• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Camera Raw vs. DPP - Einstellung für 40D

Vitus

Themenersteller
Hallo,

ich habe heute mal zum Test ein RAW-Bild in Adobe Camera Raw (CS3) und DPP entwickelt (beides Standard-Einstellungen). Es scheint, als würde CS3 die Farben anders entwickeln als DPP. Ich nehme bisher immer Adobe Camera Raw finde die Bilder DPP aber einfach satter.

Welche Einstellungen habt Ihr für die EOS 40D um die besten Ergebnisse zu erzielen?

Meine zwei Testbilder im Anhang. Wie müsste ich die Camera Raw Einstellungen anpassen, um ähnliche Ergebnisse zu erzielen?

Thx a lot,
Vitus
 
Ich hab zwar Lightroom, aber läuft aufs Selbe hinaus:

M. Erachtens passt bei den Profilen "Adobe Standard" viel besser als "Camera Standard"
 
Hast Du in der Kamere evtl. noch die Picture Style weiter angepasst? Also z.B. Sättigung, Schärfe und Kontrast verändert?

Wenn ja, dann liegt das die Ursache des Problems (und einer der Gründe, weswegen ich leider nicht auf DPP verzichten kann). DPP übernimmt diese Werte bei der Raw Entwicklung und legt sie über die RAW Dateien. Leider geht das wirklich nur bei DPP, alle anderen RAW Konverter (also eben auch ACR in PS und LR) ignorieren die Picture Styles und wenden eigene Standardwerte an.
 
Einen besonderen PictureStyle habe ich nicht definiert. Ich verwende den Camera-Standard. In DPP gefallen mir die Ergebnisse irgendwie deutlich besser.
 
Einen besonderen PictureStyle habe ich nicht definiert. Ich verwende den Camera-Standard. In DPP gefallen mir die Ergebnisse irgendwie deutlich besser.

DPP hat die Farben immer schon besser konvertiert als ACR. Früher war der Unterschied noch viel gravierender! Die Rotwiedergabe war schlicht unbrauchbar! Mit den neuen Kameraprofilen ist es zwar besser geworden, aber es fehlt zu Dpp oder C1 noch immer eine ganze Menge. Der Vorteil von Acr ist halt, daß man mehr Parameter beeinflussen kann, aber für mich ist das nicht das Hauptkriterium, ich verwende Camera Raw eigentlich nie, ich kontrolliewre mal hie und da ob ich es so hinbekomme wie in C1 oder Dpp, aber sonst nicht.

Gruß, Stefan
 
Einen besonderen PictureStyle habe ich nicht definiert. Ich verwende den Camera-Standard. In DPP gefallen mir die Ergebnisse irgendwie deutlich besser.


"Standard" ist ein besonderer Picture Style, da bestimmte Parameter beeinflusst werden.

"Neutral" ist der Picture Style ohne Bildbeeinflussung.

Gruß
ewm
 
aaaalso


1. jeder RAW-Converter, und so auch Camera-RAW, intepretieren die RAW-Informationen unterschiedlich. Ein 100%-Gleich gibt es so sowieso nicht.
Nur weil die Regler alle auf '0' stehen, heisst das ja noch lange nicht, dass "garnichts" passiert.

2. Ich kenn ACR zu CNX. ACR setzt die Informations-Daten mit einwenig mehr Kontrst um.
Wenn man aber das "einwenig mehr" kennt, kann man dies auch ohne weiteres kompensieren damit es gleich aussieht.

3. in deinem Fall würde ich halt vielleicht einfach mal den Sättigungsregler so hinauf schreiben, bis es genau so satt aussieht wie das aus DPP.
Diese Korrekturen kannst du als Profil abspeichern, und immer als Grundeinstellung anziehen. So wirste sehr ähnliche Ergebnisse bekommen wie mit DPP.

4. Meine Einstellungen in ACR
- Weisspunkt "wie Aufname"
- Belichtung '0'
- Schwarz: 10
- Füllicht: 0
- Helligkeit: 0, Wird über die Gradation mit +05EV kompensiert, darum Null sonst etwa +50 wenn nicht über Gradationskurve kompensiert.
Kontrast: 0
Sättigung: 8

Diese werden über die Bridge allen Bildern zugewiesen.
Und nachträglich individuell angepasst.
 
...
4. Meine Einstellungen in ACR
- Weisspunkt "wie Aufname"
- Belichtung '0'
- Schwarz: 10
- Füllicht: 0
- Helligkeit: 0, Wird über die Gradation mit +05EV kompensiert, darum Null sonst etwa +50 wenn nicht über Gradationskurve kompensiert.
Kontrast: 0
Sättigung: 8

Diese werden über die Bridge allen Bildern zugewiesen.
Und nachträglich individuell angepasst.

Fett markiertes würde mich interessieren.
Wie macht man das in der Bridge?

Genau das liebe ich nämlich an DPP - Rezept kopieren und auf andere Bilder anwenden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten