• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio Budget-Indoor-Studio für Produktfotos

MISTAX

Themenersteller
Hallo zusammen,

nachdem meine letzte Anfrage hier nach einem Fototisch eher wenig Begeisterung entfacht hat (danke nochmal für den Link), habe ich mich bekehren lassen und denke jetzt eher in Richtung "Studio"

Nochmal meine Anforderungen: Ich möchte Produkte ca. 30x30x30cm auf weißem, Grund professionell ablichten. Ich brauche keine High-End-Ausstattung, möchte aber auch keinen totalen Schrott. Gute Preis-Leistung eben.

Solche Ergebnisse brauche ich in etwa:
http://www.perimetrik.de/blog/wp-co...09-pronet-Produktfotos-Westec-Hypertac-03.jpg



Dazu brauche ich (Fragen anbei)

3x Blitz
Ich habe hier im Forum was gelesen von Yongnuo und Venditus, taugen die was - wenn ja welche davon?

3x Stativ
Da fangen die Fragen an... Passt jedes Stativ zu jedem Blitz?

1x Softbox
Oder doch besser Schirm? Reicht 1x?

2x "Scheunentore"
Wenn man das so nennt; in jedem Fall irgendwas mit dem ich mein Licht richten kann...

1x Hohlkehle in weiß, oder irgendwas dergleichen worauf ich meine Produkte platzieren kann

3x Funkauslöser
Auch hier hab ich Gutes von Yongnuo gelesen: Gibts da was mit 1x Sender und 3x Empfänger?

1x Glasscheibe
Für Spiegelungen

Sonst noch was vergessen?

Besten Dank für eure Hilfe, ich hoffe meine Fragen sind nicht allzu unbeholfen. Gerne könnt ihr mir auch andere Empfehlungen schreiben, bzw. vielleicht hat der ein oder andere ja bereits ein Set, mit dem er zufrieden ist?

Bin für alle Tips dankbar (auch für Teilantworten)
 
Eine komplette Zusammenstellung kann ich Dir nicht bieten, nur ein paar Anmerkungen/Vorschläge:

- Ich würde zwei Softboxen nehmen. Für Standard-Ausleuchtung von zwei Seiten sind die sehr nützlich.
- Brauchst Du wirklich Funkauslöser? Aufgrund Deiner Produktgrößen bist Du doch relativ nah dran. Da sollte eine Auslösung per Kabel kein Problem sein.
- Egal ob Funk oder Kabel: In der Regel genügt es, einen Blitz auszulösen; die anderen lassen sich optisch als Slaves ansteuern.
- Eine normale Glasscheibe für Spiegelungen ist eher ungeeignet, weil Du damit Doppelspiegelungen bekommst (von der Ober- und Unterseite des Glases). Weißglänzende Materialien dürften besser geeignet sein.

Zusatzfrage zum Aufbau:
Soll der Hintergrund komplett weiß werden (also separat beleuchtet)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank Dir schonmal, dass du dich meiner Fragen überhaupt annimmst...

Wg. Funkauslöser: Das würde ich zum Schluss entscheiden. Unbedingt brauchen tu ich den eigentlich nicht, da hast du Recht. Aber wenn am Ende noch ein paar Euro übrig sind, würde ich in einen investieren, da es einfach komfortabler und sicherer ist, wenn keine Kabel rumhängen.

Danke zum Tip wg. der Glasscheibe.

Wg. Softbox oder Schirm - da ist auch die Frage ob ich Systemblitze oder Studioblitze nehme, oder? Was wäre die Empfehlung?

Hintergrund werde ich vermutlich teilw. 100% weiß brauchen, teilw. aber bestimmt auch mit Grauverläufen spielen.
 
Die Yongnuo sind halt keine Studioblitze und sind daher zumindest zum Befeuern einer Softbox eher weniger geeignet. Beim Studioblitz liegt die Blitzröhre offen, dadurch kann sich das Licht in der Softbox gleichmäßig verteilen.

Für Produktfotografie so wie sie Dir vorschwebt ist eine Softbox von oben eigentlich in vielen Fällen eine gute Basis. Von welchem Hersteller der Blitz kommt, ist dabei eher nebensächlich da Variablem wie Recycling-Time (der kürzest mögliche Abstand zwischen zwei Bildern) oder die Abbrenndauer (zum "Einfrieren" von Bewegungen) bei Schrauben und sonstigen "Still-Lifes" ja nicht "kriegsentscheident" sind.

Der(Die) Blitze sollten halt einen gängigen Anschluss (z.B. Bowens) für Lichtformer haben und in der Belichtung und Farbtemparatur einigermassen konstant sein. Normalerweise hängt man dann eine Softbox an einem Galgenstativ (Neudeutsch "Boom-Stand") über das zu fotografierende Objekt. Da Galgenstative aber für sich bereits relativ teuer sind könnte ich mir als "el cheapo" Lösung für die zu Fotografierenden kleinen Objekte auch einen dieser fahrbaren Kleiderständer vom Baumarkt oder dem schwedischen Möbelhaus vorstellen. Den Blitz mit der SoBo befestigst Du dann mit einer Manfrotto Superclamp.

Ggf. kannst Du dann einen zweiten Kleiderständer mit einem schwarzen Vorhang mit einem Loch für Deine Kamera versehen, um störende Reflexe auf der Glasplatte zu verhindern. Seitlich kannst Du zur Vermeidung von Reflexen und als Aufheller oder Abschatter Styroporplatten verwenden bei denen Du ggf. eine Seite schwarz streichen oder bekleben kannst.

Ob dann noch Blitze von der Seite oder ggf. von hinten bzw. unten dazu kommen, würde ich in einem zweiten Schritt entscheiden. Bei so Kleinkrams sollte man sich auch mal überlegen, wie viel Licht man braucht, denn wenn das schon eher in den Makrobereich hineingeht, wird die Blendenöffnung zuweilen halt schon ziemlich klein, um die gewünschte Tiefenschärfe zu ereichen. Was Du Dir so als Arbeitsblende vorstellst, wäre insofern hilfreich zu wissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Blitze sind wohl in jedem Falle von Vorteil, zumal wenn Du in Richtung Studio gehen möchtest.
Für die Produktfotografie in der von Dir vorgegebenen Produktgröße reichen möglicherweise aber auch gute großflächige Tageslichtlampen.
Diese haben wahrscheinlich sogar Vorteile wenn Du Glasreflektionen erzeugen willst.
Eine Verbindung zwischen Fototisch und kleinem Studio kannst Du hier finden:

http://skd-fotostudiosysteme.de/14.html

Gruß
 
Vielen lieben Dank für die Ausführungen, das bringt mich schon ein erhebliches Stück weiter.

Ich bin jetzt mal hier im Forum auf Studioblitzrecherche gegangen und habe viel Gutes über die Jinbei-Blitze gelesen

Was haltet ihr von dem hier:
http://www.fotokonijnenberg.de/product/37785/jinbei-dp-300-studio-blitzger%E4t.html

Oder diesen Sets:
http://www.fotokonijnenberg.de/product/1572748/jinbei-spark-sp-200-starter-set.html

http://www.fotokonijnenberg.de/product/1529208/jinbei-delicacy-d-180-studioblitz-set.html

Vom Prinzip her hätt ich ja lieber starke Blitze, die sich runterregeln lassen, aber die Frage ist halt echt, ob ich die jemals brauche; außerdem spielt da wohl auch der von diogenes angesprochene Punkt eine Rolle, wenn ich das richtig verstehe:

Ob dann noch Blitze von der Seite oder ggf. von hinten bzw. unten dazu kommen, würde ich in einem zweiten Schritt entscheiden. Bei so Kleinkrams sollte man sich auch mal überlegen, wie viel Licht man braucht, denn wenn das schon eher in den Makrobereich hineingeht, wird die Blendenöffnung zuweilen halt schon ziemlich klein, um die gewünschte Tiefenschärfe zu ereichen. Was Du Dir so als Arbeitsblende vorstellst, wäre insofern hilfreich zu wissen.

Verstehe ich das richtig: Meine minimale Belichtungszeit ist beim Arbeiten mit Blitz beschränkt, d.h. wenn ich auf 1/1000 stell zündet der Blitz nicht rechtzeitig. Deshalb muss ich meine Blende zumachen, um richtig zu belichten, was wiederum zu einem größeren Schärfebereich führt?
Aber kann ich dann bei zuviel Licht nicht einfach wieder runterdimmen/"Butterbrot-Papier" davor machen?

Ich würde schon gerne Aufnahmen mit einem großen Unschärfebereich machen, ich denke 4/5.6-8.


Wegen Softbox von oben: Mein geplantes Studio ist ein altes Gebäude mit Stahlträgern an der Decke, das bietet sich ja dann perfekt an...
 
Meine minimale Belichtungszeit ist beim Arbeiten mit Blitz beschränkt, d.h. wenn ich auf 1/1000 stell zündet der Blitz nicht rechtzeitig.
Die Belichtungszeit spielt für den Blitz keine Rolle (Stichwort X-Synchronisation). Sie muss nur lang genug sein, damit der Verschluss keine Abschattung macht; an den meisten Kameras liegt die Grenze so bei 1/180 bis 1/200 Sekunde. Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, nimm 1/125 oder 1/100 Sekunde und lass das immer gleich eingestellt. Das Belichtungsergebnis bleibt dasselbe, auch wenn Du z. B. 1/20 nimmst. Blitzbelichtung regelt man nur über Blende und Blitzstärke.

Deshalb muss ich meine Blende zumachen, um richtig zu belichten, was wiederum zu einem größeren Schärfebereich führt?
Aber kann ich dann bei zuviel Licht nicht einfach wieder runterdimmen/"Butterbrot-Papier" davor machen?
Ich denke, "diogenes" meinte das umgekehrte Problem, also dass Du zu wenig Blitzlicht haben könntest: Wenn Du viel Schärfentiefe brauchst und deshalb auf Blende 16 oder 22 abblenden musst und dann vielleicht noch Deine Softbox mit Zwischendiffusor viel Licht schluckt, könnte ein kleiner Studioblitz zu wenig Leistung bringen.

Ein Zuviel an Blitzlicht ist eher ein Problem in der Porträt-Fotografie, wo man auch mal mit Offenblende arbeiten möchte. Für die Produktfotografie, wo meist alles von vorn bis hinten scharf werden soll, ist es eigentlich kein Thema. Und wenn doch: Gängige Studioblitze lassen sich bis auf 1/16 oder 1/32 runterregeln. (Das ist kein Dimmen, sondern eine Reduzierung der abgegebenen Blitzenergie.) Und wenn alles Andere versagt, kannst Du immer noch das Butterbrotpapier auspacken. ;)
 
Vielen lieben Dank für die Ausführungen, das bringt mich schon ein erhebliches Stück weiter.

Ich bin jetzt mal hier im Forum auf Studioblitzrecherche gegangen und habe viel Gutes über die Jinbei-Blitze gelesen

Was haltet ihr von dem hier:
http://www.fotokonijnenberg.de/product/37785/jinbei-dp-300-studio-blitzger%E4t.html

Guter Blitz mit sehr gutem Preis-/Leistungsverhältnis, ich würde an Deiner Stelle den 400er nehmen.


Ich bin zwar ausgesprochener Jinbei Fan aber von den "Delicacy" würde ich abraten, ist halt die "komm spielen" Kategorie (kein vernünftiger Anschluss für Lichtformer, nur 1/8 regelbar tc. pp.)

Bei den Spark musst Du insofern aufpassen als Modellbezeichnung und Leistung nicht übereinstimmen (im Shop-Katalog steht das auch falsch). Der 200er hat z.B. 150 Ws, der 300er 250Ws etc. - Das Set ist von der Zusammenstellung her eher was für ein mobiles Portraitstudio; für Deine Zwecke denke ich eher weniger geeignet.

Vom Prinzip her hätt ich ja lieber starke Blitze, die sich runterregeln lassen, aber die Frage ist halt echt, ob ich die jemals brauche; außerdem spielt da wohl auch der von diogenes angesprochene Punkt eine Rolle, wenn ich das richtig verstehe:

Verstehe ich das richtig: Meine minimale Belichtungszeit ist beim Arbeiten mit Blitz beschränkt, d.h. wenn ich auf 1/1000 stell zündet der Blitz nicht rechtzeitig. Deshalb muss ich meine Blende zumachen, um richtig zu belichten, was wiederum zu einem größeren Schärfebereich führt?
Aber kann ich dann bei zuviel Licht nicht einfach wieder runterdimmen/"Butterbrot-Papier" davor machen?

Ich würde schon gerne Aufnahmen mit einem großen Unschärfebereich machen, ich denke 4/5.6-8.

Im vorhergehenden Beitrag wurde im Grunde schon richtig beschrieben was ich meinte. Hier noch einmal anhand eines Beispiels:

Nehmen wir an Du Fotografierst zwei Situationen jeweils mit 80mm und Blende 8: einmal ein Portrait aus sagen wir 2,5m Abstand und einmal ein Table-Top mit 75cm Abstand.

Beim Portrait hast Du "Pi mal Daumen" bzw. laut DoF-Rechner einen Schärfentiefebereich von 27cm, beim Table-Top schmilzt Dir dieser auf gerade Mal 2cm zusammen.

Gehst Du beim Table-Top hingegen auf Blende 22, um zumindest mal 6cm Schärfentiefe zu haben, brauchst Du am Objekt die achtfache Lichtmenge. Du brauchst deshalb sicher keinen acht Mal so starken Blitz, da sich der Blitz beim Table-Top ja vermutlich deutlich näher am Objekt befindet und die Lichtstärke bei Veringerung des Abstands zur Lichtquelle überproportional zunimmt.

Aber dass man für das Fotografieren von vergleichsweise kleinen Motiven in der Folge auch wenig Blitzleistung benötigt, ist ein Analogieschluss, der sich zwar leicht aufdrängt aber nicht stimmt. (Bei Dauerlicht kannst Du die Lichtmenge über die Verschlusszeit steuern, handelst Dir damit aber wie gesagt u.U. wieder andere Probleme ein.)


Wegen Softbox von oben: Mein geplantes Studio ist ein altes Gebäude mit Stahlträgern an der Decke, das bietet sich ja dann perfekt an...

Dann würde ich am Anfang ganz "quick & dirty" den Blitz samt Softbox einfach an einer Schnur, die über eine Rolle läuft aufhängen, dann kannst Du den Abstand ja einfach verändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, jetzt hab ich das mit der Licht/Blendenproblematik verstanden - vielen Dank für eure Erklärungen.

Ich hab mir jetzt mal eine vorläufige Liste gemacht:

3 Jinbei DP-400 Studio-Blitzgerät
1 Jinbei TR-D4 Digitaler Blitzauslöser
2 Jinbei Lampenstativ Stahl JB-250
1 Jinbei SJ-200 Aluminium-Lampenstativ 78-180cm
1 Jinbei Aufnahmetisch 60x130cm
2 Falcon Eyes SSA-BD
1 Jinbei M Softbox 80x120cm

Alles bei http://www.fotokonijnenberg.de


Jinbei sind die DP-400 nicht wirklich viel teurer, also rutschen die mit rein.
Lampenstative bräuchte ich wohl eigentlich nur 2, wenn ich die Softbox aufhänge, aber für jeden Blitz ein Stativ schadet wohl auch nicht.
Der eigentlich Aufnahmetisch schaut jetzt nicht so toll aus, aber für den Anfang dürfte er reichen - oder gibt hier noch einen Alternativvoschlag (das von Tut vorgeschlagene dürfte zu teuer sein)
Bei den Lichtformern bin ich mir nicht ganz sicher - passen die Falcon? Wenn ja sinnvoll? 1 Führungslicht, eine Spitze mit den Lichtformern und die Softbox von oben. (?)

Wenn ich gerade schon dabei bin, mein Budget zu sprengen - habt ihr noch einen Tip für ein preiswertes Fotostativ? Mein jetziges wird mit eindeutug zu wackelig...

Hab ich sonst noch was vergessen? Ich überleg, ob ich noch nen Schirm dazunehme, zum probieren - bloss da hab ich gar keinen blassen Schimmer welchen.

Besten Dank euch allen nochmals für Antworten und Geduld; ich werde mich auch mit Testbildern revanchieren, sobald alles da ist.
 
Also die Barn-Doors von Falcon Eyes passen bestimmt nicht, die sind für irgend eine kleine Lampe, die ich mir jetzt nicht näher angesehen habe.

Von Jinbei bäuchtest Du z.B. so was
http://www.fotokonijnenberg.de/product/3716/jinbei-jb-a-zubeh%F6r-set.html
das setzt man dann auf einen Standardreflektor
http://www.fotokonijnenberg.de/product/3753/jinbei-m-standard-reflektor-20x14cm.html

Den Tisch kenne ich nicht, würde aber in der Tat nicht viel davon erwarten, wird wahrscheinlich ne ziemlich wacklige Geschichte, da würde ich mich lieber nach was anderem umsehen.

Die 250cm Stahlstative sind prima. Ich würde eigentlich drei einheitliche nehmen oder gibt es einen bestimmten Grund, warum Du mit dem Alu mischen willst?

Was Du als Softbox von oben sinnvoll einsetzt, hängt natürlich von der Größe der Aufnahmefläche ab. Ich würde auch nicht ausschliessen, dass Du von der Seite nochmal nen SoBo haben möchtest (und wie Du den Hintergrund beleuchtest, hast Du Dir noch gar nicht überlegt).

Vielleicht brauchst Du da auch eher ein niedriges Stativ und das Licht für den Hintergrund kommt von unten (eventuell auch durchscheinnd, je nach Hintergrund).

http://www.fotokonijnenberg.de/product/3733/jinbei-ddj-70-hintergrund-lampenstativ.html

Ich meine, das ist Alles im Moment noch sehr abstrakt, weshalb ich Dir nach wie vor eigentlich empfehlen würde nicht Alles auf einmal zu kaufen.

Und nach wie vor gilt: "Buch macht kluch", z.B. das hier

http://www.amazon.de/Minimalist-Lig...2509/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1312304029&sr=8-2

Am besten wäre eigentlich auch, erstmal lesen, dann kaufen...
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ok, der letzte Post hat mich nun tatsächlich dazu bewogen, mich noch ein bisschen einzulesen (Danke für den Wink).

Das blöde ist, dass die Produktfotos nicht ewig Zeit haben; sie müssen zwar nicht übermorgen, aber in den nächsten 3 Wochen fertig werden - aber gut, das krieg ich hin.

Ich hab mich jetzt insbesondere nochmal mit Hintergrund und Tisch befasst.
Tische sind entweder zu wackelig, oder zu unflexibel oder schlicht zu teuer.
Deswegen überlege ich, ob es nicht sinnvoller wäre, gleich mit einem Hintergrundsystem zu arbeiten, und dann den Stoff/Papier/Was auch immer einfach über einen Schreibtisch zu ziehen.
Beleuchtung dann über einen Blitz, der evtl. mit einem Hintergrundreflektor (http://www.fotokonijnenberg.de/product/1505678/jinbei-hintergrund-reflektor.html) bestückt ist, damit ich auf engem Raum am Motiv vorbei den BG anblitzen kann. Funktioniert das?

Die anderen Möglichkeit wäre ja von unten durch einen halbtransparenten Hintergrund zu beleuchten, ich habe aber gelesen, dass dann sehr oft die Kanten des Motivs ausreisen. Außerdem bräuchte ich dann eben wieder einen Tisch.

Vorteil wäre auch, dass ich mit einem "echten" Hintergrund-System langfristig flexibler bin.

Die Stative habe ich gemischt, weil das Alu etwas kleiner ist, und ich darauf das Führungslicht montieren will - dann kann ich es auf Tischkantenhöhe einstellen.

Wg. SoBo - da tendiere ich derzeit fast dazu 1x SoBo von oben + 1x Sobo Seite + 1x Reflektor als Aufheller.
Die Sobo von der Seite kann ich ja jederzeit abnehmen, wenn ich dochmal härteres Licht wollte.
 
Auch was den Tisch betrifft, schau mal in das Buch von Kirk Tuck - der verwndet zumeist zwei Böcke aus dem Baumarkt und legt ne Platte drauf. Der Hintergrund kommt dann z.B. von der Papierrolle.
 
Danke, danke, danke - diogenes ich hab deinen Rat befolgt, Buch bestellt, gelesen und verstanden (super Buch, toll zu lesen)

Meine Zusammenstellung sieht jetzt so aus:

3x Jinbei DP-400 Studio-Blitzgerät
1x Jinbei JB-A Zubehör-Set
3x Jinbei M Standard-Reflektor 20x14cm
3x Jinbei Lampenstativ Stahl JB-250
1x Jinbei Boom Set Standaard DBJ-1
1x Jinbei M Softbox 80x120cm
1x Jinbei Softbox-Adapter
1x Jinbei TR-A8 Sender + Empfänger
1x Interfit Multifunktionaler Reflexschirm 109cm
1x Walimex Hintergrundsystem 120x307
1x Tetenal Hintergrundkarton 1,35x11m, Super White
1x GOSSEN LUNASIX 3 F Lightmeter

Das Zubehör-Set und den Schirm kauf ich ein bisschen aus Lust am Probieren, die ich durch das Buch bekommen habe.

Den Tisch bau ich mir selber, da flexibler - Reflektoren kauf ich Platten aus dem Baumarkt, bzw. für Produktfotos bastel ich mir jeweils was zurecht.

Den 3. Blitz könnte man wohl weglassen, aber wenn schon...


Fragen:
- Anregungen/Andere Empfehlungen?
- Taugt das Boom-Set halbwegs was? Ich hab zwar schon Schienesysteme für Deckenlampen an der Decke, aber ich weiß nicht, wie zuverlässig ich damit ne SoBo ausrichten kann...
- Softbox-Adapter brauch ich, oder?
- Brauch ich noch was, um den Schirm festzumachen?
- Gibts das "Black Wrap" irgendwo zu kaufen?
- Funkauslöser ok?

Gibts noch ein halbwegs brauchbares Stativ, was für 100-150 EUR zu haben ist? Portabilität ist nicht wichtig, ich brauchs nur fürs Studio.

Danke für eure Meinungen!
 
Den Boom hatte ich mal hier aber gleich wieder zurück geschickt. Weiss nicht ob das ein Montags-Exemplar war oder das Teil generell nichts taugt. Jedenfalls hat der Arm nicht aufs Stativ gepasst.

Die Standardreflektoren kannst Du nicht mitr Schirm verwenden, da die von der Größe her die Schirmaufnahme verdecken. Also entweder den Schirmreflektor oder den "Multi" mit der Aussparung für den Schirm drin, den es seit kurzem gibt (hat iergen einen komischen Namen, ist aber leicht zu finden). - Für das Zubehör-Set braucht Du aber einen Standardreflektor.

Der "Softbox Adapter" ist der normale Speedring, der bei jeder Softbox (M, EM oder K Serie) dabei ist; den braucht Du nicht extra kaufen. Der Schirmhalter befindet sich - wie bei fast allen Studioblitzen - im Blitzfuss.

Der Funkauslöser von Jinbei soll bis 1/160s gut funktionieren. Ich kenn den allerdings selber nicht, da ich mit dem RF 602 unterwegs bin.

Black Wrap, auch schon mal Black Foile oder Cine Foile genannt, gibts auch bei uns (einfach mal Google anschmeissen). Ist aber mit ca. 40 Euro für die 60cm x 6 m Rolle nicht ganz billig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch was den Tisch betrifft, schau mal in das Buch von Kirk Tuck - der verwndet zumeist zwei Böcke aus dem Baumarkt und legt ne Platte drauf. Der Hintergrund kommt dann z.B. von der Papierrolle.

... oder nimm 3 Böcke.

Einer wird auseinandergenommen und jede Hälfte an einem der beiden Böcke montiert.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=127746&

Dadurch entsteht ein Tisch mit einstellbarer Höhe

http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=127747&
 
Moin

bevor man sich hier wieder in Blitzarien verliebt...:eek:

fangen wir man "unten " an...

also Hintergund für dein Vorhaben brauchst du bei 30x30 Objekten...
sowas wie eine weiße PVC Platte 2-3mm matt/seidenglanz
Maß 100 BREIT und 150 bis 200 LANG

denn deine metallischen Sachen spiegeln das Umfeld :cool:

Hauptlich um den Quadratmeter SoBo bei 400WS
Zweit/Aufhellung...reicht bei 200-300WS und kleinerer SoBo oder Strip

wichtig....und zwar viel wichtiger...du brauchst 2x falter (5in12) und davon den transparenten Innenteil(ev, das weiß-schwarz-silber) zur Aufhellunge/Abschattung/Dämpfung
Größe 100x150 (ca 30,-E)

diese Falter wären wichtiger...als das Gelaber wie man das auslöst :p
billiger chinakracher um die 30 Piepen :top: reichen

einen dritten Blitz nur....
wenn du mit den beiden vorderen...nicht umgehen kannst :cool:

und das meine ich im ernst :top:

glaube nicht....das Produkte wie hier metallische Kunstwerke vom Kunden in Anfängerqualität abgenommen werden....
du wirst dich wundern...was da alles auf dich zukommt(Blitzworkshop) z.B.:top:
Mfg gpo
 
Also den Boom hab ich mir jetzt mal gespart. Ich hab mir mein bestehendes Deckenschienensystem angesehen, und da wird sich ja wohl was basteln lassen (mit Schere)... Auf ein Wackelstativ hab ich jedenfalls keine Lust.

Danke für den Tip wg. Softbox und Schirmreflektor; als Funkauslöser hab ich mir jetzt doch auch den RC 602, wegen der vielen positiven Rückmeldungen im Forum, bestellt.

@EmEmBerg - danke für die Anleitungen, das ist definitiv interessant!

@gpo, ich hab mir jetzt die 3 Blitze bestellt, und wenn ich einen immer nur als Reserve benutze... Für Produktfotos werden vermutlich immer 2 reichen, oder vielleicht sogar nur einer - aber ich will abseits davon noch ein bisschen meine Kenntnisse aus dem Studium auffrischen und experimentieren, für den Spaß an der Freude.
Falter meinst du bestimmt 5in1 oder? 5in12 hab ich nichts gefunden - und ja, da hast du Recht, ich werde vermutlich ein Arsenal an Reflektoren brauchen (steht auch schon im Buch); und ich befürchte auch, meine ersten Chromteile werden frustrierend sein... Aber da ich gleichzeitig "verarbeitende Agentur" bin, liegen meine eigenen Ansprüche schon hoch genug - und wenns nicht klappt, muss es halt ein erfahrener Produktfotograf machen.
Ich werd in jedem Fall mal mein Setup und die Ergebnisse hier posten.

Jetzt möchte ich mich aber nochmals ausdrücklich für die sehr freundliche und kompetente Hilfe bedanken, nicht nur - aber doch sehr - von diogenes!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten