Wir sind uns aber einig darüber, dass Brems-, Gas- und Kupplungspedale, Lenkräder, Fensterheber, usw., bei allen Fahrzeugen gleich angeordnet sind, und die gleiche Funktionalität haben. richtig? Dass das so ist, wußte ich auch schon in Alter von 12 Jahren. Hätte ich also damals schon sagen können "Ich kann Autofahren!"?
Das Handbuch erklärt einem eher die Features, die heutzutage in solchen Kameras enthalten sind, um einem diverse fotografische Vorgänge etwas zu vereinfachen... wie z.B. eine Belichtungsreihenautomatik.... Trotzdem sollte man aber wissen, was eine Belichtungsreihenautomatik ist, und wann man sie braucht, bzw. nutzen kann/sollte. Dies wiederum ist elementares, fotogrfisches Grundwissen, welches man unabhängig von der jeweils verwendeten Kamera haben sollte.. Und damit auch eine Belichtungsreihe ohne eine solche Automatik anfertigen zu können.
Fekuskorrekturen, Manuelle Einstellungen der JPEG-Engines, Feintuning des Weissabgleichs, Einstellung der JPEG-Auflösungen, manuelle Einstellungen der Blitzlichtstärke, Änderungen der ab Werk konfigurierten Standardbelegungen von Tasten und Einstellrädern... all dies ist Schnickschnack und hat mit der eigentlichen Fotografie nichts zu tun. Denn grundsätzlich kann und soltle man auch mit einer werkseitig grundkonfigurierten Kamera bereits ausreichend gut fotografieren können.
Ich lese Benutzerhandbücher am Anfang immer einmal durch, um mir einen generellen Überblick darüber zu verschaffen, welche Features das Gerät nun beherrscht - das weiss ich eigentlich schon vor dem Kauf - welche genaueren EInstelloptionen mir dabei zur Verfügung stehen, wo diese Features in den Menüs angeordnet sind.. was sich ggfs. zum Vorgängermodell verändert hat.
Aber wenn ich mir morgen eine Pentax K-5 kaufe, dann werde ich sie sofort bedienen können.. da ich bereits eine K-7 besitze. Ebenso, wie ich auch gleich nach dem Wechsel von der K 10D auf die K 20D mit letzterer losfotografieren konnte.