wie das erfolgt, ist mir eigentlich egal
Dir vielleicht...den Objektiven aber nicht...schon gar nicht denen die auf PDAF Verfahren optimiert sind.
Ich halte den DPAF für eine der von manchen am stärksten unterbewerteten "Innovationen" was On-Sensor AF Systeme angeht.
Reines PDAF, keine ausmaskierten Sensel nötig, theoretisch komplett flexible Feldgröße bis zum Rand.
Das volle Potenzial, dass das Verfahren bieten kann ist noch gar nicht ausgeschöpft worden.
So oder so ist es eine komplett andere Herangehensweise, als sie alle anderen Hersteller mit ihrem On-Sensor AF verfolgen...und ist das nicht das was "Innovationen" letztlich ausmacht?!

Perspektivisch zahlt sich das mit dem DPAF auch garantiert aus...die Technik steht halt so oder so noch relativ am Anfang....wir sind technisch ja grade erstmal bei der 2. Generation angelangt.
Allein Softwareseitig dürfte sich da noch einiges optimieren lassen.
bei der Geschwindigkeit sind andere aktuell noch schneller als CAnon mit seiner bisherigen Umsetzung.
Geschwindigkeit ist nicht alles...davon abgesehen wüsste ich mal gerne worauf das beruht...
Alle Zahlen die ich dazu kenne zeigen, dass es mit vergleichbaren DSLM Systemen im Schnitt eher grob auf Augenhöhe liegt.
ich will nicht erst im Menü irgendwas umstellen, um statt dem Gesicht etwas anderes anzufokussieren.
Hääh? Wieso denn ins Menü?

Bei Canon ist die "Gesichtserkennung" bspw. eigentlich eher eine Musterverfolgung mit aufgestülpter automatischer Gesichtspriorisierung.
Einfach auf irgendwas im Bild tippen und er wird stattdessen darauf scharfstellen und es auch verfolgen...egal ob Gesicht oder Cola Flasche.
Sofern die Automatik kein Gesicht und/oder ebenfalls kein händisch vorgewähltes Muster mehr erkannt wird schaltet die Automatik dann auf den Wide-Area AF mit den vordefinierten "49 Feldern" um und stellt auf die nächstgelegene Objekte mit dem höchsten Kontrast scharf.
Kann mir nur schwer vorstellen, dass es anderswo viel anders umgesetzt ist...
Zuletzt bearbeitet: