• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S/RF/RF-S Canon 100-400 II + 1.4 III Konverter oder 150-600er an der R

Veima

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich bitte um Eure Erfahrungen/Einschätzungen zu folgender Situation:

- Vor kurzem Umstieg von APS-C (80D) auf Vollformat (R)
- in Besitz: Canon 100-400 II
- Motive in diesem Fall: Wildlife

Gefühlt sind mir die 400 mm am Vollformat nun etwas zu kurz, also folgende Überlegung:

- 1.4 III Konverter zu dem 100-400 II dazu kaufen
- Sigma (C)/Tamron (G2) 150-600 kaufen
- evtl. auch das Sigma S, da muss ich aber noch etwas weiter recherchieren ob der Aufpreis (und das "Aufgewicht") es wert sind
- bringt "nichts", lieber 100-400 II und nachträglich croppen
- weitere Ideen?

-> Wie sind Eure Erfahrungen/was haltet Ihr für sinnvoll, Hauptaugenmerk natürlich auf Bildqualität, wobei hierbei für Wildlife der Fokus eher auf den großen Brennweiten bei Offenblende liegt.
-> Sehr wichtig: Wie verhalten sich die Sigmas/Tamron an der R mit Adapter, wirkt sich das irgendwo "mehr" negativ aus als beim Canon? Das 100-400 läuft an der R mit Adapter tadellos, ggf. sind etwas Geschwindigkeitseinbußen vorhanden.
-> ich fotografiere mit dem 100-400 gerne aucb mal frei aus der Hand, geht das bei den o. g. Versionen Eurer Erfahrung nach noch gut?
-> Geschwindigkeiten sind eher zweitrangig, allerdings könnt ihr dazu gerne auch etwas sagen.
-> bei den o. g. Punkten mal das Finanzielle vernachlässigen, bei weiteren Ideen sollte es berücksichtigt werden, eine Festbrennweite für 5000+ € steht nicht zur Debatte ;-)
-> Gewichte und die 80D als Alternative mal ausblenden.

Natürlich wäre es schön, wenn Sigma in das RF-Bajonett einsteigt und ein Telezoom in der Region 600 mm bringt, aber das steht wohl noch in den Sternen.

Habe in den bisherigen Beiträgen speziell zu dieser Kostellation nichts gefunden, falls es doch was gibt immer her mit einem Link.

Danke schonmal und Gruß
 
AW: Canin 100-400 II + 1.4 III Konverter oder 150-600er an der R

ich bitte um Eure Erfahrungen/Einschätzungen zu folgender Situation:


- in Besitz: Canon 100-400 II
- Motive in diesem Fall: Wildlife

Gefühlt sind mir die 400 mm am Vollformat nun etwas zu kurz, also folgende Überlegung:

- 1.4 III Konverter zu dem 100-400 II dazu kaufen
[...]

Moin!
Keine [Dauer]Lösung, jedenfalls für Wildlife.
AF-Geschwindigkeit leidet, ebenso wie die Abbildungsqualität,
da du an Lichtstärke verlierst und die ISO hochdrehen musst.

So sieht ein dann unbearbeiteter Ausschnitt aus einem 5Ds-RAW aus ...

Dohle-5DS-2075-100-400 mit 1.4TK.jpg

mfg hans
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canin 100-400 II + 1.4 III Konverter oder 150-600er an der R

Ich stehe vor der gleichen Entscheidung.
Bei mir wird es der TK werden, um damit noch flexibel sein zu können.

Ein weiteres langes Tele Objektiv ala 150-600 lege ich mir zum 100-400 nicht zu. Vor allem nicht als EF-Variante. Wenn es wirklich mal eine Zeit geben sollte in der ich mehr Brennweite benötige, werde ich eher zur Festbrennweite + Telekonverter greifen.


Ich würde an Deiner Stelle auf jeden Fall mal warten was die Drittanbieter als native RF Objektive auf den Markt werfen. Hier soll wohl bald etwas Licht ins Dunkel gebracht werden.
 
AW: Canin 100-400 II + 1.4 III Konverter oder 150-600er an der R

(...) Keine [Dauer]Lösung, jedenfalls für Wildlife. AF-Geschwindigkeit leidet, ebenso wie die Abbildungsqualität, da du an Lichtstärke verlierst und die ISO hochdrehen musst. mfg hans
Zustimmung! Ich hatte mir für einen Texel-Aufenthalt zu meiner Standardkombi 7DII+100-400LII den 1.4x III geholt, aber festgestellt, dass Schärfe und AF darunter leiden, so dass simples Croppen von Aufnahmen ohne Extender keinen qualitativen Nachteil gegenüber dem Extendereinsatz einbrachte. Ich habe den Extender daher wieder abgegeben.
 
AW: Canin 100-400 II + 1.4 III Konverter oder 150-600er an der R

Das 100-400er lässt auch mal relativ gut(ggü 150-600er) in eine Fototasche packen um damit in den Urlaub zu gehen/fahren. Dazu den Konverter , oder auch nicht.. Die option fällt halt beim 150-600 aufjedenfall weg. Das ist schon ein recht grosses Objektiv. Wenn man damit aus dem Haus geht ist gleich klar was man damit vor hat :) :) . Wenn das 100-400 an der seite hängt (mit Kamera) , das spürt man fast gar nicht :o
Dieses Jahr soll übrigens auch ein RF 70-400 mit ähnlichen abmessungen des 70-200 heraus kommen. Ob 4.5-5.6 oder 4-5.6 hmhm..bis dahin kannst du dich schon mal an die kombination gewöhnen.

Lt the-digital-picture.com kann die extender/konverter kombination ggü dem 150 600 mit der Bildqualität mithalten - klar verliert das objektiv mit extender ein paar linien Auflösung , aber ohne ist der Vorsprung auf die 150-600 schon enorm. Einzigster Wermuttropfer ist halt der etwas trägere Autofokus , und Blende 8. Dafür hab ich es halt auch öfter dabei :) :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canin 100-400 II + 1.4 III Konverter oder 150-600er an der R

-> Wie sind Eure Erfahrungen/was haltet Ihr für sinnvoll, Hauptaugenmerk natürlich auf Bildqualität, wobei hierbei für Wildlife der Fokus eher auf den großen Brennweiten bei Offenblende liegt.
An der 7D2 und 5d4 getestet. Sowohl das EF 100-400L II IS als auch das f5.6/400L verlieren mit TK 1.4 im Punkt AF-Geschwindigkeit, Abbildungsqualität als auch eine Blende. Statt dieser Kombi würde ich ein Sigma 150-600c/s vorziehen. Das Tamron G2 sollte ebenfalls in der Liga spielen.

Wenn es jedoch nur gelegentlich zum Einsatz kommt und man mit einem langsameren AF leben kann, ist gegen den TK nichts einzuwenden.
 
AW: Canin 100-400 II + 1.4 III Konverter oder 150-600er an der R

Hallo,

danke für Eure ersten Rückmeldungen.

Hm, also der Extender schneidet bisher ja nicht allzu gut ab.

Bei den 150-600ern ist dann noch das Thema mit Adapter an der R, ein Stück länger werden sie dadurch auch noch.

Vermutlich ist abwarten derzeit eine gute Lösung, um zu sehen was die Hersteller für das RF-Bajonett auf den Markt bringen. Ich möchte schon eine Dauerlösung haben und bin daher auch bereit zu warten und ggf. dann auch mehr zu investieren, damit es für mich passt.

Gruß
 
AW: Canin 100-400 II + 1.4 III Konverter oder 150-600er an der R

Das stimmt , wie schon geschrieben -soweit bekannt- soll es dieses Jahr nachdem 70 200 das 70-400 für rf Bajonet kommen. Zu einem Konverter ist mir nix bekannt.
Hab schon mit ein paar Fotokollegen zusammen fotografiert - meist war dabei das sigma 150 600 im Einsatz. Diese waren mit ihren Röhren doch schon recht unflexibel, und meist war nur diese ein Röhre montiert.
Dagegen passt das 400er in eine Tasche mit einem Standartzoom , und lässt sich ggf schnell wechseln.
Nehme es auch gerne auf Reisen mit , dann lieber ein 100-400 mit etwas weniger Auflösung und etwas langsameren AF , als gar kein Tele.
Das 150 600er wird man wahrscheinlich nur auf eine entsprechende Fotosafari oder so mitnehmen. Wer ausschliesslich Wildlife fotofiziert für den ist es nat. genau richtig. Dann wäre auch eine zweite Kamera sinnvoll :)
Man muss übrigens nicht unbedingt den Extender nutzen, man kann!
 
AW: Canin 100-400 II + 1.4 III Konverter oder 150-600er an der R

Als ich noch das 100-400 II hatte, habe ich auch mal getestet, ob mir Bilder mit der 5 D III und 1,4x- TK gefallen. Letztlich habe ich meine 7 D I gegen eine gebrauchte 7 D II getauscht und den TK weggelassen. Die war auch schneller und traf zuverlässiger als die 5 D III. Das dürfte bei Wildlife gegenüber der R noch gravierender sein, wenn wir uns nicht gerade über grasende Elefanten unterhalten.
Wenn Du tatsächlich Geld für Brennweite in die Hand nehmen möchtest, solltest Du nach einer für Dich bezahlbaren Lösung im Supertele- Bereich schauen. Dort wirkt sich zumindest der 1,4x- TK auch nicht mehr so dramatisch auf Geschwindigkeit und Qualität aus.
 
AW: Canin 100-400 II + 1.4 III Konverter oder 150-600er an der R

Warum bringt denn Canon nicht einen RF-EF-Adapter mit eingebautem Tele-Konverter?

Wäre soetwas machbar?

triangle
 
AW: Canin 100-400 II + 1.4 III Konverter oder 150-600er an der R

Ein Adapter anstelle einer Adapter-Kette?
Erweiterte optische Möglichkeit das Glas zu platzieren?
 
AW: Canin 100-400 II + 1.4 III Konverter oder 150-600er an der R

Wenn ich mir den Adapter und den Konverter anschaue, dann glaube ich, dass sich das nicht ausgeht.

LG,
Karl-Heinz
 
AW: Canin 100-400 II + 1.4 III Konverter oder 150-600er an der R

Im RF-EF- Adapter steckt doch eh kein Glas. Wo wäre da also optisch ein Vorteil?
Optische Elemente eines Konverters können nicht beliebig in den Strahlengang eingesetzt werden, sondern nur da wo Platz für die Linsen ist. Also - wie bekannt - zwischen Kamerabajonett und Objektivbajonett.

Ein RF-EF Konverter bietet weiteren Platz an - nämlich an der Stelle, wo sonst der RF-EF Adapter sitzt. Diesen Platz kann man ausnutzen für eine andere - sinnvoller Weise bessere optische Konstruktion nutzen.

Ist nur eine Idee - die aber nirgens widerlegt ist.
 
AW: Canin 100-400 II + 1.4 III Konverter oder 150-600er an der R

Optische Elemente eines Konverters können nicht beliebig in den Strahlengang eingesetzt werden, sondern nur da wo Platz für die Linsen ist. Also - wie bekannt - zwischen Kamerabajonett und Objektivbajonett.

Ein RF-EF Konverter bietet weiteren Platz an - nämlich an der Stelle, wo sonst der RF-EF Adapter sitzt. Diesen Platz kann man ausnutzen für eine andere - sinnvoller Weise bessere optische Konstruktion nutzen.

Ist nur eine Idee - die aber nirgens widerlegt ist.
bei den M's von Canon gibt's das Tatsache. wenn auch nicht direkt von Canon. nennt sich da Speedbooster. Lese in dem Zusammenhang oft den Namen Viltrox dort.

das Ding wird statt des Adapters zwischen Kamera und (EFS)-Linse gepackt. die 1.4er Variante gleicht dann auch fast den Crop bei der Brennweite wieder komplett aus (1.6 / 1.4 = 1.14 "Cropfaktor", wenn ich die Werte grad nicht vertauscht hab)

evtl. gibt's das von genannter Firma ja auch für die R(P)? Flanschabstand ist ja vergleicbar zur M-Serie...

Was Canon ja schon macht ist, den Adapter für Filtereinsätze zu nutzen

cya v3g0
 
Wir schweifen ab.

Für mich ist der einsatz eines konverters niemals eine Dauerlösung. Ichsetzte die Konverter nur ein, wenn es unbedingt notwendig ist.

Klar ist das Objekt der begierde beim Umstieg von Crop auf VF weiter weg, aber das kannst du durch den besseren sensor der R vs 80D wieder ausgleichen.
(Da hast du wahrscheinlich sogar Vorteile).
 
Ich habe die Kombi gehabt an der 1DX und der 5D Mark III...und den Konverter wieder verkauft. Im Hinblick auf Geschwindigkeit und Bildqualität nichts Halbes und nichts Ganzes.
 
ich bitte um Eure Erfahrungen/Einschätzungen zu folgender Situation:

- Vor kurzem Umstieg von APS-C (80D) auf Vollformat (R)
- in Besitz: Canon 100-400 II
- Motive in diesem Fall: Wildlife

Gefühlt sind mir die 400 mm am Vollformat nun etwas zu kurz

Du hast es richtig getroffen: "Gefühlt", deine Befürchtungen sind unbegründet.

Das ist am Ende eine Diskussion um den mythischen Crop-Televorteil. Es sieht nur so aus, am Ende hast du auch mit einem aus KB gecropten Bild nicht weniger Bildinformationen. Habe es mal selbst getestet, und wenn du es nicht glaubst - teste es selbst:

Mach ein Bild mit dem 100-400II bei 400mm jeweils an der R und der 80D, beschneide das R-Bild auf APS-C-Bildausschnitt. Skaliere beides auf die gleiche Auflösung und mache einen 1:1 Vergleich der Ergebnisse.

Der Konverter bringt am 100-400 nur AF-Nachteile (bei den dicken Teleprimes, sieht das sicher anders aus) und meiner Meinung nach, ist auch ein 150-600 einem 100-400II in Summe nicht überlegen. Zumindest für mich funktioniert Wildlife mit dem 100-400II ganz gut.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten