• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bringt Canon eine Spiegellose mit FF-Sensor?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Welchen Platz das M System bei kommerziell nutzenden Fotografen
eingenommen hat, kannst Du in diversen Foren nachlesen.

In Foren lesen kann man viel. Ich betreibe zwei professionelle
Mietstudios, und bei größeren Produktionen sind oft gleich zwei
Social Media Teams dabei, dazu schiessen die Fotografen selbst
auch meist BTS-Bilder. Da hat das M-System genau wie bei mir
einen Platz gefunden, der die großen ergänzt.

Die Lebenswirklichkeit und das was man in Foren liest stehen
oft in krassem Widerspruch zueinander.

Beim Vollformat bietet Sony und inzwischen einige Dritthersteller
einen gefälligen Objektivpark an. Canon muss das erst mal aufbauen.

Es gibt 93 EF/EF-S Objektive. Die haben schon aufgebaut.
 
Viel Energie hatte Canon bisher nicht in das M System gesteckt.

Du irrst. Die schnelle Abfolge von Modellen mit immer neuen
Iterationen hat dazu geführt daß die M50 jetzt mit Abstand
die bestverkaufte DSLM weltweit ist.

Die stecken ziemlich viel Energie da rein, und es zahlt sich aus.
Wenn die M50 die Bedienelemente der M5 bekommen hätte,
wäre das meine vierte M geworden.
 
Also ich weiß nur eines, nämlich das die Ms von Canon weder vom Funktionsumfang, noch von der Gehäusequalität, und auch nicht von der Auswahl an EF-M Objektiven meinen Erwartungen an ein Kamerasystem für engagierte Hobbyfotografen erfüllen.

Als Nachfolgemodelle für 5D MK IV und 1Dx wird Canon vermutlich erst mal noch DSLRs mit Hybridsucher auf den Markt bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die M50 die Bedienelemente der M5 bekommen hätte ....


Das kommt dann mit der EOS M5 Mark II.


Die aktuelle Entwicklung bei EOS M zeigt für mich, dass die spiegellose KB-Kamera auch auf EOS M aufbauen wird. Unabhängig davon kann Canon jederzeit eine spiegellose EF herausbringen, aber erst nachdem (oder zeitgleich) mit der KB-EOS M.
 
Es wurde wahrscheinlich schon diskutiert: aber finde es auf die schnelle nicht...

Ist das M-Bajonett FF fähig?


Grüße!
 
Ich gehe davon aus daß die neue schlicht EF haben wird.
Falls Canon tatsächlich einen anderen Anschluss nehmen
sollte (für den ich keinen technischen Grund sehe), wird
es einen Adapter geben mit dem EF nahtlos funktioniert.

Die Vorstellung daß sie den mit weitem Abstand fettesten
Vorteil der Branche aufgeben und einen neuen Anschluss
bauen werden halte ich für absolut aberwitzig.

Wieso immer diese Schwarz-Weiß Darstellung?


Es wird eine Reihe geben, die auf EOS M aufbaut - ja das geht sich aus - siehe Sony.


Es wird aber auch Kameras geben, die auf dem klassischen EOS-System aufbauen. Hybrid mit Spiegel UND EVF - oder ohne Spiegel nur mit EVF.


Was ich mir kaum vorstellen kann, ist ein neues Bajonett.

Bernhard war schneller... warum dieses S/W denken?
Natürlich hat Canon viel gutes Glas - aber vielen Kunden reicht das heutzutage nicht mehr, es soll gut sein und vom Formfaktor auch passen.

Und auch ich kann mir vorstellen, dass Canon (v.a. für Bestandskunden) das bringt, was Du willst, eine spiegellose, grosse EF "5D", aber ich glaube fest daran, dass sie auch eine andere Linie bringen werden, eine mit kleinerem Auflagenmaß.

Es wurde wahrscheinlich schon diskutiert: aber finde es auf die schnelle nicht...

Ist das M-Bajonett FF fähig?

Meiner Meinung nach ja. Vergleiche das M-Bajonett mit dem Sony E. Identische Größe. https://camerasize.com/compare/#777,684

um dann mit den selben Problemen, wie Sony zu kämpfen? hoffentlich wählen sie eine Grösse, die technisch "perfekt" ist... vielleicht nehmen sie ja sogar das EF Bajonett und arbeiten bei Alt-Glas mit einer Auszugsverlängerung (Adapter oder am Body verbaut) und bieten aber auch Neu-Rechnungen an, wo es sinnvoll ist.
 
.. Sensoren auf Basis von Graphen mit 1000x höherer Lichtempfindlichkeit marktreif..
Im Grundsatz bei Dir. Aber sind wir nicht schon bei derzeitigen Sensoren soweit, dass in dunkleren Umgebungen das physikalische Schrotrauschen die SNR- und Dynamik-Grenze beschreibt? Wie dem auch sei.. SNR ist nicht die einzige Eigenschaft, die über kleiner/großer Sensor entscheidet. (Und bloß nicht mißverstehen, ich bin nicht die KB-Only-Fraktion - der Fortschritt wird uns noch viele schöne Sachen bringen.)

Übrigens, Canon ist weit davon entfernt, ihre Digital-Imaging-Sparte einstellen zu müssen.
 
Als Nachfolgemodelle für 5D MK IV und 1Dx wird Canon vermutlich
erst mal noch DSLRs mit Hybridsucher auf den Markt bringen.

Die beiden diskutierten Kameras werden die 6D MkII und 5D MkIV
im Line-up ersetzen, die 1D-X MkII bekommt ihren Nachfolger erst
nächstes Jahr.

Und ganz sicher wird es keinen Hybridsucher geben, der dann auch
wieder auf eine Ersatzstrecke zur Fokussierung angewiesen ist.
Das wäre maximal hirnrissig.
 
Die aktuelle Entwicklung bei EOS M zeigt für mich, dass die
spiegellose KB-Kamera auch auf EOS M aufbauen wird.

Dafür sehe ich nicht den Ansatz einer Begründung.
Woran willst Du das festmachen?

Unabhängig davon kann Canon jederzeit eine spiegellose EF herausbringen,
aber erst nachdem (oder zeitgleich) mit der KB-EOS M.

Einen neuen Anschluss aufzulegen würde bedeuten daß man
alles was man bisher geschafft hat wegwirft und quasi als
neues System in den Markt geht. So doof sind die nicht.

Wenn es klein werden soll, dann baut man halt Objektive die weiter
in das Bajonett rein ragen. Ist ja kein Spiegel mehr dazwischen.
 
Dafür sehe ich nicht den Ansatz einer Begründung.
Woran willst Du das festmachen?



Einen neuen Anschluss aufzulegen würde bedeuten daß man
alles was man bisher geschafft hat wegwirft und quasi als
neues System in den Markt geht. So doof sind die nicht.

Wenn es klein werden soll, dann baut man halt Objektive die weiter
in das Bajonett rein ragen. Ist ja kein Spiegel mehr dazwischen.

Weiterhin gibt es genauso viele gute Gründe für ein neues Bajonett wie dagegen. Vielleicht sogar weniger dagegen und wenn EF mit vollem Leistungsumfang adaptierbar ist, spricht noch weniger dagegen. Das ist dann vielleicht sogar eher schlau, als doof. ;) Man wirft dann auch nix weg, sondern entwickelt sich und Canon weiter. So wie das andere Hersteller eben auch tun.
 
Wenn unter Nutzung des EF-M Bajonetts Kameras mit KB-Sensor möglich sind. Gibt es keinen zwingenden Grund an EF festzuhalten. EF bleibt dann den DSLRs vorbehalten, so lange die noch in größeren Stückzahlen gefertigt werden. Sollten eines Tages keine DSLRs mehr produziert werden. Dann gibt wieder nur ein Bajonett zu bedienen, und das ist dann eben EF-M.

Jedenfalls ist das ein denkbares Szenario
 
Wenn unter Nutzung des EF-M Bajonetts Kameras mit KB-Sensor möglich sind.


Bedenkt: EOS-M (APS-C Nutzer) können bereits KB-taugliche Objektive kaufen und die Tür zu einer KB-EOS M ist dann weit geöffnet.
Ein neues Bajonett macht aus einer durchgehenden Straße zwei Einbahnstraßen (Stadtplaner machen sowas ja gerne, aber Kamerafirmen sollten schlauer sein) Dafür kann man jedenfalls kleinere Nachteile (welche das bei Sony auch immer sein mögen) in Kauf nehmen.
 
Bedenkt: EOS-M (APS-C Nutzer) können bereits KB-taugliche Objektive kaufen und die Tür zu einer KB-EOS M ist dann weit geöffnet.

sie können DSLR - KB Optiken anflanschen.

Ein neues Bajonett macht aus einer durchgehenden Straße zwei Einbahnstraßen (Stadtplaner machen sowas ja gerne, aber Kamerafirmen sollten schlauer sein) Dafür kann man jedenfalls kleinere Nachteile (welche das bei Sony auch immer sein mögen) in Kauf nehmen.

Jain. Man kann es so gestalten, dass es voll kompatibel ist, aber von Canon erwarten die meisten nun mal Werkzeug und kein Spielzeug. Ich hoffe auf eine Lösung, der nicht zuviele qualitative Kompromisse anhaften.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten