• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bringt Canon eine Spiegellose mit FF-Sensor?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Natürlich ist nicht nur Canon über allem erhaben, sondern wenn man mit Blitz arbeitet, ist man auch der bessere Fotograf. ;)

Wenn ein Blitz vonnöten ist und das das Mittel der Wahl ist, bzw. das Bild hinterher schlicht das bessere ist, dann ist das auch so.

Aber die Diskussion ist hier noch mehr OT, wie der derzeitige Rest.
 
Schön das du mal nachfragst, deine lols kannst du dir sparen - in dem ich den Gesichts-AF einer separaten Taste zuordne - Auslöser: normeler Single Point AF (oder was auch immer eingestellt ist), Funktionstaste: Umschaltung auf wide area und Fokussieren aufs Gesicht.
Und ja, das geht so nur bei Sony
Und ja das ist in der Praxis enorm hilfreich

Also ich wechsle bei meiner M5 durch einen Klick zwischen Einzelpunkt und Gesichtserkennung. Die AF-Umschaltung liegt als erste Funktion auf dem Multifunktionswahlrad. Ein Drehklick nach rechts und vom Einzel-Feld wird auf Gesichtserkennung geschaltet. Noch eins weiter oder vom Einzelpunkt nach links und ich habe die Zone eingestellt. Deutlich besser, als wie bei Sony nach einer FN-Taste zu fummeln :cool:
 
Du wärst ein schlechter Verkäufer VisualPursuit, so wie du dich hier ins Zeug legst, gerade zu versuchst zu Missionieren ... überleg doch mal. Sehe das doch alles mit Abstand und etwas Gelassenheit. Man könnte fast glauben, das Canon hier mitliest und das DSLR-Forum für die Entscheidung pro Spiegellos FF zu rate ziehen wird. :D
 
Innovation hin oder her. Aber die Objektivparks sind es ja auch hauptsächlich, die Canons Marktposition sichern. Da können die Bodies ruhig ein wenig hinterherhinken. Wegen ein paar Features, die die Konkurrenz mehr bietet, wechselt keiner so schnell.

Und so viele Neueinsteiger gibts halt nicht mehr, da der Markt sich langsam sättigt. Daher ist wirklich die Frage, ob sich für Canon ein KB-DSLM-System überhaupt lohnt.

Man könnte fast glauben, das Canon hier mitliest und das DSLR-Forum für die Entscheidung pro Spiegellos FF zu rate ziehen wird. :D

Dann geh ich mal in diese Richtung einen Schritt weiter.

Als Verschwörungstheoretiker könnte man sich auch vorstellen, dass es ein Gentleman-Agreement zwischen Canon und Sony gibt. Sony entwickelt keinen 100%-Adapter von EF- auf E-Mount, so dass die Sony-User auf die vergleichsweise teureren nativen Objektive zurückgreifen müssen, wenn sie keine Einschränkungen haben wollen, und umgekehrt hält sich Canon mit den Bodies zurück.

Vorteil Sony: wer KB-DSLM haben will, muss Sony nehmen und sie können für ihre Spitzenobjektive relativ hohe Preise aufrufen

Vorteil Canon: die DSLR-Bodies werden nicht obsolet. Wenn man seine Canon-Objektive ohne Einschränkung nutzen will, braucht man weiterhin einen Canon-Body

Solange beide Firmen einen Vorteil für sich sehen, kann das die Entwicklung einer Canon-DSLM hinauszögern. Und wenn man sich die Gewinnspannen bei Canon und Sony so ansieht im Vergleich zu Panasonic, Olympus, Fuji, Nikon oder Pentax, die sich allesamt anscheinend viel mehr strecken müssen, könnte da sogar etwas dran sein

Ist aber wie gesagt nur eine Spekulation und mit keinerlei Quellen oder Zitaten belegbar ;)
 
Du wärst ein schlechter Verkäufer VisualPursuit, so wie du dich hier ins Zeug legst, gerade zu versuchst zu Missionieren ...

Ich bin Käufer, kein Verkäufer, und ich freue mich über jeden der
bei Nikon oder Sony oder sonstwem kauft, weil das verhindert daß
der Hersteller meiner Werkzeuge zum alleinigen Monopolisten wird.

Sehe das doch alles mit Abstand und etwas Gelassenheit.

Ich bin die Ruhe selbst, deswegen argumentiere ich hier allein in
der Sache. Ich begründe detailliert warum ich gewählt habe was
ich verwende, wie ich das einsetze und warum ich das Märchen
der mangelnden Innovation bei Canon aus einem ganz anderen
Blickwinkel betrachte.

Es wäre toll wenn Du Dich argumentativ damit auseinandersetzen
könntest statt mir zu unterstellen ich wäre ein Verkäufer.

Man könnte fast glauben, das Canon hier mitliest und das
DSLR-Forum für die Entscheidung pro Spiegellos FF zu rate
ziehen wird. :D

Natürlich lesen Mitarbeiter der großen Firmen in allen großen
Foren mit. Aber auch die sehen das weitgehend aus einem
anderen Blickwinkel als die meisten Forenbewohner.
Und im Gegensatz zu den Forenbewohnern kennen die Hersteller
ihre Zahlen und ziehen daher aus den Beiträgen in den Foren
andere Schlüsse als die Forenbewohner.
 
Also ich wechsle bei meiner M5 durch einen Klick zwischen Einzelpunkt und Gesichtserkennung. Die AF-Umschaltung liegt als erste Funktion auf dem Multifunktionswahlrad. Ein Drehklick nach rechts und vom Einzel-Feld wird auf Gesichtserkennung geschaltet. Noch eins weiter oder vom Einzelpunkt nach links und ich habe die Zone eingestellt. Deutlich besser, als wie bei Sony nach einer FN-Taste zu fummeln :cool:

Interessante Darstellung!
Da ich gerade nach einer Alternative zur EOS 80D (aus Gewichtsgründen) suche, ist das natürlich ein Argument für mich, bei Canon prinzipiell zu bleiben und mit dem M-System weiter zu machen.


Die Diskussion hier ist ein bisserl schräg, zeitweise.
Es wird doch nie ein einzelner Hersteller alles besser machen und können, als alle anderen zusammen. Hab mir vor einem Dreivierteljahr ein neues Auto besorgt, da war es bei den Herstellern und deren Modellen auch nicht anders.
 
Wenn ein Blitz vonnöten ist und das das Mittel der Wahl ist, bzw. das Bild hinterher schlicht das bessere ist, dann ist das auch so.

Aber die Diskussion ist hier noch mehr OT, wie der derzeitige Rest.

Sorry, aber das ist schlichtweg Geschmackssache, wo ein Blitz vonnöten ist und wo nicht und kann nicht verallgemeinert werden, auch wenn es OT ist. Und nur weil man ohne oder mit Blitz arbeitet, macht es einen eben nicht zum besseren Fotografen, da gibt es doch viele wesentliche wichtigere Faktoren. ;)

Zurück zum Thema:

Innovation und Canon passt aktuell so gut zusammen wie dieser Sommer und Wärme. ;)

Produktpflege bei Bodies und Objektiven ist noch lange keine Innovation.
Aber natürlich ist das mit der aktuellen Maktlage für Canon erstmal nicht so wichtig. Sie können sich meines Erachtens maximal noch ein bis zweie Jahre darauf ausruhen (was sie ja anscheinend auch nur werden), dann wird es wirklich interessant.

Ansonsten wurde hier schon alles gesagt und wie so oft, gibt es in solchen Debatten zwei Lager. Keines davon liegt komplett falsch und auch nicht komplett richtig. Glücklicherweise liegt die Wahrheit meistens in der Mitte. :)
 
Es wäre toll wenn Du Dich argumentativ damit auseinandersetzen könntest statt mir zu unterstellen ich wäre ein Verkäufer.
Genau das meine Ich. ;) Ich unterstelle dir doch gar nichts. Lies es dir nochmal durch, wie ich meine Satz angefangen habe.

Ich habe die Seiten nicht gezählt sind aber 3+ als ich das lette Mal hier reingeschaut habe, also mindestens 120 Beiträge (40 pro Seite habe ich als Einstellung, nicht wundern also), aber nennenswertes Neues kam nicht, stattdessen zwei Lager die sich sportlich um was auch immer Streiten. Nur die Frage des Threads bleibt vollkommen unbeantwortet.

Eine Frage ist, braucht der markt eine Spiegellose FF. Wie hoch sind die Verkaufszahlen solcher in Vergleich zur APS-C oder Bridge. Weiter vorne schriebst du auch das die 6DII hervoragen weggeht, ich weiß es nicht, ich finde dazu keine Zahlen, auch nicht zur 5DIV, da würde mich dann auch die dreistelligen die M-Serie etc.pp. interessieren. Du sprichts immer sehr sicher davon wie es ist, hast du Zahlen?

Kann man sich vorstellen mit einer Spiegellosen die Bundesliga zu dokumentieren.

Und ich denke auch, dass Canon eine Kamera streichen wird, sollte sowas kommen, die Produkte müssen ja parallel gepflegt werden Service, Produktion selbst. Aktuell baut Canon glaub 3 EOS-M und 11 EOS-Body und dann natürlich noch der ganze andere Kram.
 
Man könnte fast glauben, das Canon hier mitliest und das DSLR-Forum für die Entscheidung pro Spiegellos FF zu rate ziehen wird. :D

Die Entscheidung, ob KB Spiegellos, wird nicht erörtert. Wenn wir hier Glück haben, dann ist nur das Wie vakant. Hoffentlich lesen sie wirklich mit und bauen etwas, was nutz- und vorallem greifbar ist. Also eine richtige Kamera.
 
Es wird doch nie ein einzelner Hersteller alles besser machen
und können, als alle anderen zusammen.

Das behaupten ja auch nur diejenigen, die
"bei Canon seit zehn Jahren keine Innovation" sehen.

Weiter oben habe ich dem gegenüber gestellt wo ich die
Innovationen und Vorteile sehe und warum ich das wie
einsetze.

Bei einigen der Punkte, die für mich kriegsentscheidend sind
ist es nicht einmal so daß Canon es besser machen würde als
die anderen Hersteller. Die anderen treten gar nicht erst an.

Wer auf Großveranstaltungen mit kontingentiertem Blitzeinsatz
fotografieren will, der hat kaum eine andere Wahl als Canon.
Zum Beispiel.

Egal wie gut man sonst ist, wenn man die Qualifikation nicht
schafft, nimmt man nicht am Rennen teil.
 
Und nur weil man ohne oder mit Blitz arbeitet, macht es einen eben nicht zum besseren Fotografen, da gibt es doch viele wesentliche wichtigere Faktoren. ;)

Prinzipiell ja, aber die Erfahrung zeigt daß
"Ich verwende nur available light weil das schöner ist" oft
ganz hervorragend mit "ich kann mit Blitz nicht umgehen"
übersetzt werden kann.

Das müssen wir an dieser Stelle aber nicht diskutieren.
 
Eine Frage ist, braucht der markt eine Spiegellose FF.

Ich glaube das wird von niemandem ernsthaft bestritten.

Du sprichts immer sehr sicher davon wie es ist, hast du Zahlen?

CIPA, BCN, GfK liefern auch öffentlich zugänglich die
grobe Richtung, und ich bin ganz gut vernetzt.

Kann man sich vorstellen mit einer Spiegellosen die
Bundesliga zu dokumentieren.

Sony versucht das mit der A9 gerade vorzumachen.

Und ich denke auch, dass Canon eine Kamera streichen wird,
sollte sowas kommen, die Produkte müssen ja parallel gepflegt werden

Das kommt darauf an wie die Verkäufe sich entwickeln.
So lange beide Reihen parallel profitabel sind, werden sie
auch parallel gepflegt. Mit Canons Markteintritt bei
vollformatigen Spiegellosen werden die anderen Hersteller
Marktanteile abgeben müssen, das ist jetzt schon klar.
Canons eigene DSLRs allerdings auch. In welchem Umfang
bleibt für beide Fälle abzuwarten.
 
Die Frage: braucht der Markt eine Spiegellose FF, ist - so denke ich - schon etwas komplexer, als von niemanden bestritten.
Man könnte auch fragen: wie sinnvoll ist eine Spiegellose FF zum jetzigen Zeitpunkt. Und hier wäre etwa der Anpruch berücksichtigen den Canon selbst hat, den den die Käufer haben, niemand will etwas halbgares. Technologisch gibt es noch viel Verbesserungspotential, etwa beim EVF, der bei wenig Licht suboptiomal ist. Ich rechne in einem Jahr, vielleicht sogar 1 1/2 Jahre wird Canon etwas bringen, sie werden sich die Zeit nehmen, sofern Mitbewerber nicht zu offensiv sind. Ich habe selbst auch schon an Sony gedacht, bin aber davon abgekommen.

Das andere wäre: wer will unbedingt eine. Es ist klar, es gibt Interesse, aber wie ist es bei den Fotografen und Hobbyfotografen verteilt. Ist DER Markt da, das es sich lohnt. Du schreibst ja selbst, das Canon fantastischen Absatz hat - ich weiß es nicht - aber wenn dem so ist, warum sollte Canon dann etwas voreilig ändern. Dann doch lieber noch technologische Fortschritte machen und ein ausgereiftes Produkt präsentieren. Du kennst meine Meinung zur EOS-M, für den Urlaub top (Größe, Gewicht), aber kein Ersatz für eine DSLR-Ausrüstung, ich würde auch nie 70-200/2.8 an die EOS-M schnallen, wie gesagt m.M. so wie ich es empfinde. Die Bildqualität nimmt sich praktisch nicht, aber wie die Foto entstehen, das ist noch ein merklicher Unterschied. Müsste ich mich - ich betone ICH - zwischen einer DSLR und einer DSLM entscheiden, dann wäre es zum jetzigen Zeitpunkt immer noch eine DSLR.

Ich könnte mir auch vorstellen, das die Kamera als solche ausstirbt, die Datenmengen steigen rasant wie auch die Verarbeitungsgeschwindigkeiten an und man kann mittlerweile Filmen und daraus die Fotos extrahieren, wird ja z.B. beim Focusstacking schon gemacht. Klar, das hat nichts mehr mit fotografieren zu tun, und darum werden die DSLR noch lange leben - so meine Hoffnung. Canon hat im Videobereich einiges zu bieten, und wer weiß, noch ist es sehr teuer, aber auch da werden die Preise fallen. Während also Fotokameras in 4K filmen lernen, lernen richtige Videokameras fotografieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Canons Markteintritt bei
vollformatigen Spiegellosen werden die anderen Hersteller
Marktanteile abgeben müssen, das ist jetzt schon klar.
Canons eigene DSLRs allerdings auch. In welchem Umfang
bleibt für beide Fälle abzuwarten.

Canon wartet diesbezüglich erstaunlich Risikobehaftet ab. So als sei jedes verkaufte native Sony Objektiv völlig bedeutungslos.

Vielleicht kennen die auch da andere Zahlen, ich weiß es nicht.

Sony hat mit Vajo vor nicht all zu langer Zeit mal ein hochpreisiges Produkt en passant gekappt. Wie ein Hobby, welches aufgegeben wird.
 
Wurde das hier schon genannt:
http://www.canonwatch.com/canon-eos-m1-companys-upcoming-full-frame-mirrorless-camera-cw2/

Ich bin gespannt, was die Marktführer tun werden, vorallem wenn man sich vor Augen hält, daß die meisten Vorteile bei kurzen Brennweiten liegen, die Profi-Zielgruppe aber immer so auf ihre Teles erpicht ist, und 2 redundante Systeme über eine lange Zeit zu stemmen... ist gerade bestimmt nicht schön, in den Chefabteilungen.
 
Den hier im Forum oft behaupteten Mangel an Innovation bei Canon
sieht nicht jeder so, wie die aktuellste Pressemitteilung beweist:

http://www.canonrumors.com/and-the-winner-iscanon-receives-2017-technology-engineering-emmy-award/

ich weiß bei dir nie ob es satire/commedy ist oder ob du dir wirklich immer ein bei stellst. du präsentierts bilder die angeblich so toll geblitzt sind dass man es gar nicht sieht, bloß sieht jeder den blitz im bild, nun stellst du dir wieder ein bein, es wird von einem Innovationsmangel bei canon in der Fotosparte gesprochen und du kommst mit einem Innovationspreis für die cine sparte, quasi ein Beweis dafür, dass es in der Fotosparte keine Innovation gibt. kannst du mich aufklären? satire oder einfach ungeschickt?
 
Als Verschwörungstheoretiker könnte man sich auch vorstellen, dass es ein Gentleman-Agreement zwischen Canon und Sony gibt. Sony entwickelt keinen 100%-Adapter von EF- auf E-Mount, so dass die Sony-User auf die vergleichsweise teureren nativen Objektive zurückgreifen müssen, wenn sie keine Einschränkungen haben wollen, und umgekehrt hält sich Canon mit den Bodies zurück.

Vorteil Sony: wer KB-DSLM haben will, muss Sony nehmen und sie können für ihre Spitzenobjektive relativ hohe Preise aufrufen

Vorteil Canon: die DSLR-Bodies werden nicht obsolet. Wenn man seine Canon-Objektive ohne Einschränkung nutzen will, braucht man weiterhin einen Canon-Body

Solange beide Firmen einen Vorteil für sich sehen, kann das die Entwicklung einer Canon-DSLM hinauszögern. Und wenn man sich die Gewinnspannen bei Canon und Sony so ansieht im Vergleich zu Panasonic, Olympus, Fuji, Nikon oder Pentax, die sich allesamt anscheinend viel mehr strecken müssen, könnte da sogar etwas dran sein

Ist aber wie gesagt nur eine Spekulation und mit keinerlei Quellen oder Zitaten belegbar ;)

du vergisst einen wichtigen punkt, es gibt eine menge fotografen die brauchen keinen schnellen AF, die kommen mit den verfügbaren adaptern canon - sony super zurecht. die verliert canon alle als kunden.
 
Also ich wechsle bei meiner M5 durch einen Klick zwischen Einzelpunkt und Gesichtserkennung. Die AF-Umschaltung liegt als erste Funktion auf dem Multifunktionswahlrad. Ein Drehklick nach rechts und vom Einzel-Feld wird auf Gesichtserkennung geschaltet. Noch eins weiter oder vom Einzelpunkt nach links und ich habe die Zone eingestellt. Deutlich besser, als wie bei Sony nach einer FN-Taste zu fummeln :cool:

Bei der Sony hast du 2 verschiedene AF-Modi auf Knopfdruck verfügbar, bei Canon musst du hin und herstellen. Aber ich zwinge niemanden das gut zu finden, für mich ist es ein must have auf meiner Anforderungsliste einer zukünftigen DSLM.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten