• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

CA oder Moire-Effekt bei 500D-Video?

nacaseven

Themenersteller
Hallo Leute!
Habe ein Testvideo mit der 500D gebastelt und dachte, eine Chromatische Aberration entdeckt zu haben, die ich aufs KIT-Objektiv zurückgeführt habe.
Ich wurde jedoch hingewiesen, dass das Farbflimmern ein Moire-Effekt sei.

Nun lässt mir die Geschichte keine Ruhe mehr. Könnt ihr mir helfen, das Rätsel aufzuklären? Ich will nämlich wissen, ob das Objektiv oder die Physik am Bildfehler schuld ist, sonst hab ich das KIT vielleicht zu unrecht als Fehlerhaft verrissen.

Die Problemzonen sind bei der ersten Einstellung das Wasser im Schatten der Brücke, in der zweiten ist ein Moire-Effekt, in der dritten CAs bei den Stiegen und in der letzten das rote Gestänge über der Straße.
Auf HD klicken nicht vergessen, sonst sieht man es nicht so genau!
http://www.youtube.com/watch?v=yW90eFYkL1w&feature=related

Danke erstmal!
 
AW: CA oder Moire-Effekt bei 500D Video?

Den Moiree-Effekt bekommst du wohl nicht weg, wenn die Oberflächenstruktur so ist (sag nur Karohemd), dann kapitulieren teils sogar richtig große VIDEO-Kameras.
Könnte mir vorstellen, dass man es auch im Foto gesehen hätte, nur eben nicht ganz so deutlich.
 
AW: CA oder Moire-Effekt bei 500D Video?

Die Problemzonen sind bei der ersten Einstellung das Wasser im Schatten der Brücke, in der zweiten ist ein Moire-Effekt, in der dritten CAs bei den Stiegen und in der letzten das rote Gestänge über der Straße.

diese artefakte haben alle nichts mit CA zu tun.
Codec + endliche (kleine) Auflösung sind hier schuld ... kann auch an einem moire liegen, glaub aber weniger daran, da 720p ja schon sehr klein im vergleich zu 10mpx ist.
 
AW: CA oder Moire-Effekt bei 500D Video?

Der Codec? Welcher wäre denn zu empfehlen? Ich bin ganz neu in der Videowelt! ;)
720p ist wirklich nicht viel... 1-2 Megapixel, oder?
 
AW: CA oder Moire-Effekt bei 500D Video?

Naja, bei der Aufnahme der Treppe, da sieht man die CAs, aber wie schon gesagt wurde, bei den Moires streiken auch viele Camcorder z.B.
Für mich bleibt die Videofunktion einer DSLR Spielerei.
 
AW: CA oder Moire-Effekt bei 500D Video?

Der Codec? Welcher wäre denn zu empfehlen? Ich bin ganz neu in der Videowelt! ;)
720p ist wirklich nicht viel... 1-2 Megapixel, oder?
720p = 1280x720 = 921600.
Frage dazu noch. Ist der Moiré-Effekt auch im Originalvideo zu sehen? Ich weiß jetzt nicht ob youtube jetzt tatsächlich in voller 720p Auflösung verwendet.
Der Codec (also das, was das Video komprimiert) ist dafür mit Sicherheit nicht verantwortlich. Eigentlich ist Moiré sogar ein gutes Zeichen, denn Moiré bedeutet, dass das Video/Bild scharf ist. Wenn du z.B. den AA-Filter aus der Kamera ausbaust hast du an sehr vielen Stellen ein Moiré Muster.
Ich denke mal das hängt einfach damit zusammen, weil die Kamera bei der Aufnahme vom Video ja erstmal das Komplette Bild hat (also eben die 15 MP) und um diese auf die 1280x720 zu bekommen werden einfach Pixel verworfen und eben nicht wie z.B. beim Resizen auf dem Rechner richtig runtergerechnet mit bilinear oder bicubischen Filter (diese würden Moiré weitestgehend verhindern). Das verwerfen ist natürlich erheblich performanter als es richtig runter zu rechnen.
 
AW: CA oder Moire-Effekt bei 500D Video?

Der Codec (also das, was das Video komprimiert) ist dafür mit Sicherheit nicht verantwortlich.
makro block artefakte und farbverfälschungen dadurch sind bei fast allen aktuellen codecs ein problem wenn die datenrate zu niedrig für die auflösung/bildrate (annahme: cbr) ist. speziell bei wasser oder den treppen weil sich die informationen der bereiche von frame zu frame stark ändern.

Das verwerfen ist natürlich erheblich performanter als es richtig runter zu rechnen.
wenn man jetzt von einem 5x5 raster nur den mittleren nimmt ändert sich der aber jeden frame sehr stark ... schlecht für den codec. außerdem müsste das unkomprimierte video stark körnen dadurch.


gute codecs:
h264 von 1-3 mbit für 720p
xvid von 1,5-4 mbit für 720p
single pass cbr. mit multipass geht noch bissi weniger, aber darunter verliert man üblicherweise vor allem bei unruhiger oder sehr tiefenscharfer einstellung deutlich details.
 
AW: CA oder Moire-Effekt bei 500D Video?

makro block artefakte und farbverfälschungen dadurch sind bei fast allen aktuellen codecs ein problem wenn die datenrate zu niedrig für die auflösung/bildrate (annahme: cbr) ist. speziell bei wasser oder den treppen weil sich die informationen der bereiche von frame zu frame stark ändern.
Klar Artefakte hast du immer, aber dadurch kommt nicht der Moiré-Effekt. In diesem Fall ändert sich nicht viel am Inhalt => wenig Änderungen => wenig Bitrate erforderlicht => bei CBR ist dann mehr Speicher für Details vorhanden => Bild schärfer
Zudem fragte ich ja auch extra ob es beim Quellvideo auch so ist. Das ist H264 bestehend aus I-Frames, daher keine Deltaframes

wenn man jetzt von einem 5x5 raster nur den mittleren nimmt ändert sich der aber jeden frame sehr stark ... schlecht für den codec. außerdem müsste das unkomprimierte video stark körnen dadurch.
Das ist das prinzip des nearest neighbor. Das ist der schlechteste Filter, aber der schnellste, da nicht verrechnet werden muss. Die Änderungen sind nicht mehr wenn ich nur jeden 5. Pixel nehme, warum auch. Nehme ich jeden Pixel ist die Änderung pro Pixel genauso groß.
 
AW: CA oder Moire-Effekt bei 500D Video?

Frage dazu noch. Ist der Moiré-Effekt auch im Originalvideo zu sehen? Ich weiß jetzt nicht ob youtube jetzt tatsächlich in voller 720p Auflösung verwendet.

Ja, ist auch im Original so zu sehen. Ich hab da Video für Youtube mit H264 umcodiert, weil .mov nicht funktioniert hat.

Derzeit funktioniert H264 auch nicht mehr, jetzt mach ich rein mp4 für das Video, das ich gerade hochlade. Mein Computer schafft das wohl alles nicht. Kann nichtmal die Videos wiedergeben, was die Bearbeitung lustig macht. ;)
 
AW: CA oder Moire-Effekt bei 500D Video?

Derzeit funktioniert H264 auch nicht mehr, jetzt mach ich rein mp4 für das Video, das ich gerade hochlade. Mein Computer schafft das wohl alles nicht. Kann nichtmal die Videos wiedergeben, was die Bearbeitung lustig macht. ;)
Stimmt, selbst 720p braucht schon recht viel Leistung, besonders wenn die Abspielsoftware nicht die Shader der Grafikkarte zum beschleunigen verwendet.
 
AW: CA oder Moire-Effekt bei 500D Video?

gute codecs:
h264 von 1-3 mbit für 720p
H.264 mit 1 MBit/s bei 720p?

Der untere Grenzwert für Machbarkeitsstudien liegt bei 3 MBit/s. Habe die Eröffnung der Olympischen Spiele in Peking als 3 MBit/s (Video)/720p H.264 Video.

Der Codec bringt noch akzeptable Ergebnisse. Im Gegensatz zu H.262 (MPEG-2) sind zwar immer Artefakte zu sehen, aber diese sind vergleichsweise gutartig.

Optimale Bitraten für H.264 liegen ab 6 MBit/s für 720p und ab 12 MBit/s für 1080p.
Wenn der Codec optimal ist (dürfte bei Camcordern eher selten der Fall), außerdem
kommen weitere Einflüsse noch dazu, die eher subotipmal sind. Zum einen muß mit unruhigen Schwenks und Bewegungen gerechnet werden, zum anderen kann Rauschen dazukommen. Ton sollte auch noch aufgezeichnet werden.
 
AW: CA oder Moire-Effekt bei 500D Video?

H.264 mit 1 MBit/s bei 720p?

Der untere Grenzwert für Machbarkeitsstudien liegt bei 3 MBit/s. Habe die Eröffnung der Olympischen Spiele in Peking als 3 MBit/s (Video)/720p H.264 Video.
DIe 500D speichert die H264 Video mit etwa 26 MBit/s. Kommt unter anderem auch daher, dass hier nur I-Frames verwendet werden.
 
AW: CA oder Moire-Effekt bei 500D Video?

Den Moiree-Effekt bekommst du wohl nicht weg, wenn die Oberflächenstruktur so ist (sag nur Karohemd), dann kapitulieren teils sogar richtig große VIDEO-Kameras.
Könnte mir vorstellen, dass man es auch im Foto gesehen hätte, nur eben nicht ganz so deutlich.

Stimmt so nicht unbedingt, die 3-Farb CCD-Sensoren sowie 3-Farb CMOS-Sensoren so mancher Videokameras bzw. Filmkameras haben keine Bayer-Interpolation bzw. so strengen AL-Filter und neigen dadurch auch nicht so sehr zu Moiré. (da sieht eine D-SLR oder normale Digicam mit Bayer-Interpolation alt aus) ;)
Vielmehr Bewegungsunschärfe und der Video-Effekt sind da Probleme...

Ansonsten man merkt es dem Video an, dass ein Kitobejektiv verwendet worden ist. (Schärfegrad)

Ansonsten wird das Video eigentlich interlaced oder progressiv bei einer 500D aufgenommen?
Und so wirklich flüssig sind die Videos nicht wirklich die Wiedergabe ruckelt. (zu wenig fps oder nur verwackelt? oder nur einfach youtube typisch...)

Und ich sehe selbst aus Bildern von einer Digitalen Kompaktkamera mit HD-Video Modus keine derartigen Moires wie hier gezeigt worden sind:

http://www.youtube.com/watch?v=RU79CQQBYOg&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=vHov7u4Qys8

Evtl. schlechter Codec und Interpolationsschwiergkeiten bzw. Artefakte und zu wenig Bitrate bei der Canon EOS 500D?
-Die treppenförmigen Linien in dem Video deuten dies an

Moiré-Muster treten auf, wenn periodische Strukturen mit Frequenzen abgetastet werden, die niedriger sind als die doppelte Frequenz der Strukturen (siehe Nyquist-Shannon-Abtasttheorem, Alias-Effekt).

Bild (3) zeigt Beispiele aus der Druckpraxis. Besteht die Möglichkeit, die Ausgabe-Vergrößerung am Bildschirm oder Ausdruck zu ändern, lassen sich weitere Moiré-Muster beobachten. Das Ursprungsbild ist als verkleinertes Halbtonbild eingefügt. Das große Bild oben links entstand durch Rasterung eines gleichgroßen Halbtonbildes. Wird das Rasterbild verkleinert, entstehen Moiré-Linien, die das Bild überlagern. Das Bild oben rechts wurde um 1% verkleinert, das Bild darunter um 20%. Im Vergleich dazu zeigt das Rasterbild unten links, das aus einem um 20% verkleinerten Halbtonbild entstand, keinerlei Störungen.

Bild (4) zeigt eine elektronenmikroskopische Aufnahme von Graphit. Die Auflösung ist zu gering, um die senkrecht im Bild verlaufenden Basal-Ebenen (0,3 nm Abstand) zu erkennen. Wohl aber sieht man dunkle horizontal verlaufende Banden, die aus einer Moiré-Überlagerung leicht verkippter Ebenen herrühren.

Auch in der Digitalfotografie taucht der Moiré-Effekt auf, da sich die periodischen Strukturen des Bildwandlers mit der Struktur des Fotomotivs überlagern können. Auf Bild (5) ist ein Beispiel mit einer gewebten grauen Jacke zu sehen.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Moiré-Effekt

Und doch das Problem ist auch Moiré bedingt und auch durch den Codec bzw. das runterskalieren bzw. hier die Interpolation durch den Sensor der mehr Auflösung bietet als 1080 Zeilen... ;) Also kann das beschriebene Problem diverse Ursachen haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: CA oder Moire-Effekt bei 500D Video? - 5D Mark II

Habe die 500D seit einigen Wochen auch im Einsatz.
Der Effekt tritt beim Filmen (mit Schwenk) von dunkelroten Backsteingebäuden extrem auf. Stört wirklich sehr. Auch wenn die Videofunktion nur eine nette Zugabe ist, spart sie aber das Mitnehmen einer kleinen Videokamera.

Nun meine Frage: hat die 5D Mark II auch so stark mir diesem Effekt zu kämpfen?

Wäre noch ein Grund schon wieder umzusteigen :-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten