• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Budgetblitz für K20D

EvgeniT

Themenersteller
Hallo,

nun in der kalten Jahreszeit möchte ich mich mit einem Blitz beglücken. Allerdings sollte es nicht über ~ 130 Euro kosten. Wichtig wäre für mich weniger die Leitzahl, sondern mehr die sichere Ausleuchtung. Ich selbst habe noch nie mit einem externen Blitz gearbeitet und kenne mich auf diesem Gebiet überhaupt nicht aus. Möchte aber ab und zu den Blitz benutzen um Partys, Familienevents und ähnliches abzulichten.

Die Suche im "größten Fluss der Welt" hat für mein Budget folgende Blitze angeboten:

- Cullmann D 4500
- Sigma EF-530 DG ST
- Exakta DPZ 38 AF-P
- Soligor DG-420Z

Welches Blitzgerät würdet ihr mir empfehlen? Gibt es in dieser Auswahl absolut unbrauchbare Blitze?

Ich selbst tendiere auf Grund des Markennamens zu dem Sigma-blitz, aber eigentlich bin ich Ahnungslos. :o

Noch möchte ich wissen, ob die blitze ein AF-Hilfslicht spenden und ob dieses dem lahmen K20D-AF in der Dunkelheit tatsächlich auf die Sprünge hilft.

Danke im Voraus! :)
 
Der Exakta und der Soligor sollten baugleich sein

Ich hab den Soligor mit zwei eingebauten Macken: Mein Zoomreflektor läuft teilweise gegen die obere bzw. untere Grenze ohne dann das Verstellen abzuschalten. Der eine Pin sitzt nicht ganz sauber auf meiner k100d im blitzfuß und die kamera erkennt den blitz nicht obwohl der auslöst. Das sollten aber individuelle Fehler sein die mich nicht groß stören

Verarbeitung ist dem Preis ensprechend sehr , äh, einfach.
Kopf lässt sich drehen und neigen, das ist recht cool.
Sehr gute manuelle Einstellmöglichkeiten, aber auch kein Problem mit P-TTL.

Wireless geht gar nicht mit dem Blitz, er hat aber ne Fotozelle über die er ausgelöst werden kann ( Vollmanuell )

Hilfslicht ist drin.

Mit Streuscheibe gehen die 18mm vom Kit recht gut.

Fazit: Wenn du nur selten blitzt ist das ein gutes Gerät. Für häufige Anwendungen ist der etwas zu billig verarbeitet.
 
Hallo,

nun in der kalten Jahreszeit möchte ich mich mit einem Blitz beglücken. Allerdings sollte es nicht über ~ 130 Euro kosten. Wichtig wäre für mich weniger die Leitzahl, sondern mehr die sichere Ausleuchtung. Ich selbst habe noch nie mit einem externen Blitz gearbeitet und kenne mich auf diesem Gebiet überhaupt nicht aus. Möchte aber ab und zu den Blitz benutzen um Partys, Familienevents und ähnliches abzulichten.

Die Suche im "größten Fluss der Welt" hat für mein Budget folgende Blitze angeboten:

- Cullmann D 4500
- Sigma EF-530 DG ST
- Exakta DPZ 38 AF-P
- Soligor DG-420Z

Welches Blitzgerät würdet ihr mir empfehlen? Gibt es in dieser Auswahl absolut unbrauchbare Blitze?

Ich selbst tendiere auf Grund des Markennamens zu dem Sigma-blitz, aber eigentlich bin ich Ahnungslos. :o

Noch möchte ich wissen, ob die blitze ein AF-Hilfslicht spenden und ob dieses dem lahmen K20D-AF in der Dunkelheit tatsächlich auf die Sprünge hilft.

Danke im Voraus! :)
ich hab den Sigma ist für das Geld ein Super Blitz
den hab ich jetzt aber meiner Tochter gegeben und mir den Metz 48 gekauft
hätte aber auch den Sigma 530 DG SUPER genommen wollte aber mal Metz probieren
Metz geizt aber etwas rein keine Tasche und kein Blitzständer dabei
beim Sigma 530 DG ist beides dabei warum ein Blitzfuß beim nicht Super dabei ist weis der KuKuk

meine Meinung

lege 70 Euro drauf und hol dir den Metz 48 oder Sigma 530DG SUPER Du hast dann Einstellungen die Du beim normalen Sigma irgentwann vermisst wenn Du erst mit Blitzen Experimentierst
zusätzlich läst sich der Blitz beim Metz abschalten und nur das AF Licht verwenden
 
Zuletzt bearbeitet:
...nun in der kalten Jahreszeit möchte ich mich mit einem Blitz beglücken. Allerdings sollte es nicht über ~ 130 Euro kosten.

Billig und gut schließt sich oft aus (wenn auch nicht immer!), aber meist muss man doch Abstriche machen, und dann hätte man besser doch noch etwas gewartet oder ein paar Euronen mehr draufgelegt.

Ich verfolge seit längerer Zeit regelmäßig die Hardwarebörse, da gibt es regelmäßig auch Gebrauchtangebote des kleineren Pentax AF-360FGZ für +/- 150 Euro, das wäre sicherlich auch eine gute Alternative und der harmoniert prächtig mit den firmeneigenen Kameras.

LG
Hannes
 
Vielen Dank für die zahlreichen Ratschläge. Für mich persönlich kristalisiert sich immer mehr heraus, dass ich doch lieber 50 Euro mehr investiere in eine Metz 48. Die Pentaxblitze sind mir leider zu teuer und gebraucht kaufen möchte ich irgendwie nicht.
 
- Cullmann D 4500
- Sigma EF-530 DG ST
- Exakta DPZ 38 AF-P
- Soligor DG-420Z

Welches Blitzgerät würdet ihr mir empfehlen? Gibt es in dieser Auswahl absolut unbrauchbare Blitze?

"Absolut unbrauchbar" ist ja ein dehnbarer Begriff. Sofern Du davon ausgehst, dass der Blitz beim Auslösen leuchtet, ab und an mal eine Aufnahme richtig belichtet und innerhalb der ersten zwei Wochen nicht in seine Einzelteile zerbröselt, ist keiner "absolut unbrauchbar". Sofern Deine Ansprüche aber auch nur minimal höher sind solltest Du von den Nr. 1, 3 und 4 unbedingt die Finger lassen. Der Sigma hebt sich vom restlichen Schrott ein wenig ab.

Empfehlung im LowBudget-Sektor entweder der Metz 48 (nicht besonders lichtstark, kein Automatik-Modus, aber immerhin dreh- und schwenkbar) oder - und das wäre sicher die klügste Empfehlung - einen Metz 40 MZ-2 oder -3 mit passendem SCA 3701 oder 3702 aus der Bucht, kostet so 50-70 Euro.

Aber gebraucht willste ja nicht...

Bevor Du Dir den Metz 48 kaufst, schau Dir seine Bedienung an! Ich habe meinen nach kurzer Zeit wieder verkauft.

ciao
volker
 
Naja, der Sigma ST hebt sich auch nur von der Leistung von seinen Konkurrenten wirklich ab. Das wirkliche Mehr bringt da der Super, zu dem es hier auch schon einige positive Stimmen gab. Dieser schickt sich ja an, mit dem Pentax 540FGZ oder Metz 58 AF-1 auf einer Stufe zu stehen. In diesem Vergleich ist er auch der Günstigste. Was er taugt müssen allerdings andere sagen, ich hab nur mit den anderen beiden und dem 360 FGZ eigene Erfahrung.
 
Zur endgültigen Verwirrung dann hier der komplette Vergleich aller P-TTL Blitze.....

Und dann bleibt zum guten Schluss noch die Frage, ob es wirklich ein P-TTL Blitz sein muss! Insbesondere wenn das Budget begrenzt ist.

Ein P-TTL-Blitz (insbesondere einer, der keine zusätzliche Komfortautomatik hat, wie z.B. der Metz 48 AF-1) bringt einen Haufen Nachteile und eigentlich nur zwei Vorteile - nämlich HSS und die Möglichkeit, Filter ohne manuelle Korrektur zu verwenden.

ciao
volker
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten