• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Cactus-Trigger-Antenne im Selberbau

DocMuc

Themenersteller
Da für "nur" eine Antwort im Thema "Cactus Bauteile" viel mehr Info drin steckt und damits auch bei der Suche ordentlich gefunden wird hier mal mein Cactus Trigger Modding Mod Umbau Anleitung Selberbau Antenne Ebay Trigger e-bay gadget infinity billig schnell gut leistung steigern pamela anderson
So, ich hab jetzt auch mal kräftig gemoddet. Wollte nicht allzuviel für die Chinatrigger ausgeben, daher mal ein Low-Cost Mod.

Verwendete Artikel:
SMA-Buchse ausm Elektronikladen ~2,50 Eur
Kupferdraht auch ausm Elektronikladen ~2,10 Eur
Alte W-Lan Antenne von D-Link ~nix
Kupferkabel isoliert ~nix, lag noch so rum

Da ich mir über die Problematik der Mhz-Zahlen im klaren war, hab ich als erstes bei der D-Link Antenne die Verkleidung runtergemacht und ein Kupferkabel draufgelötet, für Anfang 20cm (Bild zeigt beschnittene Version).

c1.jpg


Dann ins Gehäuse den SMA-Adapter reingebohrt und jetzt kam der wichtigste Schritt.

Mit einem Messgerät habe ich die Länge des Kabels inkl. SMA Buchse auf 1/4 Lambda runtergeschnitten. Das bedeutet in meinem Fall eine insgesamte Leitungslänge von 17,328 cm, gemessen von Spitze-Antenne bis zum Ende SMA-Buchse.

Dann habe ich die ein dünnes Kupferkabel (isoliert aus meiner Bastelkiste) an die Platine gelötet und wieder rausgemessen. Inkl. Leiterbahn auf der Platine muss damit das Kabel bis zur Buchse 14,47 cm Länge habe, was zusammen mit der Platine wieder einem viertel Lambda entspricht. Alles am Ende zamgelötet und fertig.

c2.jpg


Jetzt zu den Resultaten:

Verschlusszeit:
c3.jpg

Also hier ein schonmal eine Besserung zu sehen.

Reichweite:
Erstmal vorweg. Die Bilder sind einfach so ohne groß überlegen geschossen wurden, nur um die Reichweite zu testen. Verschlusszeit war immer 1/200 und Brennweite 28mm.

c4.jpg

c5.jpg

c6.jpg


Zuverlässigkeit
Von 1-15m 100%, 16m bis ca. 35m Entfernung lag die Zuverlässigkeit bei 80%, ab 35m bis 40m bei 60% und ab 40 bei Null. Ein Schritt weiter vor und es hat noch geblitzt, ein Schritt zurück und nichts ging mehr.

So das war mein Senf dazu, ich bin zufrieden!
 
AW: Cactus Trigger Antenne im Selberbau

Mit einem Messgerät habe ich die Länge des Kabels inkl. SMA Buchse auf 1/4 Lambda runtergeschnitten. Das bedeutet in meinem Fall eine insgesamte Leitungslänge von 17,328 cm, gemessen von Spitze-Antenne bis zum Ende SMA-Buchse.

Mit welchem Messgerät?

Gruß Fotoboy
 
AW: Cactus Trigger Antenne im Selberbau

Hi!
Tipp: Um die Effektivität deiner Antenne zu verbessern, würde ich 3-4 "Beine" in der Länge des Strahlers an die Masse anlöten und 45Grad nach unten neigen. Damit ergälst du einen typischen einfachen aber wirkungsvollen Rundstrahler, mit dem ich im Amateurfunkbereich auf 2m viel "herumgespielt" habe.

Gruß
Heiko-L
 
AW: Cactus Trigger Antenne im Selberbau

Also gewissermaßen so, daß der Laie es nachbauen kann. Was muss ich nehmen, wie lang muss ich es schneiden, wo bringe ich es an, womit verbinde ich es und in welchen Winkel befestige ich es. Muss ich bestimmtes Material nehmen oder täten es auch Fahrradspeichen?

Auf dem Niveau in etwa ;)
 
AW: Cactus Trigger Antenne im Selberbau

Hi!
Also: Ich füge bei einen Artikel über eine leicht zu bauende Antenne. Die Zuleitung hat eine Impedanz von 50Ohm.
Die Richtwirkung lässt sich vermeiden, indem man statt 3 nun 4 Stäbe verbaut. Relevant ist die Länge des Strahlers und der Massestäbe. Sie sollten etwa eine Länge von Lambda/4 der Sendefrequenz in m oder cm haben. D.h. bei einer Sendefrequenz von 2m (2m-Band) also z.B. 145Mhz ist die Strahlerlänge knapp 50cm, im Idealfall ca 47-48cm lang, dito die 3-4 "Beine". Nun solltet ihr nur wissen wo eurer Sender senden, um ideale Empfangsdantennen zu bauen. Übrigens sind natürlich gute Sendeantennen auch gute Empfangsantennen. Sendeseitig läßt sich die Impedanz mit einem Stehwellenmessgerät nachmessen. Im Idealfall 1:1, noch gut bei 1,5:1. 1:1 bedeutet, dass von der Sendeleistung z.B 1W 100% über die Antenne abgegeben wird und nicht ins Gerät reflektiert wird.
Bei zu hoher Stehwelle wird im Sender die Endstufe gehimmelt.

Quelle Abb.: Rothammel-Antennenbuch, Berlin 1984
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Cactus Trigger Antenne im Selberbau

Hi!
Zum Material: Ich habe für diese Art Antenne früher immer Kupferdraht 1,5mm genommen. Wenn es sein musste, konnte ich die Antenne biegen und falten wie ich wollte, wurde sie gebraucht, dann wieder in Form gebogen. Wenn es sein soll, geht auch dünner Federstahl oder Messingrohr aus dem Flugmodellbaubereich von ca 3mm Aussen-Durchmesser. Die Materialdicke ist unkritisch. Ihr könntet zwischen 1mm und 5mm problemlos alles verwenden. Fahrradspeichen gehen auch, lassen sich aber verdammt schlecht löten, da besser Kupferdraht. Wichtig ist nur die Zuleitung. Sie muss eine Impdeanz von 50Ohm haben. z.B. CB-Funk-Kabel RG58. oder dünneres, Bezeichnung weiss ich jetzt nicht, aber immer 50Ohm-Kabel. Den Strahlerauf den Innenleiter löten, die "Beine" auf die Abschirmung löten. Ich habe dazu immer für meinen Anwendungen im Amaterufunk ein Weibchen SO239-Buchse genommen und das Männchen ist ein HF- PL-Stecker. Die Antenne war dann meine SO239-Buchse. Das Gleiche lässt sich auch mit BEC-Stecker-Buchse realisieren.
!!!Wichtig: Die Antennen MÜSSEN auf die Arbeitsfrequenz abgestimmt (abgelängt) sein, sonst reicht ein nasses Handtuch....

Nach Rothammel berechnet sich die Länge des Halbwellendipols bei einer Sendefrequenz bis 30Mhz wie folgt:
L/2 = 141 : f (Mhz), daraus folgt für unsere Tripple-Leg-Antenne: L/4 = 141 : f (Mhz) : 2
Hier ist also unsere rechnerische Antennenstrahlerlänge. Beispiel: Bei 145,000 MHZ ist die Strahlerlänge 48,6cm lang.

Die Bauhöhe spielt bei unserer Anwendung selbstverständlich nur eine untergeordnete Rolle.

Fazit: Erhält die o.g. Antenne ihr Gegengewicht in Form der hier dargelegten 3-4 Beine, so steigt ihr Wirkungsgrad, die Auslösung sollte bei größerer Entfernung dann ebenfalls noch funkionieren. Tut sie es nicht, so ist die Antenne falsch abgestimmt und hat einen schlechten Wirkungsgrad.


So, nun hoffe ich, die Neugier aller Mitleser befriedigt zu haben. Der Amateurfunk (nicht zu verwechseln mit CB-Funk) bietet hier vielerelei Möglichkeiten, Antennen und Sendeanlagen zu bauen, die auch meinen Blitz in New York auslösen können .....,
wir sollten aber darauf achten, dass wir die legale Schiene nicht verlassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Cactus Trigger Antenne im Selberbau


Könntest du das näher erklären wie du da genau vorgegangen bist?

Welche Länge hast du für die Antenne auf dem Board angenommen, bzw. wo hast du die zweite Antenne angelötet?? Am Ende der ersten, oder direkt am Anfang??

Vielen Dank.

Gruß
Benny
 
AW: Cactus Trigger Antenne im Selberbau

Länge der Leitungen auf der Platine entspricht 2,49 cm. Gemessen hab ich mit dem VC404 den Widerstand, ausgehend vom Leitungsindex Kupfer komme ich damit insgesamt auf die 14,47 cm ab der Lötstelle Platine bis Lötstift SMA Buchse.
 
AW: Cactus Trigger Antenne im Selberbau

Hallo,
würde es vllt noch reichweite bringen wenn man an den/die Empänger noch Antennen anbringt ?
 
AW: Cactus Trigger Antenne im Selberbau

*whuuussaa*

so viel "freundlichkeit"...und selber nichtmal meinen Beitrag richtig gelesen !!!!

Hallo,
würde es vllt noch reichweite bringen wenn man an den/die Empänger noch Antennen anbringt ?


bisher ging es immer nur um die Antenne am SENDER !
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Cactus Trigger Antenne im Selberbau

Naja, jedenfalls hab ich grad mal den Antennenmod durchgeführt....und noch Mangels dünnem Kabel und damit verbundenen Platzpoblemen das Kabel nach Aussen geführt und in eine Spirale gewickelt...wenns aufhört zu regnen muss ich das mit der Reichweite mal antesten.

Edit:
Löst über 20-30 meter super aus auch durch dicke mauern durch....bin super zufrieden ! (auf größere Reichweitentests hab ich erstmal verzichtet)

Edit2:

habs so gemacht wie im Blob von Jeremy Kuster beschrieben... die Antenne aus den USA war sogar innerhalb einer Woche da ;-)
und das beste die Farbe passt hervorragend zum Nikon Farbkonzept ^^
als Zuleitung habe ich ein 17cm Kabel genommen, handelsübliches Auto Radioantennen Kabel das ich in meiner Bastelkiste gefunden habe.

Fazit: hat sich gelohnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Cactus Trigger Antenne im Selberbau

Hallo,
würde es vllt noch reichweite bringen wenn man an den/die Empänger noch Antennen anbringt ?

Hallo STR,
im Prinzip ja.
Allerdings ist es schwierig den Punkt zu finden an dem man ankoppeln kann ohne den Empfänger zu verstimmen.
Und zweitens wird der Empfänger dann natürlich auch empfindlicher für andere Sender die ihn eventuell triggern. (von Kreuzmodulation und Verstopfen mal zu schweigen).:(
Ich bin gerade dabei mit Antennen an beiden "Enden" zu optimieren.

Immerhin habe ich schon mal rausgefunden, dass der Sender mit einem Resonator für 433.920MHz arbeitet.:o

Meine Versuche eine 85 mm Antenne mit 3mm Gewinde von Renair (Typ 0585) anzukoppeln waren noch nicht sehr vielversprechend weder RX noch TX seitig. :mad:
Wer mit experimentieren will: Im Moment sind die Antennen als 433 MHz Antenne mit 3mm Gewinde auf Ebay zu finden. Mechanische Adaption geht hervorragend mit M3*5mm Abstandsbolzen die eingeklebt werden. Ob diese Adapttion HF technisch sinnvoll ist untersuche ich noch.

Ich berichte wenn es besser wird.

Mit besten Grüßen aus Rastatt
Dirk Flackus
 
AW: Cactus Trigger Antenne im Selberbau

Länge der Leitungen auf der Platine entspricht 2,49 cm. Gemessen hab ich mit dem VC404 den Widerstand, ausgehend vom Leitungsindex Kupfer komme ich damit insgesamt auf die 14,47 cm ab der Lötstelle Platine bis Lötstift SMA Buchse.


Hallo Doc Muc,

a) Leider sind deine Bilder (bei mir) nicht zu sehen.
Kann ich die noch wo anders finden ?

b)
wäre ein Lineal nicht einfacher gewesen ?
Wie kannst du mit Widerstand und Leitungsindex eine Leiter-Länge berechnen wenn du die exakten Querschnitte nicht kennt ?
Ich denke mir mal, wenn die die Querschnitte exakt messen kannst, kannst du auch die Länge messen.

Oder habe ich an deiner Mess- und Rechenmethode noch etwas nicht verstanden ?
Und dann würde mich auch noch interessieren wie genau das VC404 Widerstände unter 20 Ohm (oder wahrscheinlich sogar unter einem Ohm) messen kann.

c)
Du rechnest einen 1/4 Lamda Strahler als Antenne aus (für 433 MHz), Und intern nochmal 1/4 Lambda. Die wirken als Impendanztransformator. Weiß du aber ob der Innenwiderstand an der Stelle an der du auskoppelst nicht doch 50 Ohm oder ähnlich sind ? Dann wären 1/4 Lambda dort direkt angekoppelt sinnvoller.


Neugierig verbleibt
Dirk Flackus
Rastatt
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten