??
Die Messbasis hängt nur davon ab welche Pixel man kombiniert und zur Messung heranzieht und wie weit sie von einander entfernt sind!
Das ist beim DPAF doch nahezu beliebig über die Sensorfläche machbar...
Du hast es immer noch nicht verstanden...sry...aber das ist einfach Quatsch.
Lies dir bitte nochmal das Material dazu durch, schlaf ne Nacht drüber und dann können wir gerne weiterdiskutieren!
Das es Linen Sensoren sind liegt nicht an der Zusammenschaltung der Pixelgruppen sondern nur daran wie die Sensel und Mikrolinsen (nämlich bisher ausschließlich horizontal) aufgeteilt und angeordnet sind!
Siehe hier:
![]()
Quelle
Du kannst beliebige Sensel auswerten und da wird momentan NIE ein Kreuz draus werden...entscheidend ist nur wo das Lichtbündel durch das Objektiv geht...nicht wie die relative Position der Sensel zueinander auf dem Sensor ist.
Ich verstehe nicht genau wie du darauf kommst das es anders wäre.
BTW das Patent beschreibt keinen DPAF...das sieht nach nem normalen On Sensor PDAF aus.
Ja was denn nun, beliebig zusammenschaltbar oder nicht?
Meines Wissens wird immer nur der Phasen-Unterschied eines Dualpixels ausgewertet, es lassen sich nicht z.B 8 Pixel in einer Reihe zu einem Phasen-AF-Sensor zusammenschalten um eine größere Messbasis zu haben wie du das behauptet hast.
Was der Canon-Dualpixel-AF liefert ist nur der Phasenunterschied zwischen "Photodiode" I & II und nicht uber mehrer Pixel hinweg
Bevor du mir also Quatsch unterstellst, versuch zu verstehen, was du da schreibst