Eventuell gibt es ja ein "Band 2" in dem die 15 Fachleute mal so richtig aus den Nähkästchen plaudern.
Ich glaube das genug Wissen und Erfahrung vorliegt um ein richtig gutes Buch zum Thema "Blitzen mit Canon" zu machen.
Grüße
hallo zusammen. Ich möchte mal meiner Erfahrung in der Blitz-Technik kundt tun.
Ich fotografiere zu 99% mit Blitz in allen möglichen und für viele "unmöglichen" Variationen.
Vielfach People/Event wie an VIP-Anlässen oder einfach "nur" an Parties.
Ich denke, gerade in dieser Szene möchte man sehr gerne wissen, wie sein Blitzgerät "wirlich" Funktioniert.
Denn selbst die kleinste Einstellung verändert das Resultat schon ernorm.
Ich selber komme nicht von der Canon-Seite. Jedoch durfte ich mich mit der tollen Funktion der Nikons "abmühen". Die Hochgelobte "BL"-Funktion im Blitz.
Schön und gut. Nur, wie funktioniert sie wirklich? Denn meist hat man nur 1 vielleicht 2 Versuche das Foto richtig zu kriegen. Und da wäre schon das Wissen, wie man den "korrekten" Vorhalt der Einstellung geben sollte, auch auf der Basis, dass man weiss, wie das Blitzgerät "genau" funktioniert.
Und ich glaube genau dort liegt der Haken.
Ohne das Buch je gelesen zu haben, habe ich die Erfahrung gemacht, dass in den Büchern meist schon das steht, was man mit einwenig Internet-Recherchen und Forums-Lesen auch erfahren kann.
Indirekt Blitzen, Langzeitsynchronisation, ect ect. Mitlwerweilse sogar die einfache iTTL-Messmethode (wie misst ein Kamerasystem) kann man finden.
Die meisten nimmt aber die Technik wundern.
Warum lösst bei gleicher EV-Blitzkorrektur der Blitz unterschiedlich stark aus?
Wie misst iTTL? Wie kann ich somit schon vorgängig vorhalt geben, damit ich nicht x-Versuche starten muss und das "Blitzen" nicht dem reinen Zufall überlassen wird?
Und eben... die Dinge wie Sondereinstellungen BL-Funktionen (hier bei Nikon, aber da gibt es sicherlich auch Sondereinstellungen bei Canon).
Und genau diese Dinge stehen kaum in Internet. Und genau solche Dinge stehen, in den Blitzbüchern die ich bis jetzt gelesen habe auch nicht drin.
Somit fallen m.E. auch die Meinungen eher enttäuschend bezüglich solchen Büchern aus.
Denn für den "Einsteiger" ist das Buch sicherlich eine gute Sache. Oberflächlich, Basis-gehalten und halt das Wesentliche erklärt.
Aber für User, die halt wissen möchten, nicht nur, dass sie ein Blitz haben und wie sie in Einsetzen können, möchten sie wohl auch wissen "wie sie in Beeinflussen" können.
Denn kein Fotograf möchte sich zu sehr auf die Automatik abstützen. Selbst dann wenn sie in 99% aller Fälle "gut" Funktioniert. Gehört der Blitz-Fanatische wohl immer zu den anderen 1%.
Unterm Strich... selbst die BL-Funktion von Nikon ist ein Buch mit 7 Siegeln.
Und der Clou am Ganzen... selbst Nikon schweigt sich Tod über diese Funktion und stempelt es nach einer Nachfrage von mir selbst

als "Firmen-Geheimnis" ab.
Interessant wie man einem Fotografen eine Automatik verkauft, bei der man ihm nicht mal sagt wie sie funktioniert und wie man sie "zum positiven" Beeinflussen kann.
Bücher werden gelesen, damit man eigene Theorien festigen kann, die man vielleicht selber festgestellt hat, aber nicht sicher ist, obs wirklich so ist.
Dazu kommt, dass Bücher auch dazu dienen schneller an die gewünschten Ergebnisse zu kommen, um nicht ständig nach dem "try and error"-Prinzip die Technik versuchen zu verstehen, sondern sie bereits versteht und sich somit aufs Fotografische Wesentliche konzentrieren kann.
Dementsprechend sind die Erwartungs-Haltungen hoch aber auch sehr verschieden.
Aber ich bin jetzt ehrlich, und da muss ich dem Autor des Buches auch einwenig auf den Schlipps tretten (tut mir leid).
Aber vom Titel her, kann man wirklich nicht heraus finden, für welches Niveau der Blitztechnik das Buch abzielt.
Geschweige den ob es mehr Gestalterischen Aspekt aufweist oder sich halt wirklich auf die Technik bezieht.
Ich habe noch KEIN EINZIGES Buch über Blitztechnik gefunden, welches auch wirklich "technisch" gesehen ein Blitz so erklärt, dass man sein Blitzgerät auch "versteht".