Alle reden von CA's bei den Objektiven.
Leider - dabei ist die Einzahl angebracht, CA (chromatische Aberration) ist die Bezeichnung für die Eigenschaft des Objektivs, nicht für die Farbsäume im Bild, von denen es viele gibt. Und wenn es eine Mehrzahl wäre, dann ohne Apostroph. - Das aber nur am Rande.
Aber ist es nicht so das, zumindest bei original Nikon Objektiven, diese mit Capture NX2 automatisch korrigiert werden ?
Du mußt unterscheiden zwischen Farbquerfehler (laterale CA) und Farblängsfehler (longitudinale CA).
Farbquerfehler führen zu Farbsäumen, die umso schlimmer werden, je weiter außen im Bild die Kante liegt. Die werden in CNX2 und auch in den JPEG-Engines der neueren Kameras automatisch korrigiert, und zwar für jedes Objektiv, da sie sich aus dem erstellten Bild rechnerisch bestimmen lassen (jedenfalls bei "normalen" Bildinhalten).
Farblängsfeher treten bei hochgeöffneten Objektiven (2,8 und lichtstärker) auf, unabhängig von der Bildposition, das ist so eine Art "Auslaufen" von hellen Bereichen ins Dunkle hinein, je nachdem, ob im Fokus, davor oder dahinter in Grün oder Violett. Deshalb auch als "purple fringing" bezeichnet. Die lassen sich nicht so leicht und nicht automatisch korrigieren.