• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

C1 21 for Sony Express für Lumix und Olympus nutzen

mk53

Themenersteller
Mir gefällt der Workflow von C1 und ich benutze die Sony Version schon seit langem. Nun hab ich noch eine OMD-EM10 (eigentlich wegen Fokus Bracketing angeschafft) und hab viel mit Darktable rumprobiert, aber der Workflow ist für mich halt nicht so eingängig. Deshalb hab ich einen Weg gesucht, wie ich die RAW Bilder von der Olympus auch in der Sony Express Version wie gewohnt bearbeiten kann.

Man brauch dazu: Adobe DNG Konverter und das exiftool (exiftool.exe)

Schritt 1: Alle RAW Bilder nach DNG konvertieren.
Schritt 2: cmd tool starten. Zum Verzeichnis mit den DNG Bildern gehen.
dann: for %F in (*.dng) do C:\<Verzeichnis zum exiftool>\exiftool.exe -make=SONY %F
Dabei wird das Exif tag "make" in allen Bildern in "SONY" geändert.
Die vom exiftool angelegten backup Dateien kann man dann löschen und die DNG Dateien in C1 importieren und normal bearbeiten.

Dieses Prozedere hab ich für Olympus, Lumix GX80 Rawfiles durchprobiert. Auch einen Satz Raw Dateien von meiner Sony A7III hab ich so durchprobiert und konnte keinen wesentlichen Unterschied in den Ergebnissen der Bilder, die ich aus ARW und DNG erzeugt habe, feststellen.

Was ich nicht weiß ist, ob bei der Konvertierung von ARW nach DNG Information verloren geht. Ich denke da an die Bittiefe.
 
Was ich nicht weiß ist, ob bei der Konvertierung von ARW nach DNG Information verloren geht. Ich denke da an die Bittiefe.
Nein, Bittiefe geht dir bei der Umwandlung nach DNG nicht verloren. Auch keine EXIFs, auch nicht die Info, dass die Bilder aus einer Olympus stammen - also nicht für die Sony-Express-Version gedacht sind.

Ich lese das so, daß es den Download und Keys nicht mehr gibt.
Du liest das so, wie du es lesen möchtest; menschlich. Andere lesen da ganz anderes. Es gibt dazu ohnehin schon einige Postings in anderen Threads - auch mit Originaltext und "Auswertung" desselben. Was du herausliest ist leider uninteressant; interessant ist einzig, was Capture One wirklich tut. Nach dem Text ist ziemlich alles möglich, aber Capture One war selten ein Meister der eindeutigen Formulierung.
 
Nein, Bittiefe geht dir bei der Umwandlung nach DNG nicht verloren. Auch keine EXIFs, auch nicht die Info, dass die Bilder aus einer Olympus stammen - also nicht für die Sony-Express-Version gedacht sind.


Du liest das so, wie du es lesen möchtest; menschlich. Andere lesen da ganz anderes. Es gibt dazu ohnehin schon einige Postings in anderen Threads - auch mit Originaltext und "Auswertung" desselben. Was du herausliest ist leider uninteressant; interessant ist einzig, was Capture One wirklich tut. Nach dem Text ist ziemlich alles möglich, aber Capture One war selten ein Meister der eindeutigen Formulierung.
Ad1: richtig. Hab ich gestern überprüft.
Ad2: hab alle Exe von c1 in der Firewall geblockt und die Server über die host auf 127.0.0.1 gesetzt. C1 funktioniert immer noch.
Ich wüßte jetzt nicht, wie die die C1 außer Betrieb setzen können, wenn die Kommunikation unterbunden ist.
Die Diskussion im SUF kenn ich. Gibt noch woanders Info darüber?
 
Ad1: richtig. Hab ich gestern überprüft.
Na ja das zweifle ich an. C1 denkt RAW einer Sony zu haben und wird unter Kameraprofile sicherlich auch ein Sony Profil mit allen Vor/ Nachteilen anzeigen und verwenden

Ich wüßte jetzt nicht, wie die die C1 außer Betrieb setzen können, wenn die Kommunikation unterbunden ist.
Ganz einfach. Wenn in der Software ein stink normaler Timer läuft der besagt alle X Tage musst Du prüfen ob die Lizenz noch gültig ist. Dann wird es ggf. noch ein Kulanzzeitraum geben und dann Ende.
 
  • Like
Reaktionen: ewm
Einmal in vier Wochen wird eine Verbindung zum Server benötigt. War zumindest bei der Vollversion so.
Das wußte ich nicht. Wenn dem tatsächlich so ist, dann kann C1 tatsächlich von der Firma außer Betrieb gesetzt werden. Warten wir halt mal ab, was nächstes Jahr passiert. Darktable wäre für mich dann eine Alternative, nur der Workflow ist halt (für mich) nicht so eingängig.
 
Na ja das zweifle ich an. C1 denkt RAW einer Sony zu haben und wird unter Kameraprofile sicherlich auch ein Sony Profil mit allen Vor/ Nachteilen anzeigen und verwenden
Habe letztes WE mit der A7III und der OMD eine Serie Aufnahmen gemacht (die Enkel waren zu Besuch) und die Aufnahmen von beiden Kameras (als DNG) gemeinsam in C1 bearbeitet. Unterschiede im Ergebnis konnte ich nicht feststellen. Nur wenn ich den Weißabgleich von Sony nach Olympus kopiere (oder umgekehrt) zeigten sich Unterschiede (leichte Farbstiche). Alle anderen Funktionen lieferten das gewünschte Ergebnis (Lichter, Tiefen, Belichtung, Color Picker). Wie sich die o.g. Vor/Nachteile der Kameraprofile zeigen, seh ich, bis auf den Weißabgleich, nicht.
 
Das wußte ich nicht. Wenn dem tatsächlich so ist, dann kann C1 tatsächlich von der Firma außer Betrieb gesetzt werden. Warten wir halt mal ab, was nächstes Jahr passiert. Darktable wäre für mich dann eine Alternative, nur der Workflow ist halt (für mich) nicht so eingängig.
Mittlerweile ist klar: Capture One Expressversionen werden in Zukunft, nach Jänner 2024, nicht mehr funktionieren. Ich bin vor wenigen Tagen zufällig über zwei Berichte bzw. Hinweise gestolpert, die ich dir nicht vorenthalten möchte: Einmal
Und dann noch

Wo auch erklärt wird, warum Capture One die Express-Versionen so ganz einfach abdrehen kann (und wird): Es fand bei den Express-Versionen nie eine monetäre Transaktion statt, sodass es selbst für Konsumenten keinen gesetzlichen Schutz dagegen gibt; das Konsumentenschutzgesetz gilt schließlich nur für Verkäufe.

P.S.: Solltest du aufwändige Bearbeitungen in C1 gemacht haben, so solltest du diese Bilder bearbeitet als TIFFs exportieren. So bleiben dir wenigstens die bearbeiteten Bilder erhalten, und du musst nicht bei jedem Bild mit Neubearbeitung mit einer anderen, dir noch ziemlich unbekannten Software starten.
 
Zuletzt bearbeitet:
...... snip

Wo auch erklärt wird, warum Capture One die Express-Versionen so ganz einfach abdrehen kann (und wird): Es fand bei den Express-Versionen nie eine monetäre Transaktion statt, sodass es selbst für Konsumenten keinen gesetzlichen Schutz dagegen gibt; das Konsumentenschutzgesetz gilt schließlich nur für Verkäufe.
....... snip
Die Argument sind recht fadenscheinig. Einfach die Expressversionen nicht mehr pflegen, dann kostet das auch nichts. Kann man nix machen. Aber schön, daß die das wenigstens etwas genauer erklärt haben. Danke vielmals für den Hinweis.
 
Einfach die Expressversionen nicht mehr pflegen, dann kostet das auch nichts.
Das ist leider falsche Sichtweise.
Es hindert niemand der die Express Version hat (die nicht gepflegt wäre) bei einem Fehler, Support zu kontaktieren. Auch wenn jemand es nicht beantwortet - kostet es Geld. Aktivierungsserver die die nicht gepflegte Software kostet auch Geld.
Das alles mag keine Unsummen darstellen, die Firma muss sparen und da ist es mehr als verständlich, dass sie als erstes die, die nicht bereit waren zu zahlen.... aus dem Spiel ausschließen.
 
Einfach die Expressversionen nicht mehr pflegen, dann kostet das auch nichts.
Es geht nicht ums „nichts kosten“. Capture One will zahlende Kunden. Alles andere ist mittlerweile in den Hintergrund getreten.

Und hätte ich ein größeres Archiv an bereits aufwändig bearbeiteten Bildern, käme ich wahrscheinlich tatsächlich schwer ins Grübeln. Trotz des eher unfreundlichen Verhaltens des Herstellers.
 
Capture One muss als Firma in erster Linie Gewinn erziehen.
Das muss jedes Unternehmen, wenn es überleben will. Hat auch C1 immer geschafft.

Kritisch für mich wird es, wenn ein Unternehmenseigner (manche Hedgefonds sind ideale Beispiele) das Letzte aus ihren Kunden rauspressen will, um die Ausschüttung an die Investoren immer noch weiter zu steigern.

Und jetzt Schluss mit OT.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten