• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bringt Canon eine Spiegellose mit FF-Sensor?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Dass da hinten Linsen mehr oder weniger ungeschützt herausragen stelle ich mir aber gar nicht "sexy" vor.

EF-S Objektive fahren doch auch weiter in den Kasten rein und es stehen keine Linsen raus.
 
Ohne Spiegelkasten können Objektive tiefer eintauchen...ja und?
Welche denn bitte....??? Die EF Objektive benötigen den definierten Abstand zum Sensor...ergo taucht da gar nix ein, da muss eher was weiter weg.....
 
EF-S Objektive fahren doch auch weiter in den Kasten rein und es stehen keine Linsen raus.


Das ist mir schon klar, aber die paar Millimeter als Argument für eine spiegellose zu verkaufen, ist doch etwas schwach. Außerdem w
Wieso sollte man auf diesem Weg Objektive bauen, die auf den meisten Kameras derzeit unbrauchbar wären. Da wird doch kein Schuh draus...


Soll ruhig eine spiegellose EF-Kamera kommen, aber nicht mit solchen Blödheiten.
 
Viele haben eine Sony gekauft, weil Sony Dynamic Range
zum wichtigsten Parameter bei Sensoren vermarktet hat.

....und haben dann festgestellt daß das nicht allein selig macht.

Aber auch das ist nur die halbe Wahrheit, denn Nikon
holt aus den Sensoren meist ein bisschen mehr raus.

Wenn es also nur um DR gegangen wäre, dann hätten
sie alle Nikon kaufen müssen.

Nee, es ging schon durchaus um eine Spiegellose,
bei einigen in Kombination mit "klein". Und auch das
wurde enttäuscht, wenn man nicht nur Pancakes
verwenden wollte.

Alles Schnee von gestern. Wenn Canon und Nikon gezeigt
haben, werden die Karten neu gemischt.
 
Ich dachte Sony hätten gar nicht so viele gekauft, weil sie immer noch auf Canon und Nikon warten? Etwas verwirrend die unterschiedlichen Thesen von gleichen Schreibern.

Was ich immer noch nicht verstehe warum Canon EF deswegen „schlechter“ wird und was so schlimm daran wäre ein neues Bajonett einzuführen? Dann ist EF irgendwann endlich, und weiter? Funktionieren dann die Objektive nicht mehr? Verkauft man sie deswegen sofort?

Das ist mir alles zu einfach in schwarz und weiß gedacht. Entweder das eine oder das andere, parallel geht nicht oder was dazwischen. Übergangszeit usw. Dazu so Schlagworte wie dramatisch. Vielleicht sollte man die Kirche im Dorf lassen und abwarten was da kommt, bevor man hier die Pferde Scheu macht über etwas von dem hier keiner was wirkliches weiß.

Es gibt zum Glück immer auch Graustufen und nicht nur Schwarz und Weiß. ;)
 
Ohne Spiegelkasten können Objektive tiefer eintauchen...ja und?

Nix und. Ist eine Möglichkeit Objektive zu bauen die nicht
sonderlich auftragen obwohl man den EF-Mount beibehält.

Welche denn bitte....???

Die Proponenten eines neuen Anschlusses sind getrieben
von dem Gedanken an kleine Superweitwinkel und Pancakes.
Die könnte man mit solchen (neu zu konstruierenden) Objektiven
vielleicht glücklich machen.

Die EF Objektive benötigen den definierten Abstand zum Sensor...
ergo taucht da gar nix ein, da muss eher was weiter weg.....

EF bleibt in diesem Szenario ja auch bestehen wie es ist,
nur voll auf-/abwärtskompatibel mit dem schnelleren Protokoll.
Ohne den Spiegel kann man aber Objektive bauen, die weiter
in das Gehäuse reinragen.

Geht mit EF-S ja auch schon, aber wenn selbst der Minispiegel
von APS-C wegfällt, dann gehen eben noch ein paar Millimeter mehr.

Wenn man das denn wollen würde und nicht eh lieber
auf EOS M setzt, falls Kompaktheit wirklich so derb wichtig ist.
 
Wieso sollte man auf diesem Weg Objektive bauen, die auf den meisten Kameras derzeit unbrauchbar wären. Da wird doch kein Schuh draus...

Und das wäre mit hypothetischen neuen Objektiven für einen
neuen kürzeren Anschluss anders? Die wären auch an allem
was vorher gebaut wurde unbrauchbar.

Da stimmt was nicht mit Deiner Logikkette.

Tiefer eintauchende Objektive kriegen dann eben einen etwas
längeren Rückdeckel und fertig. Im Gehäuse sind sie ja durch
das Gehäuse selbst geschützt.
 
Wie weit dürfte eigentlich das Objektiv in den Spiegelkasten hinein ragen, ohne an den Spiegel (in Grundstellung) zu stoßen und diesen zu beschädigen?
Oder anders gefragt, wie viele mm kann ich damit bei der Schnittweite gewinnen?

Karl

und nein, ich will das jetzt nicht selber ausprobieren, wie sich das bei einer 5er oder aber bei einer 7er ausgeht :angel:
 
Aus dem Patent das die Umschaltung zwischen synchronem
und asynchronem Datentransfer beschreibt in Verbindung mit
dem Wissen über Strategien der Fokussierung, die wir exemplarisch
mit STM und DPAF bereits zu sehen bekommen.
.

Ok also wie ich erwartet hab das gleiche Fan blabla wie bei der cr3 Endung damals. Passend dazu auch der zu der Frage komplett belanglose Verweis auf den Geschäftsbericht.
 
Du irrst. Die schnelle Abfolge von Modellen mit immer neuen
Iterationen hat dazu geführt daß die M50 jetzt mit Abstand
die bestverkaufte DSLM weltweit ist.

Die stecken ziemlich viel Energie da rein, und es zahlt sich aus.
Wenn die M50 die Bedienelemente der M5 bekommen hätte,
wäre das meine vierte M geworden.

Welche Quelle? soweit mir bekannt ist die Sony A6000 die meist verkaufte spiegellose APSC.
 
Also derzeit ist ja Sigma die wohl einzige Firma die ihr eigenes DSLR Bajonett weiter verfügbar gemacht hat eben auch an den Spiegellosen...aber das ist eben auch ein totales Nischenprodukt und ich denke nicht dass es eine Lösung ist die man jetzt als Blaupause verwenden kann für den Marktführer Canon.

Ebenso gilt das für die "verunglückte" K-01 (nicht K1 !!!!) von Pentax wo man das K Bajonett in einen klobigen hässlichen Zeigellstein eingebaut hat und so eine selten hässliche Spiegellose geschaffen hat.

Ich sehe das "Problem" auch weniger in einer Kamera welche z.B. eine EOS 5D ablösen soll. Da kann der Body ruhig "fett" sein und den Abmaßen der 5D eben auch entsprechen.

Will man aber eben flexibel sein und eben auch Bodies bauen mit KB Sensor die im Stil einer X-Pro 2 daher kommen soll - dann wird das Ergebnis durch das große Auflagemaß definitiv einfach "unschön" sein - das liegt dann einfach in der Natur der Sache.

Wie gesagt - ich scheine da ja ein "Phänomen" an Canon Nutzer zu sein. Ich habe wie gesagt kein Problem damit wenn Canon in 2018 neue KB und APS-C DSLMs vorstellt die ein neues Bajonett haben - mir selbst in 2019 eine EOS 7D Mark III zu kaufen (die definitiv noch kommen wird - da wette ich drauf) und mir ggf. auch dafür - wenn ich es benötige noch neue Objektive in EF zu kaufen.

Aber da liegt ein Hund begraben - wie ich schon schrieb - die meisten Leute die eine hochpreisige DSLR wie eine 5D Mark IV besitzen, die haben i.d.R. (wie ich auch - wenn auch keine 5D sondern "nur" 7D) schon einen Objektivpark der recht vollständig ist.

Und was die 10 Millionen Objektive für EF / Jahr betrifft - also da sind natürlich auch alle die Kitlinsen mit drin. Und wer kauft gerade bei den vier- und dreistelligen denn ernsthaft nur den Body? Guckt man bei Anbietern im Netz gibt es sogar die abstruse Situation das manchmal ein dreistelliger DSLR Body sagen wir mal 699 Euro kostet - das Kit MIT Objektiv aber nur 679 Euro.

Und das sind nicht mal "Einzelfälle". Und ähnlich wird das mit einer DSLM in KB mit neuem Anschluss auch - da gibt es dann das Kitobjektiv mit dazu - und oh Wunder - Canon verkauft ab Startpunkt des neuen Systems im ersten Jahr eine Wahnsinnsmenge an EOS-M KB Objektiven...:rolleyes:

Wie gesagt - abgesehen von den verunglückten (optisch) Insellösungen von Sigma und Pentax bauen alle neue Anschlüsse - und Nikon wird es auch tun...das Canon da als einziger bei Ihrem DSLR Mount bleibt (bei DSLM KB) halte ich für so gut wie ausgeschlossen.

Wie gesagt - will man dann eine hochpreisige Kamera im Stile einer Rangefinder anbieten wird das Ergebnis durch das große Auflagemaß ohne wenn und aber abgrundtief hässlich werden. Auch andere optisch ansprechende "kompakte" Varianten verbieten sich sozusagen vom Start weg vollkommen.

Im Gegenzug kann man aber durchaus einen zwar etwas schlankeren (in der Tiefe) aber ansonsten großen Body mit griffigen Bedienelementen bauen an dem auch ein 70-200 / 2.8 (mit Adapter oder ein natives ohne Adapter) keine schlechte Figur macht.

Die Optionen im Design neuer Bodies sind im Endeffekt besser bei der Wahl eines neuen Bajonetts.

Gruß G.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr könnt mir nichts vormachen:
Im Forum gibt es eine geheime Funktion die bei bestimmten Stichworten alle Beiträge solange recycled bis der Thread geschlossen wird.

Was für ein Bajonett Canon der neuen Kamera spendiert wird man sehen - das muß hier nicht wirklich immer wieder durchgekaut werden!
 
(...) Fan blabla (...)

Andere Leute nennen das "educated guess".

Hier ist der Patenttext:
From Japan Patent Application 2018-084713:
Conventionally, the serial communication (synchronous serial communication) of a clock synchronization system has been adopted as a communication method of a camera and an interchangeable lens. The following technical contents are disclosed in the Patent document 1. First, synchronous serial communication is performed with the first communication speed with which an interchangeable lens old type can also communicate. When the interchangeable lens with which it is equipped is distinguished from a new lens by the communication content, it changes to the synchronous serial communication in a more nearly high-speed second communication speed.


Auf Deutsch: Die Kamera spricht ein angesetztes Objektiv zuerst mit
dem alten, langsameren Protokoll an und handelt dann mit dem Objektiv
gemäß seiner Fähigkeiten ggf das schnellere Protokoll aus.
Wird ein Objektiv nicht entsprechend angesprochen weil die Kamera
das Protokoll nicht beherrscht, dann beschränkt sich das Objektiv auf
das alte Protokoll.

Du bist herzlich eingeladen selbst Fakten beizutragen und diese
in einen sinnstiftenden Kontext zu bringen, wenn Du meiner
Analyse nicht zustimmen kannst oder willst.

Bitte beachte dabei die Netiquette. Wäre zu schade wenn die
Moderation Dich daran erinnern müsste.

Passend dazu auch der zu der Frage komplett belanglose
Verweis auf den Geschäftsbericht.

In dem wird aber nun mal verkündet daß Canon im Begriff
ist große Teile der Produktion auf robotische Fertigung umzustellen.
Mag ja sein daß Du solche offiziellen Verlautbarungen belanglos findest.

Du dürftest damit aber ziemlich allein stehen.

https://petapixel.com/2017/09/02/canon-opening-new-camera-factory-japan-heavy-automation/

https://www.emeraldinsight.com/doi/abs/10.1108/eb004226?journalCode=aa

https://www.mckinsey.com/business-f...mation-robotics-and-the-factory-of-the-future

https://www.canonwatch.com/canon-moves-production-japan-builds-new-factory/

Zwei robotische Fertigungsanlagen in der Präfektur Oita sind 2015
in Betrieb gegangen, die nächste geht 2019 in Betrieb, Utsunomiya
dürfte mittlerweile komplett umgestellt sein.

Lernt man alles wenn man die "belanglosen" Geschäftsberichte und
Pressemitteilungen liest.
 
Wie gesagt - abgesehen von den verunglückten (optisch) Insellösungen
von Sigma und Pentax bauen alle neue Anschlüsse - und Nikon wird es
auch tun...das Canon da als einziger bei Ihrem DSLR Mount bleibt
(bei DSLM KB) halte ich für so gut wie ausgeschlossen.

Dir ist aber schon klar daß die alle gezwungen waren Altlasten
abzuwerfen die es bei Canon nicht gibt, weil deren Ingenieure
vor mehr als 30 Jahren enorm weitsichtig auf ein offenes voll
elektronisches Bajonett gesetzt haben, ja?
 
gibt es auch was neues zum Thema ?

Die Frage habe ich mir auch gestellt und stellte dann fest - Nein. Also kann auch wieder zu gemacht werden, weil wir sonst noch 50 Seiten mit der gleichen Bajonettdiskussion haben und man bei wirklich neuen Nachrichten den Wald vor lauter Beiträgen nicht mehr sieht...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten