• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Buchtipp? - Heute schon geblitzt?

schon geblitzt habe ich seit der 1. Auflage.
In diesen Monat hatte ich 2 Fortbildungskursen und welches Buch nahm ich mit, Heute schon geblitzt.

Das Verhältnis Text zu Bilder ist ausgewogen, da meist der Bezug klar zu erkennen war. Manchmal ist wie ein Foto des Jahres, nicht die Qualität, die Technik, sondern die Bildaussage. :top:

Lernen und die daraus folgende Anwendung ist zweischneidig, es ist der Mix aus Wissen und Praxis.
Vieles lernt man durch Ausprobieren und testen - letzt endlich durch Erfahrung. Allerdings benötigt man erst mal einen Anfang und eine Anleitung.
 
Hallo Manfred (Ich darf doch als DSLR-Forum-User "du" zu Dir sagen?),

.......

Hallo Dirk,

ja klar, ist kein Problem.


Ich möchte jetzt nicht den Eindruck erwecken, das das Buch für jeden ein Totalverriss ist und es sich für keinen Lohn zu lesen.

Nein, das möchte ich nicht!!!!!!!!!!!!!!!!

Und ich möchte auch noch betonen das die Bilder und die Erklärungen wirklich alle gut und sehr einfach zu verstehen sind. Das was im Buch behandelt wird ist leicht und gut zu lesen wie auch zu verstehen.

Das lobe ich sehr und finde ich auch so wie es gemacht wurde sehr gut. Da gibt es nichts zu mäkeln.


ABER.


Ich lese sehr viel im DFORUM, eben auch Deine Beiträge und "Artikel" bzw. Erklärungen zum Blitzen.
Ich hatte, das ist event. auch mein Fehler gewesen, dieses als Grundlage genommen und mich auf ein Buch gefreut, "in dem es richtig loß geht". Das eben jemand mit sehr viel Erfahrung z.B. Aufbauten, Einstellungen usw. oder auch Fehler die beim Blitzen gemacht werden aufzeigt und diese auch erklärt.

Wie gesagt, das letzte Drittel fand ich richtig gut.


Das was ich bis jetzt von Dir gelesen habe hat mir sehr oft sehr gut weiter geholfen. Ich bin auch zu 100% davon überzeugt das Du über ein sehr großes und fundiertes Wissen verfügst.
Eben aus dieser Erwartung hatte ich mich auf "mehr" gefreut.

Wie Du schon geschrieben hattes, meine Erwartungshaltung war wohl zu hoch. :)


Kommt denn Band 2 ???




Grüße
 
Als langjähriger Canon User war ich auch sehr gespannt auf das Buch.
Geliefert bekommen, gelesen und mein Fazit:

Es ist ein Buch für ANFÄNGER und FORTGESCHRITTENE

Dummerweise mag der Fortgeschrittene die Kapitel nicht lesen, die für den Anfänger hochinteressant sind.

Meine persönliche Meinung ist die: Ich habe trotz langer Jahre Erfahrung beim Blitzen mit EOS Kameras immer noch was gelernt. Alleine das war das Buch schon wert, auch wenn ich die Basic (ich gestehe es) nur überflogen habe.

Das verständnis des Bllitzsystem ist mir näher gerückt. Ob ich es ganz verstanden habe, das weiß ich nicht, aber mittlerweile gehe ich anders um mit dem Blitz. Aleine schon deshalb hat sich das Buch gelohnt, auch wenn es vielleicht nur ein paar Seiten waren, die ich genutzt habe.

Ein positiver Nebeneffekt: Ein Arbeitskollege, der eine 400D hat, hat furchtbare Angst vor dem Blitzen. Ihm hab ich mein Buch ausgeliehen. Letzens kam er freudestrahlend zurück und meinte, dass er sehr viel gelernt hat - und er ist fotografischer Anfänger.



Aber, wie so oft, wird in diesem Forum erst mal vieles niedergemacht.

Und ehrlich gesagt: Es braucht gar keinen Band 2, denn eigentlich steht schon alles in band 1 drin, man muss es nur verstehen ((auch ich bin noch am verstehen)
 
Der allgemeine Teil war etwas zu ausführlich. Dafür noch etwas mehr praktische Erfahrungen wären noch besser gewesen.
Zum Beispiel habe ich des öfteren schon um die Zeiten kurz zu halten und genügend Schärfe ins Bild zu bekommen in M bewusst in Kauf genommen unterbelichtete Bilder zu erzeugen um sie anschließend im RAW-Format nachzubelichten. Hat gefehlt solche Möglichkeiten aufzuzeigen oder Erfahrungen damit zu erläutern.
Gut fand ich die Aussage, dass mit P zu blitzen keine Schande ist um sicher zu gehen.
Insgesamt nicht ganz die Erwartungen erfüllt.
Gruß
Werner
 
((auch ich bin noch am verstehen)

hiermit triffst du den Nagel meiner Meinung nach auf den Kopf: Auch mir geht es so.
Habe das Buch gekauft, da ich das leidige (Canon) Problem von zu dunklen Bildern beim Blitzen nicht in den Griff bekomme. Auch nach mehrmaligem lesen der Passagen zum ETTL-Blitzen (2.6) verstehe ICH die Logik die hinter der Kamerasoftware liegt, immer noch nicht vollständig. Dies soll aber keine Kritik an dem Buch sein, eher ein Hinweis an den Autor, welcher sich hier ja selber zu Wort gemeldet hat -finde ich großartig von dir, Dirk!- an diesem Sachverhalt bei Neuauflagen noch nach zu legen.
Meine konkrete Frage: Warum bekomme ich mit FEL perfekt beleuchtete Bilder, ohne eher selten, konnte mir das Buch bisher nicht beantworten.
Nicht geplanter Nebeneffekt nach der Lektüre ist, dass ich viel öfter mit Aufhellblitz arbeite und das mit Erfolg.
Zusammenfassend: Mir hat das Buch nicht das gebracht was ich wollte, dafür aber Beschränkungen meines Horizontes an anderer Stelle erweitert.

Herzliche Grüße
Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine konkrete Frage: Warum bekomme ich mit FEL perfekt beleuchtete Bilder, ohne eher selten,

Meine Frage lautet anders: Warum bekomme ich mit FEL manchmal bessere Bilder als ohne.

Meine Vermutung:
Mit FEL wird eine andere Blitzleistung abgegeben als mmit dem normalen Vorblitz. Auf diese Art könnte (mit vielen Konjunktiven) das Messergebnis besser werden - aber das ist nur ein Vermutung von mir.
Übrigends: Vor dem Buch kam ich nicht auf die Idee, überhaupt mal FEL zu nutzen.
Mittlerweile nutze ich es immer dann, wenn ich nur ein Bild machen kann und nicht mehr. Dann klapppts in der Regel immer; warum funktioniert es dann nicht mit dem "normalen" Messblitz?

Vielleicht kann Dirk was dazu sagen?
 
Da sich immer wieder Leute beschweren, dass die Sachbücher viel zu teuer sind, kleiner Tipp von mir: Bibliotheken oft haben mehr als man denkt in ihrem Bestand und nehmen auch Anschaffungswünsche von Lesern entgegen. Mir haben Bibliotheksbesuche schon manche Fehlinvestition erspart, und viele wichtige, gute Bücher braucht man nach einmaligem Durcharbeiten auch nicht länger, kann sie also wieder zurückgeben.
 
Ich habe das Buch "Heute schon geblitzt" gekauft, mit viel Freude fast in einem Durchgang gelesen und seither noch mehr Spaß an der Fotografie.

Allein damit hat das Buch seinen Zweck erfüllt.

Es ist aber in der Tat keine wissenschaftliche Abhandlung über die Fotografie unter Einsatz zusätzlicher Lichtquellen. Das sollte es wohl auch nicht sein und das wollte ich auch nicht haben.

Wissenschaftliche Texte lese ich den ganzen Tag.

Gruß

tsbzzz
:):):)
 
Meine Frage lautet anders: Warum bekomme ich mit FEL manchmal bessere Bilder als ohne.

Meine Vermutung:
Mit FEL wird eine andere Blitzleistung abgegeben als mmit dem normalen Vorblitz. Auf diese Art könnte (mit vielen Konjunktiven) das Messergebnis besser werden - aber das ist nur ein Vermutung von mir.
Übrigends: Vor dem Buch kam ich nicht auf die Idee, überhaupt mal FEL zu nutzen.
Mittlerweile nutze ich es immer dann, wenn ich nur ein Bild machen kann und nicht mehr. Dann klapppts in der Regel immer; warum funktioniert es dann nicht mit dem "normalen" Messblitz?

Vielleicht kann Dirk was dazu sagen?

Was meint ihr mit FEL?
 
Hallo an alle,

zunächst einmal möchte ich Dirk Wächter mein Kompliment aussprechen, dass er sich hier als Autor der Kritik stellt. Das ist keinesfalls selbstverständlich, verdient meine Anerkennung und zeigt, dass ihm sehr an seinem Werk liegt. :top:

Ich für meinen Teil kann den Threadopener verstehen.
Auch ich bin vom Buch enttäuscht. Wichtig ist dabei aber, dass meine Enttäuschung relativ zu verstehen ist. Es nicht so, dass das Buch schlecht wäre und ich deshalb enttäuscht bin. Gemessen an meinen (hohen) Erwartungen wurde ich enttäuscht. Ich habe die Blitz-PDF, die es im DFORUM zum Download gab mit Begeisterung gelesen und daran meine Erwartungen ausgerichtet.
Das Buch beschreibt viele allgemeine Dinge der Fotografie, die mir schon bekannt waren, aber auch ein paar kleine Neuigkeiten für mich. Diese sind gut und verständlich geschrieben. Es gibt auch DIE Tips zum fotografieren die mich weiterbringen werden, jedoch hatte ich mir in einem Buch über Blitzen viel mehr Tipps und Hinweise erhofft, wie sie komprimiert auf den paar PDF Seiten geboten wurden. Diese machen wie der TO schon vorgerechnet hat nur einen (zu) kleinen Teil des Buches aus. Ich könnte jedoch nicht sagen was mir fehlt bzw. ob es überhaupt Bereicht gibt die im Buch nicht dargestellt wurden. Von meinem Bauchgefühl her, hat mich das Buch viel mehr hungrig als satt gemacht.

Dirk Wächter: Du schreibst Kritik an einem Werk trifft auch immer den Ersteller. Es sei dir gesagt, dass du in meinem Fall "Opfer" deines eigenen Erfolges wurdest (Anspruch auf Grund deiner Blitz-PDF).

Gruß Ball
 
Hallo an alle,

zunächst einmal möchte ich Dirk Wächter mein Kompliment aussprechen, dass er sich hier als Autor der Kritik stellt. Das ist keinesfalls selbstverständlich, verdient meine Anerkennung und zeigt, dass ihm sehr an seinem Werk liegt. :top:

Ich für meinen Teil kann den Threadopener verstehen.
Auch ich bin vom Buch enttäuscht. Wichtig ist dabei aber, dass meine Enttäuschung relativ zu verstehen ist. Es nicht so, dass das Buch schlecht wäre und ich deshalb enttäuscht bin. Gemessen an meinen (hohen) Erwartungen wurde ich enttäuscht. Ich habe die Blitz-PDF, die es im DFORUM zum Download gab mit Begeisterung gelesen und daran meine Erwartungen ausgerichtet.
Das Buch beschreibt viele allgemeine Dinge der Fotografie, die mir schon bekannt waren, aber auch ein paar kleine Neuigkeiten für mich. Diese sind gut und verständlich geschrieben. Es gibt auch DIE Tips zum fotografieren die mich weiterbringen werden, jedoch hatte ich mir in einem Buch über Blitzen viel mehr Tipps und Hinweise erhofft, wie sie komprimiert auf den paar PDF Seiten geboten wurden. Diese machen wie der TO schon vorgerechnet hat nur einen (zu) kleinen Teil des Buches aus. Ich könnte jedoch nicht sagen was mir fehlt bzw. ob es überhaupt Bereicht gibt die im Buch nicht dargestellt wurden. Von meinem Bauchgefühl her, hat mich das Buch viel mehr hungrig als satt gemacht.

Dirk Wächter: Du schreibst Kritik an einem Werk trifft auch immer den Ersteller. Es sei dir gesagt, dass du in meinem Fall "Opfer" deines eigenen Erfolges wurdest (Anspruch auf Grund deiner Blitz-PDF).

Gruß Ball

Danke das Du es so geschrieben hast. :)

So wollte ich es eigentlich ausdrücken, bin aber dann wohl etwas über die Sache hinaus geschossen.


Grüße
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten