mm zum starken Weichzeichnen tangieren. Das Canon 100-400 soll auch ab 300 leicht Weichzeichnen, aber das hält sich angeblich noch in annehmbaren grenzen.

Ich habe auch eine kurze Zeit über die Festbrennweite Canon EF 400mm 5.6 L USM nachgedacht, denn es scheint wirklich eine hervorragende Quali zu besitzen (selbst bei offenblende), aber das Fehlen des IS ist doch ein Grund gegen das Objektiv. Preislich liegt es ja in der gleichen Klasse....
 
Ich würde das 100-400mm dem 400mm 5.6 vorziehen.
- Zoom
- IS
- Sehr ähnliche Schärfe
- bei 400mm selbe Lichtstärke, darunter höher.

Das 100-400mm ist ein Objektiv, mit dem ich, seit ich es habe, sehr glücklich bin - der Liebling unter meinen Objektiven. Groß, schwer, aber absolut scharf und mit einem wunderbaren Bildstabilisator. Wenn mir was fehlt, dann nur der Wetterschutz.
 
Es gibt leider keiner Alternative zum 100-400. Dennoch ist es bei mir und
vielen Anderen die ich kenne schon sehr häufig kaputt gegangen.

Der besagte Feststellring ist extrem Verschleißfreudig. Nicht festziehen und
am besten niemals einen Regentropfen auf den Tubus kommen lassen und
dann das Objektiv zusammen schieben.

Mein Stabi ist schon eine ganze Weile defekt. Mehrfach haben sich bei mir
Schrauben im inneren gelöst. Im günstigen Fall poltert sie nur hin und her.
Im schlechten beschädigt sie die Innereien. Bei nem Freund den Antrieb z.B.
Feststellring sowieso.

Bei jemand anderem waren die Führungshülsen total verschliessen (Nightshot
hatte das Objektiv auf dem Tisch) und ebenfalls lose Schraube.

Ich kenne bedingt durchs Planespotten und Sportveranstaltungen jede Menge
Leute mit dieser Optik. Teilweise bereits nach 5-6 Monaten die ersten
Defekte aufgetreten.

Also Haltbarkeit kriegt die Linse bei mir nur eine 3- (tendenz zur 4)

LG Tim
 
Meiner Meinung nach, gibt es durchaus eine Alternative zum Canon 100-400 L IS USM und zwar das Sigma 50-500 OS HSM. Im Vergleich zum Canon ist es flexibler bei der Brennweite und hat einen normalen Drehzoom. Dafür ist es schwerer und hat nur am langen Ende eine Offenblende von 6.3, was aber sonst weder den AF negativ beeinflusst und durch den besseren OS/IS mehr als ausgeglichen wird.
Was ich aber eigentlich sagen wollte ist, dass man das Objektiv bei einem Neukauf bei Sigma registrieren kann und dafür eine 3-Jahres-Garantie bekommt.

Mein Sigma 50-500 OS habe ich seit über einem Jahr regelmäßig im Einsatz (ca. 5000 Bilder) und noch keinerlei Probleme feststellen können.
 
Servus, das 100-400 ist bei mir seit ca 10 Jahren im regelmäßigem Einsatz. Bei mir hat noch nie was gefehlt, weder am Festellring noch sonst was.

Grüße
Peter
 
Meiner Meinung nach, gibt es durchaus eine Alternative zum Canon 100-400 L IS USM und zwar das Sigma 50-500 OS HSM. Im Vergleich zum Canon ist es flexibler bei der Brennweite und hat einen normalen Drehzoom. Dafür ist es schwerer und hat nur am langen Ende eine Offenblende von 6.3, was aber sonst weder den AF negativ beeinflusst und durch den besseren OS/IS mehr als ausgeglichen wird.
Was ich aber eigentlich sagen wollte ist, dass man das Objektiv bei einem Neukauf bei Sigma registrieren kann und dafür eine 3-Jahres-Garantie bekommt.

Mein Sigma 50-500 OS habe ich seit über einem Jahr regelmäßig im Einsatz (ca. 5000 Bilder) und noch keinerlei Probleme feststellen können.

Wie ich oben beschrieb, habe ich von Sigma auf Canon nicht sehr viel gutes gelesen. Viele beschweren sich über einen Fehlfocus und die Brennweite ist quasi ab 300 zu vergessen, da es zu viel weichzeichnet. Zudem - ich weiß nicht.... solch ein langer unterschied zwischen Brennweiten-Anfang und Ende wirkt sich nie gut auf die Bildqualität aus. Daher würde ich wenn schon dann zum 120-400 tendieren, aber - wie erwähnt, von Sigma auf Canon habe ich nicht viel Gutes gelesen. Und: 800 € für ein Objektiv auszugeben, und es dann noch mit allen anderen "PERFEKT" funktionierenden Objektiven einzuschicken, das möchte ich mir dann auch nicht antun.

Ansonsten: Danke für die Informationen. Für diesen Preis scheint das Objektiv sehr anfällig zu sein - das vermiest mir ein wenig die Vorfreude :(

Ich hoffe nur, dass ich bei dem Kauf (wie bei jeder Technik, welche ich mir anschaffe) auch ein Glückliches Händchen beweise und ein "Freitagsobjektiv" bekomme. Denn- wie Thiel schreibt - das Objektiv KANN auch einige Jährchen überdauern. Das wirkt wie ein Hoffnungsschimmer am Horizont :top:
 
.... Für diesen Preis scheint das Objektiv sehr anfällig zu sein - das vermiest mir ein wenig die Vorfreude :(
...

Die Fachkundige Meinung Einiger Fotografen hier im Forum hat dich wohl zu diesem Entschluss kommen lassen. - Mein herzliches Beileid. :angel:

Es rennen so viele User mit eine 100-400 durch die Gegend und liefern astreine Fotos ab. Viele Kollegen nutzen genau diese Linse als flexible Lösung zu Ihrem Supertele und das seit Jahren. Die Staubempfindlichkeit ist zweifelsohne vorhanden und wird jedoch hier im Forum, wie auch sonst einige Themen, gnadenlos überbewertet.
Viel hängt von den Umgebungsbedingungen und dem Einsatzgebiet ab.
Begebe ich mich ohne Objektivschutz an den Strand, muss ich mich nicht wundern, dass es in jeder Ecke knirscht und klemmt.
Es gibt zig Gründe für lose Schrauben an und im Equipment. Permanente Vibrationen, z.B. bei häufigen Flugreisen, kann K E I N Objektiv bzw. Kamera gut wegstecken.
Ich kenne persönlich niemanden, der ein 100-400 besitzt und dieser Linse eine überdurchschnittliche Anfälligkeit bescheinigen würde bzw. dort Geld in Reparaturen gesteckt hat.
Zur immer wiederkehrende Diskussion um die Sigma Pendants fällt mir nur folgendes ein: "you get what you pay for"
Sigma hat zweifelsohne tolle Linsen für spezielle Anwendungsfälle, welche man so bei Canon nicht findet. Das 120-300 und 300-800 fallen mir da ein.
Allein die gruselige Oberfläche der Sigma Linsen, lässt mich jedesmal schaudern.
Dieses Schmirgelpapier kommt mir nicht ins Haus. Das ist jedoch ein anderes Thema.

Das 100-400 als anfälliges Objektiv zu bezeichnen ist in meinen Augen schlichtweg falsch.
 
Dem kann ich mich ebenfalls nur anschließen. Das Teil ist einfach prima
und wenn man ihn etwas gefühlvoll behandelt. ist auch der Friktionsring kein Problem. Das scheint wohl nicht jedermanns Sache zu sein.;)
Hatte seinerzeit wegen des Preises auch mit mir selbst gehadert, aber es ist jeden Cent wert.
 
Die Fachkundige Meinung Einiger Fotografen hier im Forum hat dich wohl zu diesem Entschluss kommen lassen. - Mein herzliches Beileid. :angel:

Mann, mann.... muss man immer diese "Rolleyes" Smilies verwenden ? Diese lassen den Beitrag gleich unangenehm Arrogant wirken.

UND JA, wenn ich eine Frage stelle und auf 6 Antworten nur eine Postivie erhalte, dann IST mein erster Gedanke, dass das Objektiv einige Schwachstellen besitzt, welche mehrere Personen bestätigen können. (und bei diesem Preis erwarte ich einfach soetwas nicht - daher ist es doch wohl verständlich, dass die Vorfreude sinkt, oder ??)


Trotzdem:
Überlese ich mal deinen ersten Satz, welchen ich jetzt erstmal als einen Ausrutscher ansehe, so entnehme ich deiner Aussage dass das Objektiv wirklich den Preis wert ist, und bei anständiger Behandlung (was ich bei meinen Objektiven immer mache, bin nämlich kein Krösus) auch die Jahre überdauert.

Danke :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ich oben beschrieb, habe ich von Sigma auf Canon nicht sehr viel gutes gelesen. Viele beschweren sich über einen Fehlfocus und die Brennweite ist quasi ab 300 zu vergessen, da es zu viel weichzeichnet. Zudem - ich weiß nicht.... solch ein langer unterschied zwischen Brennweiten-Anfang und Ende wirkt sich nie gut auf die Bildqualität aus. Daher würde ich wenn schon dann zum 120-400 tendieren, aber - wie erwähnt, von Sigma auf Canon habe ich nicht viel Gutes gelesen. Und: 800 € für ein Objektiv auszugeben, und es dann noch mit allen anderen "PERFEKT" funktionierenden Objektiven einzuschicken, das möchte ich mir dann auch nicht antun.
Ohne dich jetzt von deiner Meinung abbringen zu wollen, bin ich zumindest vorsichtig geworden "Wer was hier über welches Objektiv so schreibt". So wie z.B. in deinem Fall verwechseln viele das neue Sigma 50-500 OS HSM (~1300 Euro) mit seinem Vorgänger (Sigma 50-500, ~800 Euro) und erliegen dann noch der Fehleinschätzung, dass ein Sigma 120-400 OS HSM wegen dem kleineren Zoombereich schärfer sein müsste.
Ähnlich verhält es sich mit der AF-Genauigkeit. Sigma AF-Probleme habe ich bisher nur vom Sigma 85 1.8 und Sigma 50 1.4 gehört. Und selbst bei denen könnte ich mir vorstellen, dass dort einfach der minimale Schärfebereich des neuen lichtstarken Objektivs übersehen wurde und die Linse zu unrecht als unscharf oder fehlfokussiert bezeichnet wurde.
Und dieses daraus entstehende "Vor"-Urteile tragen, wenn sie schön weiter zitiert werden, dann natürlich dazu bei, dass gute Objektive von Drittherstellern kaum Beachtung bekommen.

Über Canon-Objektive betrifft dies meist weniger, da diese meist als "Creme de la creme" angesehen werden und die Ursache von Problemen (meist nicht zu unrecht) beim Fotografen gesucht werden.

Von daher, lade ich dich dazu ein dir deine eigene Meinung über das Sigma 50-500 OS HSM zu bilden, anhand von Bildern und Videos.
 
Ich finde in diesem Zusammenhang die Berichte von Lensrentals interessant, weil diese viele Objektive betreiben:

http://www.lensrentals.com/blog/2012/01/***********-data-2011

Das EF 100-400 wird hier explizit erwähnt. Ich hatte noch keine technischen Probleme mit meinem Exemplar, es ist aber noch ziemlich neu (knapp 3 Jahre alt) und ist auch relativ selten im Einsatz.
 
Ich finde in diesem Zusammenhang die Berichte von Lensrentals interessant, weil diese viele Objektive betreiben:

http://www.lensrentals.com/blog/2012/01/***********-data-2011

Interessanter Link!

"Lenses with failure rates 50% or more above average (8.25%)"

Platz 1 geht an... ...Sigma 50-500 OS. :lol::ugly::evil:
 
Ohne dich jetzt von deiner Meinung abbringen zu wollen, bin ich zumindest vorsichtig geworden "Wer was hier über welches Objektiv so schreibt". So wie z.B. in deinem Fall verwechseln viele das neue Sigma 50-500 OS HSM (~1300 Euro) mit seinem Vorgänger (Sigma 50-500, ~800 Euro) und erliegen dann noch der Fehleinschätzung, dass ein Sigma 120-400 OS HSM wegen dem kleineren Zoombereich schärfer sein müsste.
Ähnlich verhält es sich mit der AF-Genauigkeit. Sigma AF-Probleme habe ich bisher nur vom Sigma 85 1.8 und Sigma 50 1.4 gehört. Und selbst bei denen könnte ich mir vorstellen, dass dort einfach der minimale Schärfebereich des neuen lichtstarken Objektivs übersehen wurde und die Linse zu unrecht als unscharf oder fehlfokussiert bezeichnet wurde.
Und dieses daraus entstehende "Vor"-Urteile tragen, wenn sie schön weiter zitiert werden, dann natürlich dazu bei, dass gute Objektive von Drittherstellern kaum Beachtung bekommen.

Über Canon-Objektive betrifft dies meist weniger, da diese meist als "Creme de la creme" angesehen werden und die Ursache von Problemen (meist nicht zu unrecht) beim Fotografen gesucht werden.

Von daher, lade ich dich dazu ein dir deine eigene Meinung über das Sigma 50-500 OS HSM zu bilden, anhand von Bildern und Videos.

Jetzt hast du mich aber neugierig gemacht. Die geposteten Bilder sehen wirklich scharf aus.... und dann kommt der Post von berniw in welchem der Sigma mit Abstand der Führende ist. Das sieht nicht gut aus, trotzdem wünsche ich dir alles Gute mit deinem Objektiv, möge es die Jahre fehlerfrei überdauern :)
 
Nur der Vollständigkeit halber zum 50-500 OS (das ich nicht kenne!), man muss schon alles lesen:
*This looks a little worse than it is. We had a large number of theses lenses in the Sigma recall SN range, but Sigma refused to repair until the AF unit actually failed. That pushed a number of repairs into 2011 that really should have been done in late 2010. Once that batch was done the repair rate dropped significantly, to the 20% range.

Ich empfand das 100-400 auch als recht robust, der Fokusring ist aber schon ne üble Schwachstelle. Was mir auch nicht so gefällt ist der Anschlag bei Ein/Ausfahren. Das Objektiv schlägt recht hart an, was evtl. auch lockere Schrauben erklären könnte.

Nightshot hat zu diesem Objektiv schon oft was geschrieben, das wichtigste aber ist: Wenn es mal hakt oder klemmt - Finger weg! Jede weitere Bewegung führt dann zu immensen Schäden.

edit: Auch das ist interessant falls du gebraucht kaufen möchtest:
# The Canon 100-400 IS had a very large number of IS unit failures this year. Interestingly all 13 failed IS units came from SNs 43xxxx – 48xxxx. That range covers about half of our 100-400s in service, but has all 13 of the IS failures
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten