• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

CA, eigentlich kein Problem mit Caputure NX2, oder ?

extasy

Themenersteller
Alle reden von CA's bei den Objektiven. Aber ist es nicht so das, zumindest bei original Nikon Objektiven, diese mit Capture NX2 automatisch korrigiert werden ?

Warum nehmen dann CA's in den Diskussionen hier dennoch soeinen breite Raum ein ?
 
Alle reden von CA's bei den Objektiven.
Leider - dabei ist die Einzahl angebracht, CA (chromatische Aberration) ist die Bezeichnung für die Eigenschaft des Objektivs, nicht für die Farbsäume im Bild, von denen es viele gibt. Und wenn es eine Mehrzahl wäre, dann ohne Apostroph. - Das aber nur am Rande. ;)

Aber ist es nicht so das, zumindest bei original Nikon Objektiven, diese mit Capture NX2 automatisch korrigiert werden ?
Du mußt unterscheiden zwischen Farbquerfehler (laterale CA) und Farblängsfehler (longitudinale CA).

Farbquerfehler führen zu Farbsäumen, die umso schlimmer werden, je weiter außen im Bild die Kante liegt. Die werden in CNX2 und auch in den JPEG-Engines der neueren Kameras automatisch korrigiert, und zwar für jedes Objektiv, da sie sich aus dem erstellten Bild rechnerisch bestimmen lassen (jedenfalls bei "normalen" Bildinhalten).

Farblängsfeher treten bei hochgeöffneten Objektiven (2,8 und lichtstärker) auf, unabhängig von der Bildposition, das ist so eine Art "Auslaufen" von hellen Bereichen ins Dunkle hinein, je nachdem, ob im Fokus, davor oder dahinter in Grün oder Violett. Deshalb auch als "purple fringing" bezeichnet. Die lassen sich nicht so leicht und nicht automatisch korrigieren.
 
Hier noch mal illustriert mit dem Tok.12/24, das bekannt für lehrbuchreife CA ist (laterale). Andere macht sie nicht, und läßt sich also gut korrigieren.

In CaptureNX werden die CA des RAW tatsächlich hervorragend korrigiert. Ein Häkchen genügt (ist in den Grundeinstellungen eh aktiv).

Und wer mit jpegs arbeiten mag: Die D300 (andere weiß ich nicht) putzt das in der jpeg-Wandlung auch weg....

Fazit: Bei gutem Konverter-Software oder gutem jpeg-engine der Kamera braucht einen die CA-Anfälligkeit z.B. des Tok. 12/24 nicht zu kümmern.

Gruß messi
 
Zum Thema (L)CA hab ich auch noch ein Beispiel.

Mit 2,0/135 offen, da muß man an Kontrastkanten oft nacharbeiten.

Aber auch hier ist CaptureNX ein potenter Helfer: Mit den u-points bekommt man das sehr fix und ordentlich hin. In PS tut man sich da deutlich mühseliger...

Im Beispiel links das Rohbild mit fiesen LCA, rechts die Arbeitsweise in CNX.

Gruß messi
 
Also ich muss ja sagen das sich die Investition in CNX2 durchaus gelohnt hat. Zuerst hatte es mich ja geärgert das man nach dem Kauf einer D-SLR von Nikon um die teure Anschaffung eines RAW Konverters eigentlich nicht umhin kommt. Nach Bearbeitung meiner Urlaubsfotos bin ich jedoch nun versöhnt mit Nikon.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten